Referenten: Isabell Lagler Marlies Gräbner Andreas Grau 23. Mai 2003 Veranstaltung: Seminar Wissenschaftstheorie SS 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Medien in der Grundschule
Advertisements

Der Studiengang Physikalische Technik
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Batterietechnologie und Elektrochemie
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Dr. Detlef Berntzen Reform der Lehrerausbildung an den Hochschulen in Deutschland 07. Februar 2008.
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Zeitschiene Projektplan / Dokumentation
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Studienbedingungen im Vergleich
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Erfolgreiche Präsentation
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Wirtschaftscluster in Hamburg
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
 Präsentation transkript:

Referenten: Isabell Lagler Marlies Gräbner Andreas Grau 23. Mai 2003 Veranstaltung: Seminar Wissenschaftstheorie SS 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft2 1.Der Konflikt und Abhängigkeiten 2.Das Verhältnis im Rückblick 3.Aktuelle Situation 4.Ausblick und Diskussion Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Übersicht

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft3 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion 1.Zielorientierung der Wissenschaft Zweckfrei, grundlagenorientiert vs. wirtschaftlicher Erfolg 2. Umgang mit den Erkenntnissen Freie Verfügbarkeit der Forschungsergebnisse und intersubjektive Überprüfbarkeit vs. Eigentumsrechte und Geheimhaltung Die Konfliktlinien

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft4 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Die Konfliktpunkte Wissenschaft: Erkenntnisgewinn Zweckfreiheit der Forschung Glaubwürdigkeit Ausrichtung an wissenschaftlichen Problemen und Theorietraditionen Wirtschaft: Ökonomisierung des Wissens Eigentumsrechte und Lizenzen Interne Kontrolle durch Integration Ausrichtung an Unternehmenszielen

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft5 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Angewiesen auf akademische Forschungsergebnisse Wissenschaft Wirtschaft Abhängig von finanzieller Unterstützung durch die Wirtschaft Enge Kopplung

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft6 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Entwicklung in den USA Bereits vor der Gründung der land grant colleges 1862 waren die Universitäten berufsbezogener und praxisorientierter ausgerichtet als europäische Universitäten Nach 2. Weltkrieg Vannevar Bush: staatl. Finanzierung, Trennung zwischen Universität und Industrie Entscheidende Wende zu Beginn der 1980er Jahre: Deregulierungspolitik von Reagan National Science Foundation fördert jetzt auch kommerzielle Forschung Änderung des Patentsrechts Nutzenorientierte Forschung verstärkte die Kontakte mit der Industrie

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft7 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Entwicklung des Verhältnisses in Deutschland Wilhelm Freiherr von Humboldt 1767 – 1835 Universitäten orientieren sich am Humboldtschen Bildungsideal der Einheit von Forschung und Lehre

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft8 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Industrialisierung 1850 Entwicklung der Universitäten Polytechnische Schulen Technische Hochschulen Berufs- und arbeitsmarktbezogene Ausbildung Starker Anstieg der Studentenzahlen Mehr finanzielle Mittel Abhängigkeit von öffentlicher Legitimation steigt

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft9 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Entwicklung seit den 1950er Jahren Unausgesprochene Vereinbarung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Wissenschaft bekommt Ressourcen zur Verfügung gestellt, ohne dass daran direkte Nutzenerwartungen geknüpft sind. Wissenschaft verpflichtet sich dazu, nach ihren eigenen Kriterien innovativ zu sein und damit der Gesellschaft Nutzen zu stiften.

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft10 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Heutige Situation 1.Pluralisierung der Wissensproduktion 2.Grundlagenforschung schwindet, Nützlichkeit von Forschung wird öffentlich diskutiert 3.Interdisziplinäre Forschergruppen bearbeiten kurzfristig konkrete Problemstellungen 4.Pluralisierung der Qualitätskriterien 5.Auswirkungen der Forschung werden frühzeitig in den Forschungsprozess einbezogen. (Quelle: Krücken, Georg 2001: 330f.)

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft11 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Die deutsche Forschungslandschaft 2001 ( Quelle: )

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft12 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Forschungsorientierung ( Quelle: )

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft13 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Standort Garching: Dialog von Wissenschaft und Wirtschaft

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft14 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Die 30 größten Patentanmelder in der BRD 2001 (Quelle: Datenquelle: Deutsches Patent- und Markenamt)

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft15 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Siemens Integration von Wissenschaft in die Industrie Forschungsschwerpunkte Systematische Wissensproduktion und Eigenverwertung der Erkenntnisse Enge Verknüpfung von theoretischen Fortschritten und Umsetzung des Wissens Wissensproduktion sollte nicht nur der Universität überlassen werden

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft16 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Was passiert an den deutschen Hochschulen ? Strukturreform der Hamburger Hochschulen: Zielsetzung: Steigerung der Absolventenzahlen ohne höhere Kosten Reduzierung der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche Erhöhung der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereiche Berliner Hochschulen: Zulassungsstopp zum WS 03/04 geplant

23. Mai 2003 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft17 Übersicht I Konflikt und Abhängigkeiten I Rückblick I Aktuelle Situation I Diskussion Ausblick und Diskussion Wie könnten die Universitäten das Finanzierungsproblem lösen? Gibt es zweckfreie Forschung überhaupt? Ist der Konflikt zwischen Wirtschaft und Wissenschaft aktuell? Welche Vorteile ergeben sich aus einer engen Kooperation ?