Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland -
Advertisements

3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
neu Vergleich Weihnachtsgeld am beschäftigt vom
Rabatt (Preisnachlass)
Energiekosten im Haushalt 1. Angaben 2. Verbraucherpreise Weitere Energiepreise.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
JUGENDARMUT in Deutschland
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Kraftstoffe.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Wie erreichen wir unser Ziel
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
FL - Miami, May Beach Business? oder. …egal ob Urlaub oder Geschäftsreise … Aktuelle SIM-Karte raus, GlobalSim Mobile-Card rein und Schluss ist.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Aufgabenstellung 3: Ein billiger Kaffee? A3 Berechnet die Kosten, die entstehen, wenn über einen Zeitraum von 5 Jahren täglich eine Tasse (250 ml) Kaffee.
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
Dokumentation der Umfrage
Energiesparen im Haushalt
E-Mobile im gewerblichen Einsatz TWIKE in Berlin Alf Borrmann.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
und Risiken beherrschen
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Handouts Agenda Strompreisentwicklung seit 1998
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Kläranlagenleistungsvergleich
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Weiter zur nächsten Folie mit Mausklick...
Herzlich Willkommen.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Stromeinkauf- Tipps und Tricks rund um den Einkauf von Strom
„Energie intelligent einkaufen“ – WK Graz
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
Professionelle und effiziente Analysen als Grundlage für Ihre IT Projekte Copyright 2010 FUJITSU.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
(Automatic Delivery Rewards)
Finanzierung von Massnahmen
Der Energiemarkt ist interessant… und sehr lukrativ
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Energiepreise und -kosten
HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Nahwärmeversorgung Merzhausen Sauermatten Neue Chance für eine Nahwärmeversorgung im Gewinn Sauermatte.
Marktbericht 2009 Walter Boltz Pressekonferenz: Marktbericht
Pressekonferenz, Präsentation Jahresbericht 2011,
Kontinuierliche Kostenoptimierung Tabelle
Informationsstand der KMU
BDEW-Gaspreisanalyse Mai 2017
 Präsentation transkript:

Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts? Webinar: 28. Januar 2014 Johannes Mayer

Agenda Strom & Gas: Preisvergleichstools der Energie Control Energiepreisentwicklung Beschaffung Preissituation Vergleich: Gewerbe vs. Haushalte Preisvergleichstools der Energie Control

Entwicklung der Energiepreise Strom Quellen: Industriekunde: Halbjährliche Industriepreiserhebung Energie Control Haushalt: Monatsdurchschnitt der großen regionalen Lieferanten für 3.500 kWh/a Tarifkalkulator Haushalte Year-Ahead Base/Peak Mischung: Monatsdurchschnitt der EEX- Terminmarktpreise für das aktuelle Lieferjahr im Base/Peak Verhältnis 80/20 www.eex.de

Stromkostenentwicklung

Beschaffungskosten Strom Quelle: Energie Control , EEX

Strategien der Strombeschaffung Übersicht KMUs Zählpunkte mit standardisiertem Lastprofil (SLP, < 100.000 kWh/a) aktuelle Tarife auf Tarifkalkulator Gewerbe (2) Zählpunkte mit gemessenem Lastprofil (bis ca. 5 GWh/a) Angebotsanfrage bei den potentiellen Lieferanten: 100% Deckung (Bestellung) des Jahresbedarfs zu einem ausgewählten Zeitpunkt vor Lieferbeginn Preisfindung: Fixpreis optional mit automatischer Indexpreisanpassung oder Indexformel Benchmark: KMU Energiepreischeck Tool

Strategien der Strombeschaffung Mittlere- und Großkunden Angebotsanfrage bzw. Ausschreibung 100% Deckung (Bestellung) des Jahresbedarfs zu einem ausgewählten Zeitpunkt mit Fixpreisen vor Lieferbeginn eventuell mit Indexpreisanpassung für die folgenden Jahre Deckung des Jahresbedarfs in mehreren Teileinkäufen auf Basis der Indexformel (Trancheneinkauf) Großkunden – Ausschreibung (ab ca. 20 GWh/a) Teileinkauf (Trancheneinkauf) oder Portfoliooptimierung bzw. Portfoliomanagement

Vergleich Gesamtstromkosten Haushalte – Gewerbe (SLP) Die Bestbieterangebote (inkl. Neukundenrabatte) für Haushalte sind zwischen 10% bis 15%, die von den reg. Lieferanten bis zu 5% günstiger im Vergleich zu den Angeboten für Gewerbe (Stand 10.1.2014, Preismonitor für HH und Gewerbe). Quelle: Energie Control (Tarifkalkulator) Quelle: Energie Control (Tarifkalkulator)

Vergleich Energiepreis Haushalte – Gewerbe (SLP) Mehrheit der Anbieter hat beim gleichen Dienstleistungsangebot die gleich hohe Grundpauschale für Haushalte und Gewerbe: bei 3.500 kWh/a beträgt der GP -Anteil am Energiepreis bis zu 15% bei 50.000 kWh/a beträgt der GP -Anteil am Energiepreis < 1% Grundpauschale Stand Jan. 2014: Gewerbe: bis 90 €/a (23 €/a im Durchschnitt, 18 €/a Median) Haushalte: bis 43 €/a (16 €/a im Durchschnitt, 13,2 €/a Median) Arbeitspreis ist in der Regel höher für Gewerbe : Gewerbe: Min. 5,87 Cent/kWh bis Max. 9,9 Cent/kWh (im Durchschnitt 7,8 Cent/kWh, Stand Jan.2014) ohne Rabatte Haushalte: Min. 5,7 Cent/kWh bis Max. 9,3 Cent/kWh (im Durchschnitt 7,31 Cent/kWh Stand Jan.2014) ohne Rabatte.

Angebotsanzahl Tarifkalkulator - Strom Quelle: Energie Control (Tarifkalkulator)

Gas: Beschaffungskosten und Endkundenpreis Quelle: Energie Control , EEX

Gas: Vergleich Energiepreis Haushalte – Gewerbe (SLP) In der Regel gibt es keinen Unterschied im Angebot für Haushalte und Gewerbe bei der gleichen Abnahmemenge ( < 100.000 kWh/a) Grundpauschale Stand Jan. 2014: bis 36 €/a (18 €/a im Durchschnitt, 19 €/a Median) Preisstaffel- oder Zonenmodelle sind selten Arbeitspreis: 3,15 Cent/kWh bis 3,7 Cent/kWh (im Durchschnitt, Stand Jan.2014) (Preis inkl. Neukunden- und unbedingten Rabatte)

Angebotsanzahl Tarifkalkulator - Gas Quelle: Energie Control (Tarifkalkulator)

Online-Tools & Preisvergleiche Strom & Gas

Energiepreise- Endkunden Quellen: Industriekunde: Halbjährliche Industriepreiserhebung Energie Control Haushalt: Monatsdurchschnitt der großen regionalen Lieferanten für 3.500 kWh/a Tarifkalkulator Haushalte KMU: KMU Energiepreischeck Tool, Energie Control

Nächstes Webinar mit DI Walter Boltz, Vorstand der E-Control Thema: „Erdgas & Mobilität“ Wann: 11. März 2014, 15:00 Uhr mit DI Walter Boltz, Vorstand der E-Control