Daten - Zahlen – Fakten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmbereich Grundbildung
Advertisements

Programmbereich Grundbildung Das Ziel: 45 Volkshochschulen haben im Herbst 2015 den Programmbereich Grundbildung erfolgreich eingeführt. Was bedeutet Grundbildung?
Wolfgang Beer,
Entwicklung der Bildungslandschaft
Telefonnummer.
Integration in Hessen –
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Zahlen Daten Fakten Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein. Rendsburg, d. 23
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
"ImZiel" - HHU Düsseldorf, LMU München - Projektförderung bmb+f 1 drittgrößte und zweitälteste (gegr. 1919) in Deutschland fast zur Hälfte durch Teilnehmerbeiträge.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Beraten. Fördern. Unterstützen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
20:00.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Dokumentation der Umfrage
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. Die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz Daten – Zahlen – Fakten (2012) Weiterbildungsseminare
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Allgemeines zu Produktionsschulen
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Generationen im Gespräch
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Daten – Zahlen – Fakten. Die Bedeutung Verfassung des Landes Schleswig-Holstein vom 13. Dezember 1949 Artikel 9. Schutz und Förderung der Kultur. (2)
 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum:
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Bildungs- und Medienzentrum der Stadt TrierFolie 1 Bildungszugänge schaffen Thementagung Alphabetisierung und Grundbildung Dezember 2015, Trier Lerntreff.
Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung
Daten – Zahlen – Fakten.
Daten – Zahlen – Fakten.
Daten – Zahlen – Fakten.
 Präsentation transkript:

    Daten - Zahlen – Fakten

Die Bedeutung   Verfassung des Landes Schleswig-Holstein vom 13. Dezember 1949 Artikel 9. Schutz und Förderung der Kultur. (2) Die Förderung der Kultur und der Erwachsenenbildung, insbesondere des Büchereiwesens und der Volkshochschulen ist Aufgabe des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände. Durch Gesetz vom 20. März 1998 erhielt der Artikel 9 folgende Fassung: "Artikel 9. (3) Die Förderung der Kultur einschließlich des Sports, der Erwachsenen-bildung, des Büchereiwesens und der Volkshochschulen ist Aufgabe des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände."  

Was ist der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.?   Der Landesverband der Volkshochschulen ist der Dachverband der 168 Volkshochschulen, Kreisvolkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Bildungsstätten. Er ist pädagogisches Zentrum, Geschäftsstelle, Dienstleister und Denkfabrik.   Entwicklung von Bildungsprogrammen und Lehrgängen Evaluation der Bildungsarbeit und Qualitätsentwicklung Förderung der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches Fortbildungen Information und Beratung Projektmanagement Prüfungen Statistik Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen

Volkshochschulen in Schleswig-Holstein   146 Volkshochschulen, davon 46 hauptberuflich geleitet, mit 197 hauptberuflich Beschäftigten, 9.279 nebenberuflich Kursleitenden, ca. 400 ehrenamtlich tätigen Personen  

Mitarbeitende an den Mitgliedseinrichtungen 2012 146 VHSn 6 Kreiseinrichtungen 12 Heim-VHSn u. Bildungsstätten Frauen 33 hauptberuflich 55 nebenberuflich Leitung 62 hauptberuflich 102 nebenberuflich Männer 29 hauptberuflich 47 nebenberuflich 75,4 Frauen 132,1 Frauen 6.438 Frauen 111,8 Pädagogisch Mitarbeitende 150,2 Verwaltungsmitarbeitende 9.279 Kursleitende 36,4 Männer 18,1 Männer 2.841 Männer  

Beschäftigte an VHSn in Schleswig-Holstein   47 Leitende 262 Mitarbeitende ca. 7.000 Kursleitende  

Volkshochschule heute - Herausforderungen   findet ganztags, ganzwöchig, ganzjährig statt, fast ständig beginnen neue Angebote wendet sich an Menschen jeden Alters bietet umfassende Beratung reagiert auf kurzfristig wechselnde Bedürfnisse der Teilnehmenden ist Kristallisationspunkt für gesellschaftliche Probleme und Konflikte d.h. höchste Anforderungen an personelle, finanzielle und technische Gesamtstruktur  

Volkshochschule heute - Vielfalt   regionales Zentrum der Berufsqualifizierung regionaler kultureller Mittelpunkt das Fremdspracheninstitut für Erwachsene generationsübergreifende Begegnungsstätte Gesundheitszentrum Begegnungsstätte für Deutsche und Ausländer Weiterbildungsberatungszentrum kommunaler Dienstleister und Serviceagentur in den Bereichen Bildung, Weiterbildung, Kultur, Tourismus, bürgerschaftliches Engagement  

Volkshochschule will...   orientiert an aktuellen und langfristigen gesellschaftlichen, politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen für diverse Zielgruppen (auch z.B. Unternehmen und Institutionen) regelmäßig bedarfsgerechte, bedürfnisorientierte bezahlbare Angebote in allen Programmbereichen vorhalten und gleichermaßen Information und Orientierung, Qualifizierung, Kreativität und Kommunikation fördern.  

Wussten Sie, dass ... ... mehr als 10.000 Menschen ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise an einer Volkshochschule verdienen? ... dass der Umsatz aller Volkshochschulen in Schleswig-Holstein rd. 36 Mio. € beträgt?  

Programmbereiche der Volkshochschulen   Politik – Gesellschaft – Umwelt Kultur – Gestalten Gesundheit Sprachen Arbeit – Beruf Grundbildung – Schulabschlüsse Spezial mit Zielgruppenangeboten o.ä.  

Leistungen 2012 Erwachsenenbildung und außerschulische Bildung (Kinderkurse) 29.865 Kurse 709.639 Unterrichtsstunden 311.991 Belegungen 2.931 Einzelveranstaltungen 82.968 Teilnehmer 363 Studienfahrten/Exkursionen 8.633 Teilnehmer 86 Studienreisen 1.774 Teilnehmer 112 Ausstellungen 43.634 Besucher (teilweise geschätzt) Stand: 17.05.2013    

VHS für Kinder 2012 Kurse in offenen Kursveranstaltungen 90 VHSn   Kurse in offenen Kursveranstaltungen 90 VHSn 2.564 Kurse, 66.379 UStd., 18.937 Belegungen Kurse im Rahmen offener Ganztagsschulangebote 32 VHSn 1.073 Kurse, 39.941 UStd., 17.142 Belegungen Kurse mit anderen Partnern (z.B. Kindergärten u. Familienbildungsstätten) 16 VHSn 265 Kurse, 11.476 UStd., 3.872 Belegungen  

Heimvolkshochschulen, Akademien und Bildungsstätten   Hojskole Abenraa (DK) Jugendhof Scheersberg Akademie am Meer Klappholttal Bildungsstätte Knivsberg (DK)   Akademie Sankelmark Europäische Akademie Nordsee Akademie Leck Osterberg-Institut Jaruplund Højskole Akademie am See (Koppelsberg) Nordkolleg Rendsburg Ostsee-Akademie Travemünde

Heimvolkshochschulen und Bildungsstätten   In den 12 dem Landesverband angehörenden Heimvolkshoch-schulen und Bildungsstätten nahmen 2012 insgesamt 37.197 Teilnehmer-/innen an Eigen-/ und Kooperationsveranstaltungen teil.  

Schulabschlüsse 2012 Hauptschulabschluss: 12 VHSn mit 404 Belegungen   Hauptschulabschluss: 12 VHSn mit 404 Belegungen Realschulabschluss: 9 VHSn mit 527 Belegungen  

Alphabetisierungskurse   34 Volkshochschulen führten 2012 104 Alphabetisierungskurse mit 536 Teilnehmer/-innen durch.  

Deutsch als Fremdsprache 2012   48 Volkshochschulen führten 1.047 DaF-Kurse mit 14.216 Belegungen durch. 19 VHSn sind als Träger nach dem Zuwanderungsgesetz zugelassen.  

Einbürgerungstest   Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt, muss seit dem 1. September 2008 dafür staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Wer keinen deutschen Schlussabschluss hat, erbringt diesen Nachweis normalerweise mit dem Ein-bürgerungstest. Den Einbürgerungstest kann man an Volkshochschulen und einigen anderen Einrichtungen, die Integrations-kurse anbieten, absolvieren. 2012 fanden 104 Einbürgerungstests mit 1.362 Teilnehmer/innen statt. 2012 gab es ca. 2000 Einbürgerungen in Schleswig-Holstein  

Prüfungen 2012 Deutsch und andere Zertifikatsprüfungen   Deutsch und andere Zertifikatsprüfungen 2.944 Teilnehmende Cambridge 416 Teilnehmende IHK (z.B. Industriemeister und Ausbilder) 120 Teilnehmende Xpert 150 Teilnehmende  

Finanzierung 2012    

Entwicklung der Einnahmen aus Teilnahmegebühren     2002 14.886.000 € 42,9 % 2007 16.365.000 € 45,7 % 2009 16.722.000 € 46,4 % 2011 17.288.000 € 47,8 % 2012 17.013.865 € 47,4 % %-Anteil der gesamten Einnahmen u. Zuschüsse

Entwicklung der öffentlichen Zuschüsse (Gemeinde, Kreis und Land)     2002 13.291.000 € 38,3 % 2007 13.086.000 € 36,6 % 2009 12.608.000 € 34,9 % 2011 13.265.000 € 36,6 % 2012 13.420.598 € 37,4 % %-Anteil der gesamten Einnahmen u. Zuschüsse

Entwicklung der anderen Einnahmen (SGB-Mittel, Bundesmittel, EU-Mittel u. sonstige Einnahmen)     2002 6.503.000 € 18,8 % 2007 6.330.000 € 17,7 % 2009 6.732.000 € 18,7 % 2011 5.639.000 € 15,6 % 2012 5.489.087 € 15,3 % %-Anteil der gesamten Einnahmen u. Zuschüsse

Umsätze   alle VHSn in Schleswig-Holstein: ca. 36 Mio. € (einschl. KVHS Plön und Verein der VHSn in Dithmarschen) 17 VHSn weniger als 10.000 €/Jahr 79 VHSn mehr als 10.000 €/Jahr 40 VHSn mehr als 100.000 €/Jahr 10 VHSn mehr als 1 Mio. €/Jahr Förderung durch Bund/EU/SGB 17 VHSn  

Wirtschaftsfaktor Volkshochschule   Umsatz aller VHSn 36 Mio. € jährlich Honorare und Gehälter ca. 26 Mio. € jährlich Lehrwerke für Sprachkurse mindestens 600.000 € jährlich Unterrichtsmaterialien, Sportkleidung, Computerausstattung, gemeinsame Unternehmungen ??? € jährlich  

Wertschöpfung der Volkshochschulen   Die Volkshochschulen zeichnen sich durch eine hohe Umwegrentabilität aus. Sieben von uns untersuchte Einrichtungen erbrachten 2009 ein Nachfragepotenzial in der Größenordnung von knapp 19.400.000 €. Dieses Geld wird von den Teilnehmenden zusätzlich zu den vhs-Kursgebühren ausgegeben. Die Wertschöpfung für die Städte: Das Verhältnis der städtischen Zuschüsse für die betrachteten Volkshochschulen zu den von ihnen initiierten Umsätzen beträgt insgesamt 5,7. Das heißt: Die Zuschüsse, die den betrachteten Volkshochschulen insgesamt gewährt werden, fließen im Durchschnitt 5,7-mal in die Städte zurück.  

Herausforderungen für die Zukunft   Öffentliche Einrichtung vs. Gewinnmaximierung Zunahme der Bedeutung Lebenslangen Lernens Veränderung der Demographie und des Verständnisses von Ehrenamt Neue Formen des Lernens: E-learning, Mobile Learning  

Im Internet und Web 2.0: Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. www.vhs-sh.de    

Kontakte Holstenbrücke 7, 24103 Kiel Telefon: 0431/979841-0 www.vhs-sh.de https://twitter.com/VHS_SH http://www.facebook.com/pages/Landesverband-der- Volkshochschulen-Schleswig-Holsteins-eV/113000423622 Holstenbrücke 7, 24103 Kiel Telefon: 0431/979841-0