1. Internationaler Geriatrietag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Solidarisch und gerecht
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Die Deutschen im Herbst 2008
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Gesundheitspolitische Perspektive des Gesundheitsnetzes 2025 der Stadt Zürich Dr. Erwin Carigiet Departementssekretär Gesundheits- und Umweltdepartement.
Schuldenfrei. Zukunft frei.
Pflegesicherung und ihre Finanzierbarkeit in Europa?
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Solidarisch und gerecht
Umgang mit pflegebedürftigen Menschen im Gesundheitswesen heute und morgen Erwin Carigiet Präsident.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
IHK St.Gallen-Appenzell Der grosse Feind der Wahrheit ist sehr häufig nicht die Lüge – wohl bedacht, erfunden und unehrlich –, sondern der Mythos – hartnäckig,
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Verein zur Vermittlung von Hilfsdiensten
Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger pflegekongress10.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
eine vielfältige und starke Lebensform
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Fragen des Alters und des Alterns
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Die neue Pflegefinanzierung
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Fragen des Alters und des Alterns
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
... und wer hilft mir ?.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen aus der Geschäftsleitung Work and Care Verschiedenes Apéro.
Mindestlohn-Initiative
Organisationsdirektion Handwerk Einkommenssicherung und Rentenlösung für Handwerker Version
Therapiedschungel.ch Mein Praxisangebot Kontext
Herzlich Willkommen im Sunnepark
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Versicherungsvermittlung
Quiz zum Fleischkonsum
Keine Frage zu groß, kein Problem zu klein, kein Grund damit allein zu sein Silbernetz Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Pflegeversicherung.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Altersarmut und ihre Folgen
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Präsentation EL Sozialhilfeforum Marlies Berger 29. Mai 2013.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
KrankenVersicherungen in Zahlen
 Präsentation transkript:

1. Internationaler Geriatrietag Rosenheim 4. März 2006

Langzeitpflege in der Schweiz Finanzierung und grund-sätzliche Aspekte Dr. Erwin Carigiet Präsident Schweiz. Vereinigung für Sozialpolitik Departementssekretär Gesundheits- und Umweltdepartement Stadt Zürich

A. Grundsätzliche Vorbemerkungen B. Finanzierung der Alterspflege in der Schweiz C. Schlussbemerkungen/Drei Thesen

A. Grundsätzliche Vorbemerkungen

Medizinischer Fortschritt chronische Krankheiten zwei Seiten der gleichen Medaille

Lebenserwartung Indikator Nutzen Gesundheitswesen 19. Jahrhundert: unter 50 Jahre 21. Jahrhundert: Frauen 83 Jahre Männer 77 Jahre Zahl der über 65jährigen: verfünffacht Zahl der über 80jährigen: verfünfzehnfacht

Chronische Krankheiten häufigste Ursache für Tod und Leiden Der medizinische Fortschritt bleibt oft auf halbem Weg stehen. „Die Evolution ist keine Freundin des Alters……“ (Paul Baltes)

Ganzheitlichkeit und Lebensqualität als Massstäbe Kurative und pflegende/rehabilitative Medizin müssen gleichwertig werden Den Jahren Leben, nicht dem Leben Jahre geben.

Im Detail Website Schweizerische Akademie für medizinische Wissenschaften www.samw.ch

B. Finanzierung der Alterspflege in der Schweiz

B. Finanzierung der Alterspflege in der Schweiz 1. Langzeitpflege – ein strukturelles Risiko

Langzeitpflege: strukturelles Risiko 90% aller über 65jährigen: Tod nach mehrmonatiger Pflegebedürftigkeit 50% Tod nach 7 Jahren zunehmender Pflegebedürftigkeit Kosten pro Monat Spital: rund Fr. 30‘000 Pflegeheim: rund Fr. 8‘000 bis Fr. 10‘000

Aktuelle Wohnsituation In der Stadt Zürich leben rund 63’000 (rund 20 %) über 65-jährige EinwohnerInnen 57'000 (rund 90%) leben in der eigenen Wohnung, 6‘000 (rund 10 %) leben in einem Heim (3‘500 in einem städtischen und 2‘500 in einem privaten Heim) 7‘000 Personen beziehen Spitex-Leistungen

B. Finanzierung der Alterspflege in der Schweiz 2. Wer finanziert wie viel in der Langzeitpflege? Fiktion und Realität

Finanzierung Langzeitpflege (Durchschnitts-/Richtwerte Schweiz) Betroffene (Selbstzahler) 40 % soziale Krankenversicherung 20 % Zusatzleistungen zur AHV/IV 15 % Sozialhilfe (oft Tarifreduktionen) 1 % Betriebsbeiträge (v.a. Kommunen) 20 % (oft Investitionsbeiträge) Diverse (and. Vers./Bund/Kantone) 4 %

Grössenordnungen CH 2002 Gesamtausgaben Gesundheitswesen: Fr. 48 Mia 100% wovon Fr. 6,0 Mia Langzeitpflege (stationär) 12,5 % Fr. 1,0 Mia Spitex (ambulant) 2,0 % Fr. 16,3 Mia Spitalbehandlungen 34,0 % Fr. 6,7 Mia Arztbesuche 14,0 % Fr. 4,9 Mia Medikamente 10,2 %

Grössenordnungen CH 2002 Gesamtausgaben der Krankenversicherer: Fr. 17,1 Mia 100 % wovon Fr. 1,4 Mia Langzeitpflege (stationär) 8,2 % Fr. 0,3 Mia Spitex (ambulant) 1,8 % Fr. 5,8 Mia Spitalbehandlungen 33,9 % Fr. 4,1 Mia Arztbesuche 24,0 % Fr. 3,8 Mia Medikamente 22,2 %

B. Finanzierung der Alterspflege in der Schweiz 3. Prämien oder Steuern? Angemessene Misch- finanzierung der Langzeitpflege anstelle eines Kampfes der Generationen

Komponenten der Langzeitpflege(kosten) - Pflege (Krankheit, Gebrechlichkeit) - Betreuung (Bewältigung des Alltags) - Wohnen (Haushalt, Heim)

Finanzierung (1) 1. Eigenleistungen (Renten 1. und 2. Säule) 2. Krankenkassenprämien Vorsorgefähigkeit nicht gegeben oder eingeschränkt (sozialpolitische Massnahme) 3. Ergänzungsleistungen zur AHV oder Sozialhilfe Im Rahmen der Alterspolitik 4. Betriebs- und Subventionsbeiträge an Einrichtungen

Finanzierung (2) Kernfrage: Verhältnis Eigenleistungen – Sozialversicherungsleistungen – Steuern Pflege soll nicht (mehr) vollumfänglich über Krankenversicherung finanziert werden keine neue eigenständige Pflegeversicherung keine altersabhängigen Krankenkassenprämien

Mischfinanzierung angemessen Eigenleistungen (eher zu erhöhen) Prämien (altersunabhängig) Ergänzungsleistungen zur AHV als die Heimpflegeversicherung der Schweiz Steuern (Betriebsbeiträge, Sozialhilfe)

B. Finanzierung der Alterspflege in der Schweiz 4. Ergänzungsleistungen zur AHV/IV: die Heimpflege- versicherung der Schweiz

Ergänzungsleistungen zur AHV (1) Schematische Gegenüberstellung der Ausgaben und Einnahmen Differenz: Leistungshöhe 60 % aller Heimbewohnenden beziehen Ergänzungsleistungen zur AHV

Ergänzungsleistungen zur AHV (2) Altersarmut ist verschwunden sozialpolitischer Erfolg + effizient, zwar nicht „geliebt“, aber anerkannt (Rechtsanspruch) - Fürsorge/Sozialhilfe weder anerkannt noch geliebt“ („Bittgang“)

B. Finanzierung der Alterspflege in der Schweiz 5. Vermögen verscherbelt – soziale Absicherung durch Ergänzungsleistungen zur AHV? Mechanismen gegen Missbrauch

Ergänzungsleistungen zur AHV (3) Mechanismen gegen Missbrauch verschenktes Vermögen, verzichtetes Einkommen werden angerechnet wie wenn noch vorhanden benötigte Leistungen der Sozialhilfe können Verwandtenunterstützung auslösen

C. Schlussbemerkungen/Drei Thesen

These 1 Alterung ist auch etwas Positives (soziologischer Aspekt) Wir leben länger und länger gesund Am Lebensende erwarten uns (immer noch) Krankheit und/oder Gebrechlichkeit

These 2 Alterung betrifft alle Disziplinen in Diagnostik und Therapie (medizinischer Aspekt) Kombination von medizinischem Spezialwissen mit sozial-medizinischem Know-how gefordert Aus- und Weiterbildung anpassen Möglichkeiten der Palliation nutzen

These 3 Mischfinanzierung aus Eigenmitteln, Prämien und Steuern gesellschaftspolitisch angemessen (sozialpolitischer Aspekt) Mitfinanzierung der Alterspflege durch die Betroffenen (geht dem Erhalt des Erbes vor) Anteil der sozialen Krankenversicherung soll gleich hoch bleiben Optimierung der Zusatzleistungen zur AHV/IV als Heimpflegeversicherung

www.erwincarigiet.ch www.svsp.ch

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Schlussbemerkungen Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit