im deutschen Spitzensport Dr. Sven Baumgarten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfe Schule.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Traditionen, Bedürfnisse und Bedarfe
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Erste Hilfe für den Bildungsplan
19. Internationaler Workshop „Talentsuche und Talentförderung“
20. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung Arbeitskreis 3 Das Nachwuchsleistungssportkonzept Realisierung im Sportland NRW Uwe Mäde.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Herzlich Willkommen! Gestreckte Berufausbildung
Jugend- und Kommunalpolitik
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Faustball in der Zukunft Die Deutsche Faustball-Liga
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
STRUKTUR DER TALENTEFÖRDERUNG am Olympiastützpunkt Leipzig e.V.
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
Zukunft Faustball Faustball heute Faustball in der Zukunft Chancen
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
 Präsentation transkript:

im deutschen Spitzensport Dr. Sven Baumgarten Die Duale Karriere im deutschen Spitzensport Dr. Sven Baumgarten Projektleiter Duale Karriere im DOSB Diskussionsgrundlage VVS 23.11.2013/Köln

Vorbemerkungen: Spitzensport in Deutschland, DOSB, 34 olympische Bundes-verbände, 28 nichtolympische, 27 paralympische Sportarten 19 Olympiastützpunkte Zielstellungen Deutschlands (Zielvereinbarungen) Anspruch (?): Weltmaßstab / Weltstandvergleiche Strukturen / Fördersysteme / Partnerschaften (riesiger Abstimmungsbedarf bzw. – aufwand, sportintern) Bund, 16 Bundesländer, Kommunen (dito, sportextern) Diskussionen / Gremien / Konkurrenzsituationen („Mangelverwaltung“) zahlreiche “Baustellen“ (Ranking ? Trainer !)

Trainingsaufwand - exemplarisch Turnen, weiblich - Hochleistungsalter: 15-20 Jahre (komplett in der Schulzeit!, Abi!) - Trainingsstunden: Weltspitze 36 h / Woche D, ab 16 Jahre (ab Kl.10): 28-30h/Wo. D, 14-15 Jahre (Kl. 8-10): 28-30h/Wo. D, 11-13 Jahre (ab Kl. 5): 26h/Wo. (8 TE) Skisport, Skilanglauf - Hochleistungsalter: 26-28 (Weltspitze bis ca. 35 !, Beruf ?) - Seniorenalter: ab 21 Jahre - reines Skitraining: Weltspitze 10.000 -12.000 Km (ca. 4-6 h/Tag) D, RTP, 28 Jahre 10.600 Km (4,5 h/d = 1.175 h/Jahr) D, RTP, 24 Jahre 9.841 Km D, RTP, 16 Jahre 5.403 Km I D, RTP, 12 Jahre 1.735 Km (1,5 h/Tag)

57. SITZUNG DES DOSB-PRÄSIDIUMS AM 19. MÄRZ 2013 Das Präsidium … beschließt das … 10-Punkte-Programm Duale Karriere des DOSB. Das Präsidium beauftragt das Direktorium mit der Umsetzung dieses 10-Punkte-Programms in Zusammenarbeit mit der Athletenkommission. IST-Situation / Rahmenbedingungen Anforderungen des Spitzensports Ambitionierte Auftragslage

10-Punkte-Programm des DOSB zur Dualen Karriere 1. Weiterentwicklung der Laufbahnberatung an den Olympiastützpunkten (OSP) - „Kernstück“ im System der Dualen Karriere: hauptberufliche Laufbahnberater/innen an den OSP - wirkungsvolle Verzahnung der Teilsysteme Verbände und OSP - gemeinsames Konzept zur Weiterentwicklung, Standardisierung und Systematisierung der Beratungsleistungen und –angebote (Lead DOSB: 2 Tagungen p.a. / modulare Fortbildung) - verbindliches Erstgespräch (C-Kader, DSH) / Anamnese - Duale Karriereplanung (1 Olympiazyklus, berufliche Optionen)

- 2. Ebene: „sportbetonte bzw. Partnerschulen des Sports/der OSP“ 2. Weiterentwicklung der Partnerschaft Schule und Leistungssport / Eliteschulen - weiter steigende sportliche Anforderungen (Trainings- und Wettkampfsysteme der Spitzenverbände) - Veränderungen in der Schullandschaft (G8, Ganztagesschulen) - Notwendigkeit, die Partnerschaft mit dem Bildungssystem weiter zu entwickeln. - aktuell: 41 Eliteschulen (ca. 55 OSP-“Standorte“) - notwendig: zielgerichtete Weiterentwicklung der Rahmen- bedingungen an den Eliteschulen - Grundlage: Anforderungen der (Schwerpunkt-)Sportarten An allen (SP-) Standorten sind „Ziel-Profile“ der Schulen und Stufenpläne zu deren Umsetzung zu erarbeiten. - 1. Ebene: Eliteschulen - 2. Ebene: „sportbetonte bzw. Partnerschulen des Sports/der OSP“

Aktueller Stand / weiteres Vorgehen: Schulen/Eliteschulen Schärfung der Definition (EdS als Schule bzw. Schulverbund), Schärfung der Zuständigkeiten! Abstimmung mit SMK, einzelnen Kultusministerien, KMK, Verbänden, OSP/Regionalteams, LBB, EdS, Arbeitskreis EdS, DSGV Einbeziehung/Beauftragung der Bundesverbände - Abstimmung der EdS-Standorte (Verbände/OSP) - Beschreibung der Anforderungen der jeweiligen Sportart/Disziplin an die EdS / Fragebogen – Spitzenverbände, 2014) 3. Erarbeitung von Zielprofilen an allen EdS-Standorten Abstimmung dieser (kumulativen) Zielprofile mit den Ländern (S, K) und Kennzeichnung der regionalen Klärungsbedarfe 5. Aufnahme der Thematik in ZV und MSG (2014)

3. Weiterentwicklung der Koordinierbarkeit von Studium und Leistungssport entscheidende Felder mit Regelbedarf für Spitzensportler/innen: die Zulassung zum (Wunsch-) Studium, am Trainingsort (oder: online) die Flexibilisierung (Individualisierung) der Studienplanung/-Abläufe Finanzierung. Das vorrangige Ziel ist die bundesweite Umsetzung von Quoten- regelungen in allen Bundesländern sowie mit hochschulstart.de (ZVS). Prüfung: Prädikat „Partnerhochschule des Spitzensports“ (adh) Schärfung der Kooperationsvereinbarungen (OSP) & des Prädikats

Aktueller Stand / weiteres Vorgehen: Hochschulen per 2013: 7 Bundesländer mit Quotenregelung zugunsten des Spitzensports (A, B, C, z.T. D/C) Angebot des DOSB, sich in allen „fehlenden“ Bundesländern an den weiteren Abstimmungen zu beteiligen Abstimmung mit hochschulstart.de (ehemalige ZVS) betreffs Profilquote für Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie (Grundlage: Bedarfserfassung/-beschreibung) Abstimmung mit dem adh / Federführung: DOSB Bezugssystem: OSP, Stopp der „Wildwuchsvergabe“ des Prädikats Partnerhochschule des Spitzensports (bisher 91 x durch den adh, 30 x an Standorten ohne Spitzensportschwerpunkt) in Abstimmung DOSB/OSP/adh, aktuell: keine Neuvergabe bzw. nur in Einzelfällen auf Antrag eines OSP und im Konsens: DOSB, OSP, adh

4. Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Beruf und Leistungssport wichtigste Problemfelder: Fehlende oder unklare berufliche Perspektive als Hauptursache für Existenzängste und Dropout sowie fehlende berufliche Praxiserfahrungen als Hauptschwäche der „Bildungs-Vita“ von Spitzensportlern/innen Ziele: Pool von „Schnupper-Praktika“ in Unternehmen als wirksame Orientierungs- und Entscheidungshilfen während der Schulzeit, Pool von „spitzensportkompatiblen Kurzpraktika“ für studierende Spitzensportler, Pool von spitzensportkompatiblen Ausbildungsplätzen - Pool von Arbeitsplätzen (Jobbörse) für aktive Leistungssportler (spitzensportkompatibel) und ehemals aktive Leistungssportler (Kennwortbewerbung/DSH).

Aktueller Stand: Ausbildung/Beruf Bedarfserfassung: gemeinsam mit den LBB (2014) aktuelle Hochrechnung: ca. 200 spitzensportkompatible Ausbil- dungsplätze und ca. 300 spitzensportkompatible Arbeitsplätze Einbeziehung der Thematik in die Vertragsverhandlungen der DSM mit aktuellen und zukünftigen Partnern (mit OSP/LBB) Abstimmung mit der DSH (AG Duale Karriere)und den OSP/LBB betreffs Umsetzung „Sprungbrett“ (LBB-Tagung Oktober 2013) Klärung Prädikat: „herausragendes Partnerunternehmen (Arb.titel) Bezug: „Gemeinsamen Erklärung von SMK, DIHK und DOSB“ aus 2010, Beschluss eines gemeinsamen „Fahrplanes“

5. Weiterentwicklung der Dualen Karriere mit Hilfe staatlicher Stellen Aktuell: ca. 1.200 staatliche Förder-, Ausbildungs- bzw. Arbeitsstellen Bundeswehr: 744, Bundespolizei: 156, Landespolizei: 250, Zoll: 42, sowie weitere bei Bund, Ländern und Kommunen Ziel ist die konsequente Weiterentwicklung dieser staatlichen Stellen, vor allem durch Nutzung für perspektivreiche Athleten und verbindliche berufliche Perspektiven (wie in der Polizei) bzw. berufliche Module und Ausbildungsmöglichkeiten (Bundeswehr, Studium).

6. Weiterentwicklung der nachsportlichen Förderung Die Förderung nach dem Ende einer sportlichen Karriere ist in Deutschland nicht ausreichend und wenig verbindlich geregelt. Der Zeitpunkt (der Prozess) des sportlichen Karriere-Endes ist Bestandteil der Sport-Karriere! Wenn geregelt (und bekannt) ist, dass unser Sportsystem Verant- wortung für die Berufskarriere übernimmt – auch nach der Sportkarriere, ist die Entscheidung (der Sportler und der Eltern) für „richtig“ Leistungs- sport eher zu erwarten.

Aktueller Stand / weiteres Vorgehen: Nachsportliche Karriere Abstimmung von praktikablen Regelungen zu verbindlichen Ange- boten von Abschlussgesprächen (DOSB, OSP/LBB, Spitzenverbände: Mitglieder Olympiateams, Verweildauer im Bundeskader, best. Erfolge) Abstimmung bereits bestehender Möglichkeiten für eine nachaktive Förderung (DOSB, OSP, DSH, regionale Sporthilfen) 3. Ziel: strukturierte Angebote: per 01.01.2015

7. Weiterentwicklung der Dualen Karriere in den Spitzenverbänden - die Spitzenverbände müssen die Verantwortung für die Duale Karriere konsequenter wahrnehmen - individuelle Planung und Gestaltung auf der Grundlage der am Weltstand orientierten sportlichen Planung Dies kann bedeuten, dass Sport- und Bildungskarrieren parallel oder phasenweise konsekutiv organisiert werden müssen. Im Hinblick auf Olympische Spiele ist so auch der temporäre Status „Vollprofi“ zu planen (z.B. in der Bundeswehr). - Aufnahme der dualen Karriereplanung ab 2014 in die Zielverein- barungs- (Grundsätze) und Meilensteingespräche (Einzelfälle) - Aufnahme der Thematik in die Bundestrainerkonferenz 2013 und den Forderungskatalog der neuen Trainerkommission (Rahmenbedingungen für die Duale Karriere)

8. Entwicklung einer Homepage „Duale Karriere“ Der Geschäftsbereich Leistungssport entwickelt gemeinsam mit der Athletenkommission, den Laufbahnberatern und den Fachverbänden eine Informations- und Orientierungsplattform Duale Karriere für Sportler, Trainer, Verbände, OSP sowie interne und externe Partner. Abstimmung läuft aktuell (inhaltliche und technische Zuständigkeiten, Partnerschaft: DOSB/DSM, OSP/LBB, Vertragspartner)

9. Öffentlichkeitsarbeit „Duale Karriere“ Die Duale Karriere ist faktisch „in aller Munde“. Nicht selten mangelt es allerdings an einer exakten bzw. vollständigen Darstellung der Möglichkeiten (und aktuellen Grenzen) der Dualen Karriere. Der DOSB wird proaktiv die Ausmaße der notwendigen Trainings- belastungen auf dem Weg zur Weltspitze und insbesondere die Dimensionen und Regelbedarfe der Doppelbelastung in der Dualen Karriere öffentlich darstellen. (und: Athleten / Interviews etc. !) Es wird ein Grundsatzpapier mit den wichtigsten Kernaussagen zur Thematik der Dualen Karriere erarbeitet.

10. Gründung eines Experten-Teams „Duale Karriere“ des DOSB Um die im 10-Punkte-Papier des DOSB beschriebenen Aufgaben zu initiieren, zu koordinieren und schließlich zu bewältigen, wird zeitnah ein „Experten-Team Duale Karriere“ gegründet. Der DOSB hat auf die Herausforderungen im Bereich der Dualen Karriere mit der Einrichtung der neuen Position „Projektleiter Duale Karriere“ reagiert.