Studien-und Berufsorientierung DSG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
BOGY-Bausteine am ASG Kursstufe 2 Kursstufe 1 Klasse 10 Klasse 9.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Niederschläge in Afrika
Das Schulsystem in Deutschland
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!. Obligatorisch: Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 5.Dezember.
...ich seh´es kommen !.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
BORS an der MFR.
Hellweg-Realschule Unna
Der Erotik Kalender 2005.
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!.  Obligatorisch:  Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12.
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
BERUFS0RIENTIERUNGSKONZEPT. Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
BO - Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Ansprechperson: Cordelia Becker-Werner Mail:
Elternabend des 11. Jahrgangs
Studien – und Berufswahlvorbereitung
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Digitales Infoboard Berufs- und Studienorientierung an der TKS
Berufliche Orientierung an der HES
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Berufsberatung Eure Ansprechpartnerin: Frau Heyer 1
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Herzlich willkommen.
Elterninformation der Berufsberatung
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
BO-Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
Berufsvorbereitende Veranstaltungen:
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Angebote der Berufs- und Studienberatung
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
BO- Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Verankerung/Durchführung
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
ArbeitsagenturKempten Angebot von Beratungs-
Berufsorientierung an der
BO- Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Stand: 2019 Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
 Präsentation transkript:

Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!

Konkrete Maßnahmen 2017/18 Obligatorisch: Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) am 06. September für Klasse 11 und 12 (06.09.2017) November 2017 - die wichtigste nationale und grenzüberschreitende Ausstellung über Berufe und Berufsausbildungen – Palexpo Genf 06.-10. November 2017 Berufsberaterinnen Frau Vorster Frau Rosenow vom Internationalen Personalservice , Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) - individuelle Studienberatung Kl.10-12 [+ Elternabend!!!, dort auch ein Vertreter von swissuniversities – der über Studienmöglichkeiten und Zulassungsvoraussetzungen an Schweizer Universitäten berichtet!] Tag der offenen Uni Genf -01.03.2018 (vorraussichtlich…) Studienkongress – am 09.03.2018 durch ehemalige Schüler der DSG – die ihr Studium vorstellen (im Anschluss Alumnitreffen…) „Berufsbörse“ mit interessanten Berufen der Eltern am 10.03. 2018

Konkrete Maßnahmen 2017/18 Assessementtests und Betriebsbesichtigung mit Vorstellung von Berufsbildern (z.Z. in Planung ) Berufsinteressentests (in Kooperation mit Arbeitsagentur) + diverse Tests im Rahmen des Politikunterrichtes Besuch der Deutschen Botschaft Bern, Bundeshaus und Berner Universität Kl.11 13.Dezember 2017 + Besuch der Ständigen Vertretung bei der UNO - Februar 2018 (Entwicklungsmöglichkeiten im Auswärtigen Amt) – für Klasse 12 ( Dez. 2017) Studienfahrt Klasse 11 (08.-12.Januar 2018) Weimar/Leipzig (Ge/D/Pol) – Campusführung und Studienberatung Universität Leipzig, Tag der offenen Hochschultür 11.01.2018! Studienfahrt Klasse 12 (07.-10. Dezember 2017) – Besuch der Universität Frankfurt (07.10.), EZB und Deutsche Börse (08.12.), Goethehaus und Paulskirche (09.12.) Schülerpraktikum vom 19. – 23. März 2018 Kl.10 Möglichkeit der Teilnahme an den Studienwochen der ETH Zürich (04. -08.Juni 18) Im Rahmen der Klassenfahrt 10 (Berlin) Besuch der Partneruniversität Potsdam Juni 2018

Angebot: Jeder Schüler der Oberstufe – hat Möglichkeit – zu mindestens einem weiteren Tag der „offenen Hochschultür“ zu fahren (Bedingung: Keine Klausuren, schriftlicher Antrag, Kosten – u. Organisation übernimmt S.) Möglichkeit der Teilnahme an Studienwochen der ETH und Universität Zürich – Unterstützung bei Antragstellung  Tafel im Campus Nord (Infos über Tage der offenen Hochschultür u.ä.) + Tisch mit Angeboten zum Sichten und Mitnehmen Studien – und Berufsberatung nach Absprache (Di, 7.Std.)