EU-Projekt Shared Space in Bohmte Prozesse und Finanzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
INTERREG – Erfahrungen mit transnationaler Kooperation im Landkreis Wesermarsch Publizität und Öffentlichkeitsarbeit – „story telling“ oder „wie erzähle.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
aktiv für den Klimaschutz !
Karl Ehrler Co-Geschäftsführer/Programmchef RadioFr.
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
CAF Regional Benchlearning Project
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Transnationaler Austausch - Erfahrungen der LAG JAW Beispiele
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Gruppe 2 Aran, Gökay Dib, Mohamed Ekin, Yusuf Shahmahmoudy, Shahriar.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Zufahrt zur Medizinischen Klinik und Strahlentherapie Bau der neuen Zufahrt Verwaltung Universitätsklinikum Ulm Bereich V Erstellt: Mai 2007 Ladenzeile.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Einführung Wien,
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
BAD VÖSLAU | TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN | STUDIENRICHTUNG RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG PLANUNGSWERKSTATT JUGEND | KAMMGARN | RAD- UND FUSSWEGE | KULTUR.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Schneider. Event. Kommunikation.
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Als erstes – die Vorstellung Name und Familiensituation Wohnort Gemeinde Fragen und Erwartungen.
Road Pricing und Demokratie die Staugebühr im Bürgertest Bruno Kaufmann Initiative & Referendum Institute Europe Bern, 30. April 2004 Fachtagung "Road.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
- Bericht des Schatzmeisters -
InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Bürger für Birkenfeld Herzlich Willkommen.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Sitzung des Arbeitskreise Touristische Leistungsträger in Strohn
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
DGQ – Regionalkreisveranstaltung ADP Employer Services GmbH Stuttgart
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Heimatbund der Gemeinde Bestwig Deutung der Flurnamen in der Gemeinde Bestwig.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Straßenbauprojekt Ausbau der Industriestraße Mitte zwischen der B248 und MAN tufctuc fgtj fgtjk fgtj.
Freihalten von Sichtachse zur katholischen Kirche ein durchgängiger Platz.
 Präsentation transkript:

EU-Projekt Shared Space in Bohmte Prozesse und Finanzen

1. Ausgangssituation in Bohmte vor Shared Space 2. Prozessstrukturen 3. Finanzen

A U S G A N G S – S I T U A T I O N

Verkehrsbelastung L 81 Bremer Straße: 12.600 Kfz/Tag!

Ortsgestaltung / Wohnumfeldqualität Handeln und Handlungsbedarf

Leerstände / Neu-Nutzungen

shared space ?

Wie ist das Projekt zu Stande gekommen? Bahnhofsvorplatz wurde in den Jahren 2003 und 2004 neu gestaltet Mittelanbindung an die B 51 wird zur Zeit realisiert Verkehre müssen im Ort oder um den Ort neu geführt werden Raiffeisen-Warengenossenschaft hat ihren Sitz verlegt Entscheidungen zu Einzelhandels- standorten mussten getroffen werden

Durchführung eines städtebaulichen Planungsverfahrens zur Lösung verkehrlicher und städtebaulicher Missstände in der Ortschaft Bohmte

Mit der Durchführung des städtebaulichen Ideenwettbewerbs wollten wir... ganz neue Wege gehen, Ideen von außen bündeln, einen Kernbereich unseres Ortes entwickeln, einen Handlungsrahmen für die mittel- und langfristige Entwicklung unseres Ortes schaffen, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Bohmte!

P R O Z E S S – S T R U K T U R E N

Projectmanager Lead Partner Steering group Shared Space Projectmanager Lead Partner Expert team Coordination team Viborg Organisation Chart M. T. DtoD Exp Fin Local Steering groups Taskforces projects

Durchführung des städtebaulichen Planungsverfahrens Begleitung durch lokale Projektsteuerungsgruppe Durchführung des städtebaulichen Planungsverfahrens Einwohnerversammlung Offene Workshops

Zeitplanung 1. Einwohnerversammlung 12.07.2004 Bürger-Workshops 09 – 11/2004 2. Einwohnerversammlung 10.05.2005 Start der Bearbeitung durch das Planungsteam 05 / 2005 Vorstellung vorläufigen Planungsergebnisse in der 3. Einwohnerversammlung 11 / 2005 Endpräsentation der Planungsergebnisse 12 / 2005 Umsetzung Kernbereiche bis 2008 Realisierung Mittelanbindung ab 2006

Offener Workshop Darstellung der Stärken und Schwächen, der Chancen und Bindungen des Planungsgebietes Vorgabe von Leitvorstellungen und Formulierung der Aufgabenstellung für das Planungsteam

Bürger-Workshops

Ideen für den „Zwischenbereich“ Bremer Straße lädt zum Bummeln ein! Ideen für den „Zwischenbereich“ Bremer Straße ist attraktive Geschäftsstraße Ortsbild verbessern Nutzungskonzept für Zechen- und Raiffeisengelände Kreuzungen Leverner Straße/Am Schwaken Hofe werden attraktiv und sicher Parkmöglichkeiten schaffen Radweg zur Mittelanbindung Verflechtungen berücksichtigen

Fachtagung ALR – Shared Space – 25. September 2007 in Bohmte Prozesse und Finanzen Bürgermeister Klaus Goedejohann

Freihalten von Sichtachse zur katholischen Kirche ein durchgängiger Platz

Planungsrechtliche Aspekte – vom Konzept zum Projekt Intensive Gespräche mit der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Osnabrück – sowie mit dem Landkreis Osnabrück (NLSTBV) Einigung auf Durchführung eines Planfeststellungsverzichtsverfahrens Zustimmung aller angrenzenden Grundstückseigentümer (13) Unterhaltungsvereinbarung zwischen Gemeinde Bohmte, NLSTBV und Landkreis Osnabrück Gemeinde muss unterhalten Gemeinde trägt Verkehrssicherungspflicht Gemeinde trägt Verpflichtung zum Rückbau

F I N A N Z E N

Projektzeitraum 2004 - 2008 Gesamtkosten lokales Projekt 2.108.862,08 € einschließlich: Baukosten Grunderwerb Ingenieurleistungen Projektkosten (Öffentlichkeitsarbeit, Prüfung, Personalkosten) Zuschuss INTERREG III B 576.476,86 €

Projektzeitraum 2004 - 2008 Eigenmittel Gemeinde Bohmte 1.532.385,22 € kofinanziert durch: GVFG für Rad- und Fußweg „Am Schwaken Hofe“ (nicht originär für Shared Space!) 377.000,00 € Landkreis Osnabrück 65.000,00 € weitere Drittmittel (z.B. Sparkasse Osnabrück) 15.000,00 € Personalkosten 30.000,00 € bare Eigenmittel der Gemeinde Bohmte 1.045.385,22 €

Projektzeitraum 2004 - 2008 TNE – Kosten 246.604,00 € (Internationale Experten, Meetings, Reisekosten, Öffentlichkeitsarbeit) Zuschuss INTERREG III B 123.302,00 € Eigenmittel Gemeinde Bohmte 123.302,00 €

Verfahren zum Mittelabruf Finanzberichte von den lokalen Projekten 2 x im Jahr an die Provinz Friesland als Lead-Partner (Mitte Januar und Mitte Juli eines Jahres) Prüfung der lokalen Berichte durch lokalen Auditor (Wirtschaftsprüfer) Provinz Friesland fügt die Daten aller Projektpartner zusammen und leitet die Berichte an das Programmsekretariat in Viborg/DK weiter Zuschusszahlung teilweise erst nach einem halben bis dreiviertel Jahr (  wichtig für die Darstellung im Haushaltsplan)

F A Z I T

ALT

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT !