Regime und Internationale Organisationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation von Thomas Philippen
Advertisements

Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
BVMW International DER BVMW – DIE STIMME DES MITTELSTANDS Die Geschäftsbeziehung, wo auch immer Sie sind. Weltweit.
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Die Verwendung der Windenergie
In 8 Minuten durch ganz Europa
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
1&1 ISDN-Internet Komplett-Paket 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Dezember 2004.
Deutsch Olympiade 2008 in Dresden
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Guten Tag! Freitag, den Hausaufgabe für Montag den 25.2.
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Die Gebirge Europas (siehe Buch ab S. 9)
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
Die Europäische Einigung
Demokratiedefizit in Europa
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Die Europäische Union (EU)
Was ist die Hauptstadt von…?
Die Erweiterungen der EU
Hepatitis-A-Verbreitung
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Die Bundesrepublik Deutschland
(printout and summary)
Grümpelturnier 2008 Milandia, Greifensee 30. Mai 2008.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken An unserer Schule lernen im Schuljahr 2010/2011 ca. 300 Schülerinnen und Schüler aus 56 Nationen/Kulturen!
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
ACHTUNGSTAATSGRENZE Italien / Österreich. Deutschland / Tschechien.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Elemente von Compliance-Management-Systemen Grundsätzliche Fragen:
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
Es gibt ein Europa ohne Grenze
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Europaeische Laender.
Abteilung Internationales - Erasmus
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Russe + in Russin.
Презентация ученицы 11 класса
Die Erweiterungen der EU
Lerne die Länder Europas!
LÄNDER UND SPRACHEN.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Länder Europas.
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
 Präsentation transkript:

Regime und Internationale Organisationen  

Zweck/Funktion von Regimen und Internationalen Organisationen: Vermeidung von überhöhten Transaktionskosten, Verbesserung von Resultaten bei transnationalen Problemlösungen in komplexen Problemlagen Regime und Internationale Organisationen sind Ausdruck immer stärkerer Vernetzung und Interdependenz des Int. Systems Form der Steuerung, Regulierung bzw. Governance des Internationalen Systems Betreffen ökonomische, politische, soziale und kulturelle Dimensionen Aktuell: Diskussion um „Global Governance“ & Reform der UNO

Definition Regime Regimedefinition des Politikwissenschaftlers Stephen D. Krasner (1983): ,,Regime können definiert werden als Zusammen-hänge von impliziten oder expliziten Prinzipien, Normen, Regeln und Entscheidungsverfahren, an denen sich die Erwartungen von Akteuren in einem gegebenen Problemfeld der internationalen Bezie-hungen ausrichten. Prinzipien umfassen empirische kausale und normative Grundsätze. Normen sind Verhaltensstandards, die sich in Rechten und Pflich-ten ausdrücken. Regeln sind spezifische Verhaltens-vorschriften und -verbote. Entscheidungsverfahren sind die maßgeblichen Praktiken beim Treffen und bei der Implementation kollektiver Entscheidungen."

Internationale Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen

Definition: Eine Internationale Organisation im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten (oder anderen Völkerrechtssubjekten), der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und gouvernementale/staat-liche Aufgaben erfüllt. Wesentliches Merkmal einer solchen Organisation ist, dass sie über mindestens ein Organ verfügt, durch das sie handelt (IOs) Davon zu unterscheiden sind die „nicht- gouvernemen-talen“ Internationalen Organisationen (INGOs)

IGO – Internationale Regierungsorganisation Zusammenschlüsse von Staaten Völkerrechtlicher Vertrag: Statut, Charta, Mandat Völkerrechtssubjektivität gemeinsame Organe unterschiedliche Funktionsfülle und Aufgabenstellung (spezifisch od. umfassend: z.B.: ILO oder UNO) regional/universal Beispiele: UNO, NATO, WTO, OECD, (EU/EG: politi-sche Einheit “sui generis”) Anzahl: ca. 3.000 i.e.S.

INGO – Internationale Nicht-Regierungsorganisationen grenzüberschreitende Zusammenschlüsse von nationalen Verbänden, Vereinen privatrechtlich organisiert i.d.R. keine Völkerrechtsfähigkeit Meist „single purpose“ i.d.R. nicht profitorientiert, vom Staat unabhängig Beispiele: IKRK (VR-Subjektivität!), amnesty interna-tional, Greenpeace, FIFA, Care-International, etc. Anzahl: ca. 20.–30.000

TNK – Transnationale Konzerne keine Internationalen Organisationen: transnational agierende Unternehmen mit Profitziel privatrechtlich organisiert und auf Erzielung von Gewinn orientiert keine Völkerrechtsfähigkeit Beispiele: General Motors, IBM, Daimler Chrysler, Shell, Siemens, Ford, Nestle, etc. Anzahl: mehr als 30.000

Die Wirkung von Internationalen Institutionen verschiedene theoretische Annahmen Machtmaximierung: britische Dominanz in der EU Machtmaximierung: Zerfall der EU Akteur nutzt die Institution aus für eigene Zwecke und zur Macht-maximierung Realismus IO als abh. Variable Akteur bleibt wie er ist, aber ev. Einfluss der IO auf sein Handeln Institution bleibt wie sie ist dem Akteur nutzt Institution für eigene Interessen Institutionalismus IO als intervenierende Variable Sozialisation: GB übernimmt EU-Identität GB verändert EU-Identität Akteur wird durch Institution sozialisiert IO als abh. und unabhängige Variable Konstruktivismus Quelle: S.Harnisch, Univ. Trier / eigene Ergänzungen

Transnationale Unternehmen Die 200 größten Unternehmen beschäftigen weniger als 0,75% der Welt-Arbeitskräfte, kontrollieren aber mehr als 25% des weltweiten ökonomischen Outputs Die 300 größten Unternehmen kontrollieren 25% des weltweiten produktiven Vermögens Von den 100 größten „Ökonomien“ sind bereits 50 Multinatio-nale Unternehmen General Motors hat einen höheren Umsatz als das BSP Däne-marks / Ford höher als Südafrika / Toyota höher als Norwegen Die größten 5 Unternehmen in den Bereichen: Luftfahrzeuge, Autos, Raumfahrt, Elektronik, Elektrische und elektronische Konsumgüter und Stahlindustrie kontrollieren mehr als 50% des globalen Marktes, und ¾ der weltweiten Ackerflächen für landwirtschaftlichen Export sowie annähernd 100% der weltweiten Patente.

INTERLOCKING INSTITUTIONS Z E EAPC/PFP VATIKAN WEISSRUSSLAND KASACHSTAN KIRGISISTAN TADSCHIKISTAN TURKMENISTAN USBEKISTAN NATO KANADA USA E U R O P A T ALBANIEN ARMENIEN ASERBAIDSCHAN KROATIEN GEORGIEN MOLDAWIEN RUSSLAND SCHWEIZ FYR OF MACEDONIA UKRAINE E U BELGIEN FRANKREICH DEUTSCHLAND GRIECHENLAND ITALIEN LUXEMBURG NIEDERLANDE PORTUGAL SPANIEN GROSSBRITANNIEN ESTLAND LETTLAND LITAUEN TSCHECHISCHE REPUBLIK SLOWAKEI UNGARN POLEN SLOWENIEN W E U ISLAND BULGARIEN NORWEGEN RUMÄNIEN TÜRKEI ANDORRA BOSNIEN- HERZEGOWINA LIECHTENSTEIN MONACO SAN MARINO SERBIEN UND MONTENEGRO DÄNEMARK IRLAND ÖSTERREICH FINNLAND SCHWEDEN MALTA ZYPERN Stand: Jänner 2006