Gestaltung des vertiefenden Praktikums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Individuelles Fördern in der Schule durch
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Merkmale einer neuen Lernkultur
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Kinderfilmfest Organisationsteam
Herzlich willkommen!.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Arbeit im Schulverbund
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Präsentationsprüfung
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Studienseminar Darmstadt
Konzeption des Kooperationsmoduls
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Profilbildung im Bereich
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Präsentationsprüfung
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
 Präsentation transkript:

Gestaltung des vertiefenden Praktikums Bedeutung der fachdidakt. Ausbildung Stationen der fachdidakt. Ausbildung und Zielsetzung der Tagung Ablauf und Ausbildungsziele des VP gemäß Manual Gemeinsames Ausbildungsmaterial? Diskussionsvorschlag Kleingruppenarbeit Fachleitertagung Mathematik • Trier 2009 • Stefan Bartz

Bedeutung des fachdidakt. Wissens „Längsschnittliche Analysen können zeigen, dass insbesondere das Ausmaß der kognitiven Aktivierung und die Effektivität der Klassenführung prädiktiv für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler sind. […] Das Fachdidaktische Wissen allein sagt das Ausmaß der kognitiven Aktivierung der Schüler im Unterrichtsgeschehen voraus. Je mehr eine Lehrkraft darüber weiß, wie Fachinhalte verfügbar gemacht werden können, desto herausfordernder erleben die Schülerinnen und Schüler den Unterricht.“ (COACTIV-Studie)

Bedeutung des fachdidakt. Wissens „Die Studie Coactiv, die vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung … durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass Mathematiklehrkräfte, die über ein breiteres fachliches und fachdidaktisches Repertoire verfügen, in allen Schulformen anspruchsvolleren Unterricht erteilen, besser helfen können und deutlich bessere Lernfortschritte ihrer Schüler erreichen. Und die Kompetenzunterschiede zwischen Lehrkräften, die für das Lehramt an Haupt- und Realschulen beziehungsweise an Gymnasien ausgebildet wurden, sind sehr groß. Die weit verbreitete Meinung, dass Gymnasiallehrkräfte didaktisch weniger könnten, ist schlicht falsch.“ (Baumert, DIE ZEIT 39(2008), S. 88)

Stationen der fachdidakt. Ausbildung 1 6 BA MA 7 10 VD FD /30 FS /15 OP1 OP2 OP3 VP1 VP2 FP1 FP2 eig. U /ca.6WS 2-3 UB These: Die Qualität der fachdidakt. Ausbildung wird deutlich zunehmen, wenn möglichst viele Ausbilder - PraBeL, FD, FL – ihre Erfahrungen bündeln und ihre Inhalte aufeinander abstimmen. 1) … inwieweit es gelingt, uns bzgl. des VP auf konkrete Ausbildungsinhalte zu einigen. 2) ………………………..………, unsere Erfahrungen in gem. Ausbildungsmaterialien zu bündeln . 3) ……………………..….……., aufgrund dieser Basis Empfehlungen für die OP-/FP-/FD-/FS-Inhalte abzuleiten.

Ablauf des VP Einführungstag die max. 8 Praktikanten werden in 2 Teams eingeteilt Nachbereitung der OP im Team: Standortbestimmung, Schwerpunktsetzung Stunden verteilen Team A ist für Lerngruppe Sek I, Team B für Lerngruppe Sek II verantw. 2 U-Reihen erarbeiten lassen damit die Teams ab Di den kompletten U übernehmen können Materialbereitstellung Lehrbücher, Lehrplan, Phasierungsraster, Beobachtungsbogen,… Praktikum Hospitationen mit Reflexionen aller Stunden beider Lerngruppen; ca. 8 h pro Woche eigene Unterrichtsversuche ca. 2 h. pro Woche im 2er-Team Reihen-/Stundenplanung üben unter Anleitung, im Team und eigenständig (Reihenplanung, Stundenphasierung/Verlaufsplan, Sicherung, HA, Schüleraktivierung, tats. Ertrag ermessen) Nachbereitungsveranstaltung Reflexion des VP im Team Feedback zu den schriftl. Aufgaben 1 Reihenplan, 1 Entwurf, 1 zusätzl. Verlauf Zielvereinbarungen treffen bzgl. des weiteren Kompetenzerwerbs (im Team)

Hauptausbildungsziele VP gemäß Manual tatsächl. Ertrag ermessen method. u. didakt. Ursachen erkennen Interaktions-/Kommunikat. -Analyse Beobachtung Planung/Durchführung pers. Entwicklung kompetenzor. Reihen-/Stdn- Planung method. geschickte kognitive Aktivierung gemeinschafts-fördernde Lernumwelten gestalten Qualitätsprog. der Schule umsetzen Teamarbeit erleben und einüben Rollenverst. und eigene Weiterentw. reflektieren

Gemeinsames Ausbildungsmaterial? tatsächl. Ertrag ermessen method. u. didakt. Ursachen erkennen kompetenzor. Reihen-/Std- Planung method. geschickte (kogn.) Aktivierung wirksames Nachhaltigkeits-konzept wirksames Nachhaltigkeits-Konzept a) stundenübergreifend b) reihenübergreifend c) schuljahrübergreifend einheitl. Nachbesprechung  einheitlicher Bogen  in 3 Schritten  auf Ertrag fokussiert  auch im hospit. Unterricht Kernkompetenzen Erklärungswissen typische Stundenverläufe f.-e. Lernen selbstentdeckendes Lernen vernetzendes Üben bewährte Methoden für: Sicherung I f.-e. U-Gespräch, LV S-Präsentation selbstentd. Lernen Übungs-Phasen …

Kleingruppenarbeit Begrüßung 9:30 Begrüßung 9:45 Einführung • Ablauf und Ziele des VP • Ablauf und Erfahrungen des OP • Inhalte des VP (Diskussionsvorschlag) 10:30 Einigung auf Inhalte u. Materialien (Kaffee integriert) Präsentation der Ergebnisse 12:45 Mittagspause 13:45 Arbeiten an gemeinsamen Materialien (Kaffee integriert) AG1: Beobachtungsbogen u. Unterrichtsnachbesprechung AG2: Stundenverläufe u. bewährte Methoden AG3: Kernkompetenzen u. Erklärungswissen 15:15 Ausblick: • FP • Modularisierung 15:40 Schlussrunde: Was ist erreicht worden? Was bleibt zu tun? Ideen bzgl. des nächsten Treffens

Kleingruppenarbeit …

Inhalte des Studiums (Mathematik)