O RTSMITTE L ITZELSTETTEN E RGEBNISWORKSHOP 26. F EBRUAR 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
KlassensprecherInnen-Konferenz
GutsMuths-Gedächtnishalle Waltershausen, OT Schnepfenthal
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Bürgerorientierte Verwaltung Qualitätssicherung in Zeiten knapper Kassen Gudrun Hock Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf 18. Europäischer Verwaltungskongress,
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Herzlich willkommen AG Vernetzung
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Herzlich willkommen Kompetenzen von Jugendlichen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Informationsveranstaltung
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
1. Bremer Integrationsgipfel Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung am zur Vorbereitung des Gipfels am
Zielformulierung und Planung der Maßnahmen
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Vortrag zur Promotionsprüfung Fakultät Architektur und Stadtplanung
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Oberhof denkt nach über Bürgerverein
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Raucherzimmer. Nachdem durch das Rauchverbot im übrigen Bereich das Raucherzimmer stark frequentiert wird, war ein neuer Anstrich der Zimmerdecke inzwischen.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Umstrukturierung der Polizeireviere Walle und Findorff
INFORMATIONEN DES BAUDEZERNATES Ortsmitte Litzelstetten Ergebnisse des Bürgerworkshops Vorstellung des Auslobungsentwurfs.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
„Fundraising“ Vorbemerkungen
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Informationsveranstaltung
Dorferneuerung – was ist das?
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
SPD.DE TITELVARIANTE 1 UNTERTITEL SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands2 #DigitalLEBEN: JETZT MITMACHEN!
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Konversion Heidelberg - den Wandel gestalten
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Herzlich willkommen! Mit großzügiger Unterstützung der.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
7. Seniorenforum Stadt Kenzingen Herzlich willkommen! 20. Oktober 2015.
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
 Präsentation transkript:

O RTSMITTE L ITZELSTETTEN E RGEBNISWORKSHOP 26. F EBRUAR 2013

Z IELE DES A BENDS Alle können nachvollziehen, wie die Stadtplanung die Anregungen aus dem Bürgerworkshop aufgenommen hat Es können Ergänzungen und Änderungen vorgeschlagen werden Alle sind über die nächsten Schritte informiert

A GENDA Begrüssung Kurzpräsentation: Wo stehen wir jetzt? Präsentation: Erkenntnisse aus dem Bürgerworkshop und Entwurf des Auslobungstextes Dialog Nächste Schritte Ende: Uhr Uhr: Ortschaftsrat

Z IELE DER B ÜRGERBETEILIGUNG 4 Nach der Bürgerbeteiligung liegen konkrete Ziele und Anforderungen für die neue Ortsmitte vor, die in die Auslobung des Planungswettbewerbs einfließen Nutzungsprogramm für die neue Ortsmitte (Durch die Überplanung der Ortsmitte kommt es zu einer Aufwertung des gesamten Ortes sowie des Straßen-raumes durch Verkehrsberuhigung. Die künftige Planung schafft dringend benötigten Wohnraum und soll gleich-zeitig öffentliche Funktionen erfüllen (z.B. öffentlicher Raum und Ladengeschäfte). Die Ziele und die daraus zu entwickelnden Maßnahmen für die Ortsmitte basieren auf den Ideen der BürgerInnen und werden von diesen mit getragen.

A BLAUF Pläne der Studierenden aus Karlsruhe und KN Workshop Ortschaftsrat (Januar 2012) Lenkungsgruppe (Politik und Verwaltung) Spurgruppe (BürgerInnen) BürgerInnenworkshop Ergebnisworkshop – Präsentation Auslobungstext Beteiligung am Wettbewerb (Jury)

S PURGRUPPE 6

W ORKSHOP, 1. D EZEMBER

E RGEBNISSE / D OKUMENTATION 8 Die Dokumentation des Bürgerworkshops ist auf dem Blog der ZukunftsWerkStadt zu erreichen. rkstadt-konstanz.de

N ÄCHSTE S CHRITTE Präsentation Auslobungstext Ortschaftsrat Auslobung Jury

B ÜRGER – V ERWALTUNG - P OLITIK 11

12