Anforderungen an eine Reform der EU-Agrarpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Bio- Trend in Deutschland
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP)
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Biodiversität und Landwirtschaft
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Agrarpolitik in Deutschland
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Seminar Landwirtschaftsreferendare Förderung Einzelthemen
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Die EU-Agrarpolitik nach 2013
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Zukünftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Humboldt-Universität zu Berlin
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Friedrich- Hecker-Schule Ein Projekt von und mit….
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Biodiversität und Klimawandel
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Chancen der GAP-Reform für den Naturschutz
GAP - Direktzahlungen Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014 DI Andreas Schlager.
Amt für Landwirtschaft und Forsten Cham Folie 1 Kurztext Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Anpassung an EU - Normen etc. 1. Flächenprämien/ Betriebsprämien.
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
 Präsentation transkript:

Anforderungen an eine Reform der EU-Agrarpolitik

Hintergrund: EU-Agrarpolitik Agrarpolitische Weichenstellungen erfolgen in Brüssel Europäische Landwirtschaft erhält enorme Subventionen Agrarhaushalt 2010: 59,5 Milliarden Euro (74% Direktzahlungen, 26% Entwicklung des ländlichen Raums) Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik, um Wettbewerbsfähigkeit zu halten EU-Kommission: Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und Bekämpfung des Verlustes biologischer Vielfalt gehören dazu Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Hintergrund: Landwirtschaft und biologische Vielfalt Landwirtschaft als größter Flächennutzer von immenser Bedeutung für biologische Vielfalt Artenreiches Dauergrünland trägt besonders zum Erhalt biologischer Vielfalt bei Intensive Flächennutzung ist Hauptverursacher von Artenverlust und Verarmung der Landschaft Typische Pflanzen- und Tierarten verschwinden, charakteristische Landschaftsstrukturen weichen landwirtschaftlichen Flächen Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) muss stärker ökologisch ausgerichtet werden, um vereinbarte Biodiversitätsziele 2020 zu erreichen Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Hintergrund: Wahrnehmung in der Öffentlichkeit EU-Agrarreform wird nicht verstanden, Agrarpolitik zu abstrakt, gehört nicht zur täglichen Lebenswelt Mensch von Natur und Landschaft entfremdet, weiß sehr wenig über die Landwirtschaft Milch kommt aus dem Supermarkt und Kühe sind lila Landwirtschaft nur durch Skandale erfahrbar: BSE, Tiertransporte, Käfighaltung, Gammelfleisch, Dioxin im Futter, Antibiotika in Fleisch usw. Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Hintergrund: Wahrnehmung in der Öffentlichkeit EU-Agrarreform interessiert kaum jemanden, hat aber weitreichende Auswirkungen auf Arten- und Biotopschutz Bauernlobby begünstigt Großbauern und Agrarindustrie, viele kleine Betriebe müssen aufgeben („Höfesterben“) Folgen dieser politischen Weichenstellung pro Agrarindustrie und Riesenbetriebe kaum bekannt Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Analyse des Status quo Aktuelle Situation zeigt deutliche Negativtrends: Rückgang biologischer Vielfalt, z.B. Agrarvögel Rückgang seltener Kultursorten und Nutztierrassen (genetische Vielfalt) Anhaltend hohe Mengen bei Stickstoff- und Pestizidaufwand Klimaschutz – kontraproduktive Entwicklungen (z.B. Grünlandumbruch, Intensivierung der Nutzung) Monotonisierung der Landnutzung (z.B. Maisanbau, Rückgang Ackerbrachen) Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Biodiversität Grünlandumbruch – trotz Cross Compliance Grünlandintensivierung – artenreiche Wiesen gehen stark zurück Nutzung von Stilllegungsflächen – ökologische Ausgleichsfunktion geht verloren – seit 2008 Rückgang um über 50% (3400 km²) Verengung von Fruchtfolgen – mit neuen ökologischen und pflanzenbaulichen Problemen (Resistenz, GVO, Humus). Steht uns eine neue Welle des Verlusts an biologischer Vielfalt bevor? Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Aktuelle Situation: Grünland © UBA (Datenquelle: http://www.bmelv-statistik.de/index.php?id=139) Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Aktuelle Situation: Grünland Umbruch v.a. feuchter (Auen, Niedermoor) und tiefgründiger Grünlandstandorte vielfach für Maisanbau Wiesenbrüter aufgrund zunehmender Nutzungsintensität gefährdet Naturschutzfachliche Qualität des Grünlands nimmt ab Vergrünlandung auf mageren Standorten → Entscheidend ist nicht nur der Flächenumfang, sondern v.a. die Qualität der Standorte Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Situation EU-Agrarpolitik Sehr viel Geld wird sehr breit verteilt (historische Begründung) – große Betriebe erhalten mehr Cross-Compliance-Standards bezüglich der Umwelt minimal und sehr allgemein, greifen z.T. nicht einzelbetrieblich Bürokratisch komplexe Umsetzung Haushaltskommissar will Agrarausgaben von 42% auf 33% senken → Trotz enormer Geldmittel keine Lösung von Minimalanforderungen im Ressourcenschutz → Keine effektive Zielsteuerung Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Erste Säule: Money for nothing? Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

EU-Agrarreform: KOM-Vorschlag Basisdirektzahlung mit „Ökologisierungs-komponente“: Grünlanderhalt, Fruchtfolge, ökologische Vorrangflächen Greening als Kopplung an Basisprämie Bessere Ziel- und Ergebnisorientierung der 2. Säule → „Greening“ der GAP als zentrale Begründung! Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Direktzahlungen: KOM-Vorschlag 70 % der Direktzahlungen als sogenannte Basisprämie (ab 2014) 30 % für „Ökologisierungskomponente“ betriebliches Umbruchverbot für Dauergrünland mit 5% Spielraum Anbau von 3 verschiedenen Kulturen auf dem Ackerland ab 3 ha (je Kultur min. 5 % und max. 70 % der Fläche) Schaffung von 7 % ökologischer Vorrangflächen auf Ackerland und Dauerkulturen (z. B. Hecken, Feldgehölze, Gewässer, Biotope, Uferrandstreifen, Blühstreifen) Öko-Betriebe gelten als „Green by definition“ Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Diskussionsstand Greening: Vorrangflächen KOM-Legislativvorschlag (Bsp.): Brachflächen, Terrassen, Landschaftselemente, Pufferstreifen Agrarministerkonferenz Agrarumweltmaßnahmen (AUM) einschl. Vertragsnaturschutz Landschaftselemente, wie z. B. Büsche und Hecken, Gewässerrandstreifen und Flächen mit besonderen Schutzanforderungen gemäß WRRL oder Natura 2000 Sonstige Flächen, die in Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes eingebunden sind, Leguminosen oder ökologisch vorteilhafte nachwachsende Rohstoffe, ausgeschlossen Mais, auf 15 % der AF Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Aussagen „Ob wir wollen oder nicht: Agrarpolitik ist zunehmend Gesellschaftspolitik und nicht mehr die traditionelle Klientelpolitik, die nur die Landwirte im Blick hat“. Chefredakteur Thomas Preuße, DLG-Mitteilungen 6/2010 „Ein paar neue Ackerrandstreifen könnten durchaus der Preis für die Prämie werden.“ Thomas Preuße, DLG-Mitteilungen 3/2011 „Die Notwendigkeit einer Ökologisierung ist unbestritten – der Status quo wird nicht länger hingenommen“. Prof. K.-D. Borchardt, Direktor EU-Kommission, 12.01.2011 Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Schlussfolgerungen EU-Agrarpolitik Finanzen an klaren Zielen ausrichten! Gewährleistung eines umfassenden Ressourcenschutzes: Wasser, Boden, Klima, Landschaft Erhalt der „Öffentlichen Güter“ (z.B. artenreiche Kulturlandschaften, Biologische Vielfalt) Landwirte „mitnehmen“ mit Hilfe von Beratung, und Administrationserleichterung → Ziel: „Leistung muss sich wieder lohnen“ (für die Nachhaltigkeit)! Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Anforderungen aus Umweltsicht 10 % ökologische Vorrangflächen als Prämienvoraussetzung Unterstützung spezieller Maßnahmen auf Vorrangflächen durch AUM mit erhöhter EU-Kofinanzierung sowie externer Beratung Mindestens dreigliedrige Fruchtfolge sowie Bewilligungspflicht für Grünlandumbruch und Umbruchverbot auf sensiblen Standorten Weiterentwicklung der AUM (Handlungs- und Ergebnisorientierung) Insgesamt: Qualifizierung der Prämien + Umschichtung des Budgets Attraktiver Werkzeugkoffer (Grundprämie, AZ, AUP, Landschaftspflege) Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Vorschläge Öko-Vorrangflächen Betriebsspezifisch je mindestens 10% der Hauptnutzungsart, bei Schlägen über 20 ha auch schlagspezifisch Ackerland: pestizidfreie Ackerflächen, Buntbrachen, Licht- oder Blühstreifen Grünland: maximal zweischürige Flächen, pestizid- und güllefreie Flächen, Streuobst, Rand- und Saumstreifen, extensives Weide-Grünland Landschaftselemente wie Tümpel, Hecken, Gräben oder Böschungen Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Fazit Neue Legitimation der Agrarzahlungen ist Voraussetzung für deren Fortbestand Obligatorisches „Greening“ ist entscheidend, Politik muss klare Vorgaben treffen Cross Compliance sollte weitgehend abgebaut und durch proaktive Umweltstandards ersetzt werden Um Erfolg zu erhöhen, ist enge Verzahnung mit 2. Säule wichtig → Naturschutz kann von zielgerichteten Maßnahmen profitieren! Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Ausblick Kulturlandschaft und biologische Vielfalt sind die wichtigsten Agrargüter, die nicht auf dem Weltmarkt gekauft werden können! Zukunft für die Agrarpolitik? Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr

Vielen Dank! Vorname Name NABU xy Musterstraße 99 98765 Musterhausen Tel: 030.12 34 56 78 Vorname.Name@E-Mailadresse.de www.NABU.de/agrarkampagne © NABU/ K. Karkow Anforderungen an die Agrarreform Ort | Tag. Monat Jahr