Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
Berufsorientierung an Schulen
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
Berufsorientierung in der Hauptschule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
bis
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
am Bildungszentrum Niedernhall
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Werkrealschule- Berufsorientierung
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach
Anne-Frank-Gesamtschule
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
der Schillerschule Nussloch GS und Werkrealschule
Ganztagsklassen in Krötensee
Marina Bohn, Stefan Hofmann am
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Information der Jahrgangsstufe
Berufswahlorientierung
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufseinstiegsbegleitung
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Tipps und Informationen für Eltern
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Herbert-Hoover-Schule
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
€.
Hellweg-Realschule Unna
Einmaliges ANGEBOT zur Unterstützung der Berufsorientierung für…
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
Stufen zum Erfolg.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Tipps und Informationen
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Herzlich willkommen zum Elternabend Unser.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Mittelschule Zirndorf S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Berufsorientierung.
Warum gibt es das Praktikum?
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd

Überblick Berufsorientierung 7. – 9. Klasse 7. Klasse - konkret Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ Überblick Berufsorientierung 7. – 9. Klasse 7. Klasse - konkret Orientierungstage Boys‘ Day/ Girls‘ Day Berufswahlordner Fächerwahl Termine Fragen

Überblick Berufsorientierung 7. – 9. Klasse Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ Überblick Berufsorientierung 7. – 9. Klasse 7. Klasse: * AWT * 3 Wahlpflichtfächer –5 Stunden Technik, Wirtschaft, Soziales => Fächerwahl * Orientierungstage * Boys‘ Day/ Girls‘ Day * Portfolio (Berufswahlordner)

Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ 8. Klasse: * AWT * 1 Wahlpflichtfach – 4-stündig Technik oder Wirtschaft oder Soziales * 3 Praktika (jeweils eine Woche) * Training Bewerbungsgespräch * Berufsinformationstag * Messebesuche: IHM, DIVA, Ausbildungsmesse * Kursangebot: Wirtschaft /Soziales/ Technik * Agentur für Arbeit: Berufsberater Herr Joachim Anders * Job-in Dachau: Herr Hoffmann * Fortführung Berufswahlordner => klare berufliche Vorstellung => Bewerbungsunterlagen

* 1 Wahlpflichtfach – 4-stündig (Fortführung aus 8. Klasse) Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ 9. Klasse: * AWT * 1 Wahlpflichtfach – 4-stündig (Fortführung aus 8. Klasse) * Projektarbeit * freiwillige Praktika möglich * Training Bewerbungsgespräch * Agentur für Arbeit: Berufsberater Herr Joachim Anders * Job-in Dachau: Herr Hoffmann * Fortführung Berufswahlordner ! Hinweis auf Veranstaltungen/ Ausbildungsplätze an der Info- Stellwand !

2) 7. Klasse – konkret: Orientierungstage Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ 2) 7. Klasse – konkret: Orientierungstage Ablauf: innerhalb von 5 Schultagen in verschiedenen Betrieben mit verschiedenen beruflichen Richtungen mindestens 2 Bereiche der arbeitspraktischen Fächer (Technik, Wirtschaft, Soziales) müssen abgedeckt sein   Donnerstag Freitag Montag Dienstag Mittwoch Bsp. 1 S T Bsp. 2 W Bsp. 3 Schule Bsp. 4 Bsp. 5

2) 7. Klasse – konkret: Orientierungstage Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ 2) 7. Klasse – konkret: Orientierungstage Die Schüler bekommen Beobachtungsaufträge (Berufsbild, Tagesablauf,…) und erstellen einen Bericht zu jedem besuchten Bereich. Zu einem vom Schüler gewählten Bereich ist ein Referat zu erstellen und zu halten. Abgrenzung zum Praktikum (8. Klasse): Theoretisch dürfen die Schülern nicht praktisch tätig werden …

2) 7. Klasse – konkret: Boys‘ Day/ Girls‘Day Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ 2) 7. Klasse – konkret: Boys‘ Day/ Girls‘Day Angebot (freiwillig): Der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Jungen. Ausprobieren „jungenuntypischer“/ „mädchenuntypischer“ Berufe „Schnuppertag“ für Jungen im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. „Schnuppertag“ für Mädchen in Ausbildungsberufen und Studiengängen in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik.

2) 7. Klasse – konkret: Portfolio ‚Berufswahlordner‘ Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ 2) 7. Klasse – konkret: Portfolio ‚Berufswahlordner‘ Dokumentation von: Fähigkeiten, Interessen, Anlagen, Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ganzheitliche Informationen = Persönlichkeit ein junger Mensch präsentiert sich nicht nur über sein Notenbild: Sozialkompetenz Schlüsselqualifikationen z. B.: ehrenamtliches Engagement/ sportliche Aktivitäten/ (regelmäßige) soziale Dienste/Anstrengungen im Rahmen der beruflichen Orientierung (z. B. Praktika)/ … Idealvorstellung: Das Portfolio ist bei der Bewerbung, beim Bewerbungsgespräch vorzeigbar und aussagekräftig.

2) 7. Klasse – konkret: Fächerwahl Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ 2) 7. Klasse – konkret: Fächerwahl Anforderungen an die Kompetenzen in der 8. und 9. Jahrgangsstufen Herr Welsch: Technik/ Wirtschaft Frau Schimann: Soziales ___________________________________________________________ 13. Mai 2014: Konferenz der Klassenleiter und Fachlehrer der 7. Klassen über praktische Fähigkeiten und Möglichkeiten eines jeden Kindes => Fachempfehlung für jeden Schüler Im Anschluss Beratungszeit: Schüler besprechen sich mit ihren Fachlehrern über das zu wählende Fach Besprechung der Fachwahl mit den Eltern; Ausfüllen der verbindlichen Erklärung   16. Mai 2014: Abgabe der Fächerwahlerklärung

3) Termine Orientierungstage: 5. – 9. Mai 2014 Elternabend 7. Klassen - Beginn der beruflichen Orientierung _______________________________________________________ 3) Termine Orientierungstage: 5. – 9. Mai 2014 Fächerwahl für die 8. Klasse Beratungstag: 13.05. 2014 endgültige Fächerwahl: 16.05.2014 __________________________________________________ 4) Fragen