Die besten Lehrlinge für die besten Unternehmen...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung
Advertisements

Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Schullaufbahnempfehlung
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Das deutsche Schulsystem
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Die Chance für deine Zukunft
Förderungen für Lehrbetriebe
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Informationsberatung für SchülerInnen der 3. Klasse
Vorarlberger Lehrlingsmodell: Lehre mit integrierter Vorbereitung auf die BRP Breites Spektrum an beruflichen Perspektiven für leistungsstarke Lehrlinge.
Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre mit integrierter Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung.
Lehrlingsausbildung in Österreich
Herzlich Willkommen.
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Das Schulsystem in Deutschland.
Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005
Lehre mit Reifeprüfung
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Industrietechniker / -in

Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Herzlich Willkommen!.

Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben



Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Steuerassistent.
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Exkursion der EDV-Gruppe der Polytechnischen Schule Gallneukirchen in die Firma AMS Engineering am Do
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
Kooperationspartner FH Wien der WKW „Personen mit Lehrabschluss und Berufserfahrung erhalten im Rahmen der Lehrgänge eine akademische Ausbildung, um optimal.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Grundlegendes  mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung  mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem  Alternative zur Vollzeitschule (BHS)  kostenloses.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Das deutsche Schulsystem
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Lehrlingsausbildung in Österreich.
Karriere mit Lehre Abteilung Bildung Wirtschaftskammer NÖ Mag. Markus Schreiner.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Abteilung Bildung und Lehrlingsstelle Wirtschaftskammer NÖ.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ BERUFS INFORMATION Wir vom BIZ.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Das deutsche Schulsystem
Das dt. Schulsystem.
mit einer dualen Berufsausbildung
mit einer Lehre nach der Matura
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
 Präsentation transkript:

Die besten Lehrlinge für die besten Unternehmen... Hauptschullehrerkonferenz Kitzbühel 30.03.2017 Die besten Lehrlinge für die besten Unternehmen... Informationsveranstaltung Lehre und Matura

Lehre mit Matura am WIFI TIROL 750 Lehre und Matura Lehrlinge 320 Maturanten (Teilprüfungen abgeschlossen) 120 Maturanten = Facharbeiter mit Matura

NEU: Lehre und Matura Schulausbildung neben der Lehre Der Turbo für Lehrlinge Mittelweg zwischen einer Lehre und einem Gymnasium Weg zum Gesellen mit 2 Zeugnissen – Facharbeiter mit Matura

Mit der Lehrabschlussprüfung und vier Teilprüfungen zur Matura Deutsch 240 Stunden Lehre …. 2-4 Jahre Mathematik 240 Stunden Englisch 240 Stunden Fachbereich 180 Stunden 4 4

Ein Ziel – zwei Wege Integriert in die Arbeitszeit Während der Arbeitszeit Lehrlingsentschädigung für Schulbesuch Mehr Freizeit Arbeitsjahr Zustimmung des Ausbildungsbetrieb Außerhalb der Lehrzeit (begleitendes Modell) Nach der Arbeitszeit Keine Lehrlingsentschädigung während Schulbesuch Unabhängig vom Ausbildungsbetrieb

Lehrplan – Ablauf 4 Tage Betrieb 1 Tag (6 Stunden) Unterricht - Freitagvormittag oder -nachmittag Angelehnt an Lehrplan der HAK Zentralmatura Vorteil: Konzentration auf ein Fach 3 Semester – Mathematik– Mathe Matura 3 Semester Englisch – Englisch Matura 3 Semester Deutsch – Deutsch Matura

Vorteile der Lehre mit Matura zwischen Lehre und Gymnasium Lehre Lehre und Matura Schule Kostenloser Schulbesuch Einkommen Matura Job Theoretisches Wissen Berufspraxis Allgemein- bildung praktische Ausbildung Zugang zur Hochschule Lehrabschluss- prüfung

Aufnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Pflichtschule Hauptschule oder Gymnasium Und abgeschlossenes 9 Pflichtschuljahr Lehre und Maturacheck Orientierungstest Beratungsgespräch Lehrstelle Vereinbarter Ausbildungsvertrag Im integrierten Modell die Zustimmung des Lehrbetriebs

Lehre und Matura Check als Voraussetzung Orientierungstest Deutsch Mathematik Englisch Beratungsgespräch Biographische Dokumentation Organisatorischer Rahmen Orientierungs-test Beratungs- gespräch

Demotest auf Facebook online! www.facebook.com/lehreundmatura Demotest auf Facebook online!

Demotest auf lehreundmatura.eduspace.at http://blog.eduspace.at/lehre-und-matura-check-wifi-tirol/

Jedes Monat in IBK jedes Semester in den Bezirken Der Beratungs- und Anmeldeprozess Anmeldung zum Lehre und Matura Check Orientierungstest Beratungsgespräch Auswertung Lehre und Matura Check Lehrstelle suchen bzw. Lehrvertrag ändern Entscheidung zum Zeitmodell Anmeldung zur Lehre und Matura-Ausbildung Startup-Veranstaltung Ausbildungsvereinbarung unterschreiben LOS GEHT’S! Jedes Monat in IBK jedes Semester in den Bezirken

www.lehreundmatura.at

Ansprechpartner/innen Information zur Lehre und Matura im Bezirk Kufstein Christine Eberl WIFI der Wirtschaftskammer Tirol Salurner Straße 7| 6330 Kufstein T 05 90 90 5-3320 | F 05 90 90 5-53320 E christine.eberl@wktirol.at | W www.tirol.wifi.at Betriebsinformation / Schulbesuche Mag. Patricia Köll t: 0676/3320430 e: patricia.koell@gmail.com