FRAUEN MACHT POLITIK! Bezirkskonferenzen 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Modal Verben.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Ab heute ist morgen!.
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
“Denk mal nach...” Klick Deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Als Hittler das rosa Kaninchen stahl
Mein Deutschreferat.
Der Beginn der Frauenbewegung
Klick Deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen ...
Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Wir haben größere Häuser,
Der kleine  Uwe.
Die schwache Stelle von Margitta.
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Das perfekte Herz.
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
Klick die Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Was macht mich einzigartig?
3 Geschichten aus dem Leben
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
Volksinitiative Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen Volksabstimmung vom 18. Mai.
Umfrage zum Thema Familie in Italien
3 Geschichten aus dem Leben
Fastenaktion „Warum werde ich nicht satt?“
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Weisheiten aus dem täglichen Leben
15/09/2013 Nadine Elabd
Über die Schule sprechen
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
1 Medien, Kunst und Industrie
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
Hobby.
Was bedeutet Erfolg in der Gemeinde?
DAS BIN ICH Mein Name ist Hessam Ataee. Ich bin am 16. April 99 in afghanistan geboren und meine Mutter sprache ist naturlich Usbekisch und komme.
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
Frauen im Kaiserreich Der lange Weg der Gleichberechtigung
Terroranschlag Berlin
Na und Autoplay.
Der Verkehr in einer Groβstadt. Wie orientiert man sich hier?
Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
Problemen der modernen Jugend.
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
3 Geschichten aus dem Leben
Das verschwundene Mädchen und die Schwarze Organisation
Der Zwist zwischen Mann und Frau
DIE BUNDESREGIERUNG.
Der Zwist zwischen Mann und Frau
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Natürlich kennen wir die Demokratie - wir Schweizer insbesondere die Direkte Demokratie, in der die Bürgerinnen und Bürger auf die politischen Entscheidungen.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
3 Geschichten aus dem Leben
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
“Denk’ mal nach...” Klick deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen... (Dein eigenes Leben wird es schätzen.)
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
3 Geschichten aus dem Leben
“Denk mal nach...” Klick Deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Hausaufgaben.
Jugendgruppen stärken und gründen
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

FRAUEN MACHT POLITIK! Bezirkskonferenzen 2013

Schon wieder Wahlen!!! Warum eigentlich heute noch zur Wahl gehen? Sketch – siehe eigenes Blatt!

Was bedeutet für mich Politik? Mit dem kleinen Sketch zu Beginn wollten wir Sie, liebe Frauen, zu unserem Thema hinführen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie Einige kennen, die so denken, wie der Max von der Anna. Der Frauenbund war schon seit seiner Gründung ein Verband, der sich politisch stark engagiert hat. In diesem und im kommenden Wahljahr ist es ganz gut, mal zu überlegen, was bedeutet für mich Politik. Was denken Sie, ist Politik? (Mauschelrunde)

Kleiner geschichtlicher Rückblick: Frauen und Politik! Zur Frauenbewegung: ( aus 100 Jahre Frauenbund, geschichtliches Lesebuch, S.8) „Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung beginnt um die Mitte des 19.Jahrhunderts. In einem Staat und einer Gesellschaft, wo die Herrschaft der Männer dominiert, will sie mehr Rechte für die Frauen erkämpfen. Frauen fordern: - Das Recht auf Bildung – und damit Verbesserung der Berufschancen für Mädchen. - Das Recht, einen Beruf zu erlernen und auch auszuüben. - Die gleichen staatsbürgerlichen Rechte, wie sie die Männer besitzen, vor allem das Wahlrecht. Ein Meilenstein ist 1919 erreicht – Frauen erhalten das Wahlrecht. Und am 19.02.1919 hielt Clara Zetkin als erste Frau in der Deutschen Nationalversammlung eine Rede. Die ersten Frauen, die wählen durften waren die Finninnen, schon 1906. Auch aus diesen politischen Motiven entstand 1904 der Katholische Deutsche Frauenbund. Dunkle Zeit während der Hitler-Diktatur. Frauen waren dazu da, als Mütter für Nachwuchs zu sorgen und in Abwesenheit der Männer für alles zuständig. 1949 wird das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Mit dem Grundgesetz wurde für die Frauen die Gleichberechtigung zum Gesetz. In Artikel 3 steht: “Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Eine der Mütter des Grundgesetzes ist Frauenbundfrau Helene Weber. Seit 1959 dürfen Frauen selbstständig entscheiden, ob sie berufstätig sein wollen. Bis zu diesem Jahr konnte der Ehemann dies verhindern. Erst im Jahr 1971 erhalten die letzten Frauen in der Schweiz das Wahlrecht! Heute: Eine Bundeskanzlerin – 4 Ministerpräsidentinnen im vereinigten Deutschland. Trotzdem – Diskussion um Frauenquote, Frauen haben es nicht leicht in der Politik: Im Rahmen der Frauenbewegung und der Emanzipation kämpfen Frauen auch im Frauenbund heute noch um gerechte Rechte, gleiche Bezahlung und finanzielle Sicherheit im Alter.

Beispiel politischen Engagements: Ellen Ammann Ellen Ammann wurde 1870 in Stockholm als Ellen Aurora Sundström geboren. 1890 heiratete sie den Arzt Dr. med. Ottmar Ammann und übersiedelte nach München. Sie hatten 6 Kinder. Ellen Ammanns öffentliches Leben weist vier Hauptstränge auf: Das verbandliche Engagement in der katholischen Frauenbewegung, das in engem Zusammenhang steht mit ihrem außerparlamentarischen sozialpolitischen Engagement (Mädchenschutz, Bahnhofsmission, Frauenschule etc.), ihr Engagement für den „Dritten Beruf“, das Diakonat der Frau und die Gründung der „Vereinigung katholischer Diakoninnen“ sowie ihr Engagement als Abgeordnete im Bayerischen Landtag. (siehe ausführliche Informationen in der Anlage)

Die politischen Standpunkte des KDFB Siehe Standpunkte! Möglichkeiten: Vortragen – Besprechen – Hinweisen! Werden im Rahmen des Bundesausschusses neu überarbeitet vorgestellt!!! Danach gibt es eine Neuauflage. (als Datei beigefügt)

Arbeitshilfe „Bürgerinnen-Versammlung“ Hinweisen – evtl. Fragen beantworten.

Auch alles, was wir nicht tun, ist Politik! Mit dem kleinen Sketch zu Beginn wollten wir Sie, liebe Frauen, zu unserem Thema hinführen. Alles, was wir tun und nicht tun, ist im Grunde Politik. Ob wir nun einkaufen, politisch gesehen als Verbraucherin agieren: - wo kommen die Produkte her? Wie werden sie produziert? Fair? Bio? Regional? Möglichst billig usw.! Ob wir uns fortbewegen im Auto, oder Zug oder Fahrrad fahren, wir machen Umweltpolitik! Wir treffen ständig Entscheidungen und sind ständig von Politik betroffen. In diesem und im kommenden Jahr sprechen wir von Superwahljahren: Unterschätzen Sie nicht die Macht der Nichtwähler- diese große Prozentzahl unterstützt die Parteien, die ihre Anhänger mobilisieren können. Denn nur die abgegebenen Stimmen zählen. Der KDFB hat, wie Ellen Ammann zeigt, sich schon immer als Verband politisch eingebracht, zum Wohl der Frauen und ihrer Familien. Darum unsere Bitte: Gehen Sie zur Wahl!

„Die Grundvoraussetzung jeden Fortschritts ist die Überzeugung, dass das Nötige möglich ist.“ Norman Cousins

Pause!!!