Nikolaus Göth, Robert Schlager

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

1 OK Gegenwart Vergangenheit Das Beste Das Schlimmste 10 Time-Line Vergangenheit & Gegenwart.
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Java News & Music Der Chat
E-Learning/Neue Medien
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Einführung in das Konzept der Lernstationen
Typo3 Content Management an der FH Trier
Einführung von Groupware
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Weiterentwicklung und Pflege der Kommunikationsinfrastruktur des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Projektstudium: Sven Fischer, Peter Scheibel.
Erweiterungen & Plugins Für den OpenText Management Server.
Lernen mit dem Internet
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
Modulmigration D6 nach D7 Drupal Commerce Camp September 2011.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Connect Statistik Tool Andreas Wittke / Andreas Illi oncampus Fachhochschule Lübeck.
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
Neue Möglichkeiten von Moodle 2.0
Continuous Integration mit Jenkins
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…

Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Mandantenfähigkeit in Moodle
Vorstellung erster Ergebnisse
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Wissen praktisch ablegen
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Gruppenleiter DAS BWL – PORTAL Brainstorming KFK- Wirtschaftsinformatik DAS BWL – PORTAL Brainstorming Name des Gruppenleiters:
Sind Migrationen ein Kinderspiel ?
2 Maximale Effizienz für Unternehmen [ Dokumente professionell erstellen ]
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Wordpress Plugins - Pimp your Blog!. Basic Plugins User-Tracking -> CyStats Spam-Vermeidung/Minimierung -> Akismet Sitemap-Generierung – Dagon Design.
Content-Managment-System
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Datenbanken im Web 1.
JQuery: New Wave Javascript Seite 1 jQuery: New Wave Javascript Jörn Zaefferer TIMETOACT Software & Consulting GmbHT: Im Mediapark 2F:
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Ergebnisse Gruppe 1 „Betrieb“ ZMI Klausurtagung Arcadeon Fr. Jürgens, Hr. Schiffer, Hr. Schippang, Hr. Feuerstack, Hr. Hildebrandt.
Calendar+ makes things easier! calendar+ makes things easier!
Abschlusspräsentation Biomechanische Analyse Fallstudie: Walter Ablinger S. Litzenberger, F. Mally, A. Sabo November 2014.
IT-Informationssicherheit Lisa Weisenborn Internettechnologien 28. August 2012 // Mannheim.
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Projekt Content Management Systeme (CMS): Java lernen mit Joomla E3FI1T 2015/16 Stephan Baldes
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
ARIS Web Publisher Schnelle und weltweite Informationsbereitstellung Additional Release.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Anfrage Aufwandsschätzung für die Teilleistungen beim Aufbau
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Schnelle PHP-Webapplikationen mit Booosta 3.0
DOAG Expertenseminar PL/SQL
User Group Treffen 23. Februar 2017
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
 Präsentation transkript:

Nikolaus Göth, Robert Schlager progWiki Nikolaus Göth, Robert Schlager

Agenda Aufgabenstellung, Ziele Ablauf Marketingkonzept Tool Live © 2010 FH Technikum Wien

Aufgabenstellung, Ziele Lernprozess optimieren Wiki auswählen, installieren, initial befüllen Strukturierung des Contents Marketingkonzept © 2010 FH Technikum Wien

Ablauf - ausgeblendet Marktrecherche Toolauswahl Technische Anforderungen Installation Wiki befüllen Strukturkonzept Marketingkonzept © 2010 FH Technikum Wien

Motivationsmatrix Benefit Maßnahmen im WIKI TikiWiki-Func. Materiell / Karriere  Tatsächliche Abgeltung Reports / Statistik zur Abrechnung Stats Mensagutscheine Reports / Statistik zur Abrechung; Autom. Freischaltung von Mensacodes Verbesserung der Note Report / Statistik zur Abrechnung Sozial Beitragsbewertung mit Status-Veränderungen Bewertungsmöglichkeit von Beiträgen; Überführung der Bewertungen in CIS und Moodle (Expert-Status etc.) Rating Vollmachten z.B. Moderation bestimmter Themen Rechtesystem mit Sub-Verantwortlichen Categories Kommunikations-möglichkeiten Chatfunktion; Anbindung an sozial Netze Inter-User Messages

Nicht zielführende Konzepte Freischaltungen, in Abhängigkeit von eigenem Beitrag (wie bei einer Tauschbörse): genau, die die viel Wissen haben, werden kein Interesse haben teilzunehmen, weil sie auf den Austausch verzichten können Bestrafung bei Nicht-Beitrag: zum Beispiel schlechtere Note -> weniger Geld = negative Motivation; bringt nur schlechte Beiträge Bewertung durch KollegInnen/MitstudentInnen, falls materielle Vergütungen oder Benotungen daran geknüpft sind: -> cheating

Organisationsdiagramm ADMIN Categories PLSQL Lektor Cat. Admin JAVA PHP StudentInnen

Tool-Set Moderation Rating Comments Polls Wiki Featured Articles Chat

TikiWiki CMS/Groupware umfangreiche Module/Plugins erfüllt alle Anforderungen Probleme beim Code-Plugin © 2010 FH Technikum Wien