Jamshid Azizi: Folie 1 07.06.2000 Isomorphietest Jamshid Azizi 07.06.2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Kap. 7 Sortierverfahren Kap. 7.0 Darstellung, Vorüberlegungen
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
B-Bäume.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
Kapitel 7. Sortier-Algorithmen
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Felder sortieren. Aufgabe: Die Zahlen eines Feldes sollen der Größe (zuerst die kleinste Zahl) nach sortiert werden.
Suche in Texten: Suffix-Bäume
1WS 06/07 Organisatorisches 1.Vorlesung am Montag, : 9-11 Uhr in Gebäude 106, Raum Podcasts: Probleme mit der Videoqualität sind behoben.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
Union-Find-Strukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
Geometrisches Divide and Conquer
Informatik II – Kapitel 13
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Huffmans Kompressionsverfahren
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Minimum Spanning Tree: MST
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Effiziente Algorithmen
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Institut für Theoretische Informatik
H #04 #03 #02 #01 Gehe zum Anfang Bubble-SortIn mehreren Durchgängen steigt das jeweils größte Element durch fortgesetztes Tauschen mit dem Nachfolger.
Graphen und Bäume.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Gliederung der Vorlesung
Binärbäume.
Das Problem des Handlungsreisenden
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Projekt Graphentheorie Eulerpfad
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi

Jamshid Azizi: Folie Flußdiagramm des Algorithmus Start Vergleich gewisser charakteristischer Größen : - Anzahl der Knoten eines gewissen Grades - Maximaler und minimaler Grad - Anzahl der Teilgraphen eines gewissen Typs Die beiden Graphen könnten isomorph sein Nicht isomorphisomorph Isomorphietestalgorithmus Verwenden, um zu überprüfen. Nicht isomorph nicht gleichgleich

Jamshid Azizi: Folie Die Schritte zum Implementieren des Algorithmus Die Bäume erzeugen Die Anzahl der Knoten bestimmen Die Adjanzenmatrix als Eingabe bestimmen Blätter der Bäumen bestimmen Die Wurzeln bestimmen Sortieren Vergleichen (die Tupels)

Jamshid Azizi: Folie Bäume erzeugen , 3 2, 4 2, 2 5, 6 5, 5 7, 9 7, 8 9, 11 9, 10 11, A = 7911 nnnn

Jamshid Azizi: Folie Bäume erzeugen Bäume und Wurzel bestimmen , 3 2, 4 2, 2 5, 6 5, 5 7, 9 7, 8 9, 11 9, 10 11, A = 7911 nnnn Wurzel 1 Blätter - für Blätter ist Grad d(x) =1 - x ist ein Kanten - Der Grad d(x) eines Knotens x im Graphen X = (V, E) ist die Anzahl der mit x inzidenten kanten. - Der Grad d(x) ist die Summe der Elementen in der Zeile von x in der Adjanzenmatrix ( Anzahl der Einser).

Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest-Algorithmus Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3

Jamshid Azizi: Folie b 04 b 03 b 02 b 01 b 14 b 13 b 12 b 11 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 b 11 b 01 b 02 b 03 b 04 b 12 b 13 b 14 Ebene 3 Ordne allen Blättern von T 1 und T 2 die 0 zu L 1 ={b 01, b 02, b 03, b 04 } L 2 ={b 01, b 02, b 03, b 04 }

Jamshid Azizi: Folie b 04 b 03 b 02 b 01 v 12 v 11 b 14 b 13 b 12 b 11 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 v 11 v 12 b 11 b 01 b 02 b 03 b 04 b 12 b 13 b 14 Ebene L 1 ={b 01, b 02, b 03, b 04 }L 2 ={b 01, b 02, b 03, b 04 } S 1 ={ (0,0), ( 0,0) } S 2 ={ (0,0), ( 0,0) } v 11 = (0,0) v 12 = (0,0) (0,0) v 11 = (0,0) v 12 = (0,0) Man ordnet den Knoten (keinen Blätter) von T 1 auf der Ebene i einen Tupel von Zahlen durch das Absuchen der Liste L 1 von links nach rechts zu.

Jamshid Azizi: Folie b 04 b 03 b 02 b 01 v 12 v 11 b 14 b 13 b 12 b 11 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 v 11 v 12 b 11 b 01 b 02 b 03 b 04 b 12 b 13 b 14 Ebene L 1 ={b 01, b 02, b 03, b 04 }L 2 ={b 01, b 02, b 03, b 04 } S 1 ={ (0,0), ( 0,0) } S 2 ={ (0,0), ( 0,0) } v 11 = (0,0) v 12 = (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) Man sortiert S 1 und S 2, daraus folgt S´ 1 und S´ 2, sie sind die Bezeichnungen für die folge von Tupel auf der Ebene i=1. S 1 Folge von Tupels S´ 1 sortierte Folge von S 1 S 2 Folge von Tupels S´ 2 sortierte Folge von S 2 v 11 = (0,0) v 12 = (0,0)

Jamshid Azizi: Folie b 04 b 03 b 02 b 01 v 12 v 11 b 14 b 13 b 12 b 11 v 22 v 21 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 v 11 v 12 b 11 b 01 b 02 b 03 b 04 v 22 b 12 b 13 b 14 v 21 Ebene L 1 ={ b 11, b 12, b 13, (v 11 ), b 14, (v 12 ) } S 1 ={ (0,0,0), ( 0,1,1) } S 2 ={ (0, 1, 1), (0, 0, 0) } v 21 = (0,0,0) v 22 = ( 1,0,1) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) S 1 Folge von Tupels S´ 1 sortierte Folge von S 1 S 2 Folge von Tupels S´ 2 sortierte Folge von S 2 v 21 = (1, 1, 0) v 22 = (0, 0, 0) Wenn S´ 1 und S´ 2 nicht identisch sind, dann folgt: die Bäume sind nicht isomorph. Sonst ordnet man die 1 zu den Knoten von T 1 auf der Ebene i=1 zu, die durch den ersten verschiedenen Tupel auf S´ 1 abgebildet sind, ordnet man die 2 den Knoten zu, welche durch den zweiten verschiedenen Tupel dargestellt sind, usw.. (0, 0, 0) (1, 1, 0)(1, 0, 1) sortiert L 2 ={ (v 11 ), (v 12 ), b 11, b 12, b 13, b 14 } sortiert

Jamshid Azizi: Folie b 04 b 03 b 02 b 01 v 12 v 11 b 14 b 13 b 12 b 11 v 22 v 21 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 v 11 v 12 b 11 b 01 b 02 b 03 b 04 v 22 b 12 b 13 b 14 v 21 Ebene L 1 ={ b 11, b 12, b 13, (v 11 ), b 14, (v 12 ) } S 1 ={ (0,0,0), ( 0,1,1) } S 2 ={ (0, 1, 1), (0, 0, 0) } v 21 = (0,0,0) v 22 = ( 1,0,1) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) S 1 Folge von Tupels S´ 1 sortierte Folge von S 1 S 2 Folge von Tupels S´ 2 sortierte Folge von S 2 v 21 = (1, 1, 0) v 22 = (0, 0, 0) sortiert L 2 ={ (v 11 ), (v 12 ), b 11, b 12, b 13, b 14 } sortiert S´ 1 ={ (0,0,0), ( 0,1,1) }S´ 2 ={ (0, 0, 0), (0, 1, 1) } 1 (0, 0, 0) 2 (1, 0, 1) 2 (1, 1, 0) 1 (0, 0, 0) Wenn S´ 1 und S´ 2 nicht identisch sind, dann folgt: die Bäume sind nicht isomorph. Sonst ordnet man die 1 zu den Knoten von T 1 auf der Ebene i=1 zu, die durch den ersten verschiedenen Tupel auf S´ 1 abgebildet sind, ordnet man die 2 den Knoten zu, welche durch den zweiten verschiedenen Tupel dargestellt sind, usw..

Jamshid Azizi: Folie w1w1 w2w2 b 04 b 03 b 02 b 01 v 12 v 11 b 14 b 13 b 12 b 11 v 22 v 21 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 v 11 v 12 b 11 b 01 b 02 b 03 b 04 v 22 b 12 b 13 b 14 v 21 Ebene L 1 ={ (v 21 ), (v 22 ) } S 1 ={ ( 1, 2) } S 2 ={ (1, 2) } w 1 = (1, 2) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) S 1 Folge von Tupels S´ 1 sortierte Folge von S 1 S 2 Folge von Tupels S´ 2 sortierte Folge von S 2 w 2 = (2, 1) sortiert L 2 ={ (v 21 ), (v 22 ) } sortiert 1 (0, 0, 0) 2 (1, 0, 1) 2 (1, 1, 0) 1 (0, 0, 0) Wenn die Wurzeln von T1 und T2 der gleichen Zahl zugeordnet werden, sind T1 und T2 isomorph (1, 2)(2, 1)

Jamshid Azizi: Folie w1w1 w2w2 b 04 b 03 b 02 b 01 v 12 v 11 b 14 b 13 b 12 b 11 v 22 v 21 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 v 11 v 12 b 11 b 01 b 02 b 03 b 04 v 22 b 12 b 13 b 14 v 21 Ebene L 1 ={ (v 21 ), (v 22 ) } S 1 ={ ( 1, 2) } S 2 ={ (1, 2) } w 1 = (1, 2) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) 1 (0,0) S 1 Folge von Tupels S´ 1 sortierte Folge von S 1 S 2 Folge von Tupels S´ 2 sortierte Folge von S 2 w 2 = (2, 1) sortiert L 2 ={ (v 21 ), (v 22 ) } sortiert S´ 1 ={ ( 1, 2) }S´ 2 ={ (1, 2) } 1 (0, 0, 0) 2 (1, 0, 1) 2 (1, 1, 0) 1 (0, 0, 0) 1 (1, 2) 1 (1, 2) sortiert Wenn eine Ungleichung auf jeder Ebene auftritt, können die Bäume nicht isomorph sein und der Algorithmus wird mit der Erklärung des Nicht-Isomorphismus beendet.