Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir sollten fordern, dass…
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Das Erstellen einer Hausarbeit
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Richtig & sinnvoll zitieren
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Quantitative Methoden I
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
© Abteilung Schlüsselkompetenzen, Universität Heidelberg, 1/2006Basiskurs 0 Abteilung Schlüsselkompetenzen Behalten, Vergessen, Wiederholen Die Vergessenskurve.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Das Experteninterview
Forschungsprozess Car
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
____________________________
Akademie der bildenden Künste Wien
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Studentisches Seminar
Erstellung eines Research Proposals
Erörterungen RS 01/13.
Deutsch 1 Kapitel 6 Viewslides für die Klasse. Akkusativ (use the or der,, die, das and then a or ein(e)) __________ ist cool. Du hast __________.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Die Struktur von Untersuchungen
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Man fragt sich oft warum ....
… und Methodenkompetenz
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
TRÄUME ………….
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Werk im Kontext Werk im Kontext
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Examen IB Geschichte.
Erste Schritte in der Projektplanung
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Überblick empirische Forschung
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Wissenschaftliches Arbeiten
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Masterarbeitsvorbereitung
Forschungsstand: Wie und warum?
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
Philosphie – was ist das?
WAS EINE GUTE PRÄSENTATION AUSMACHT 8 hilfreiche tipps!
 Präsentation transkript:

Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis Entwicklung einer Forschungsfrage Mag. Antonia Funder

„Wer keine Fragen hat, wird auch keine Antworten finden“ (ebd.). Grundsatz „Wer nichts wissen will, dem und der fällt auch nichts ein „Wer keine Fragen hat, wird auch keine Antworten finden“ (ebd.). - und das Schreiben schwer“ (Franck 1998, 71). Wofür interessieren Sie sich?

Wie kommt man zu einer Fragestellung? Idee Desiderat nach Analyse von Fachliteratur Arbeit in einem Forschungsprojekt Wiederholung einer Untersuchung Widersprüchliche Theorien

Dos und Don‘ts Do Don‘t Frage soll keine Annahmen enthalten Ausschnitt Neuigkeitswert Forschungsstand und Lücke eine Behauptung prüfen einen Sachverhalt erklären einen Zusammenhang untersuchen Theorien, Positionen etc. vergleichen Argumente für und gegen eine Position diskutieren ein Werk interpretieren Überblick geben (Wissen über Thema bzw. Ausschnitt zusammentragen und systematisieren) Don‘t Frage soll keine Annahmen enthalten Antwort soll nicht „ja“ oder „nein“ sein Antwort soll keine Selbstverständlichkeit sein Antwort soll keine reine Aufzählung sein (Merkmale guter Erziehung)

Weitere Schritte Präzise Formulierung klar, eindeutig, abgrenzbar, Klarheit über Begriffe Empirische Untersuchbarkeit „Sinn des Lebens“ Wissenschaftliche Relevanz Forschungslücke, Erkenntnisgewinn, … Ethische Kriterien Informationspflicht, Vermeidung psych./phys. Beeinträchtigungen, Anonymität

Quellenverweis & Literaturtipp: Bortz, J., Döring, N. (1984): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer: Heidelberg, 4., überarb. Auflage Franck, N. (1998): Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. dtv: München