Paulus, LV-Referent für Schulungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrobiologie in der Getränkeindustrie
Advertisements

Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
aus veterinärmedizienischer Sicht
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Wunddrainagen (engl.: to drain = ableiten, trockenlegen)
GMP und HACCP in Schulrestaurants
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Hygienemanagement in der Altenpflege

Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
Antikörper und Impfung
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Folkert Grothusmann Facharzt für Allgemeinmedizin
biotechnischen Verfahren
INSBESONDERE DURCH DIE MAST- UND LEGEHENNENANLAGEN
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
EXTREMES WETTER – Kälte
Themen aus der Internen Medizin für Pferde-Wissenschaftler VII
Ernährungstipps vom Fachmann
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
Haltungs- und Stallhygiene bei Rassekaninchen
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
Kopfläuse Dr. Gertrude Jindrich, Landesschulrat für Oberösterreich.
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Fütterung und Gewichtskontrolle.
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
meat production practices
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Behandlung von Tierhaar- und Lebensmittelallergie
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Meerschweinchen sind Nagetiere und Fluchttiere.
Arbeitstechniken mit Bakterien
Die Verdauungsorgane des Menschen
BIO+ACTIVE Pflanzenkeime.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
EXTREMES WETTER – Kälte
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Pferdefütterung.
EIWEISS.
ebi-pharm ag I CH-3038 Kirchlindach
Arbeitsergebnisse „Krieg“ in der Brotdose – wir werden ihn gewinnen!
Mamma Ca Fall 3 Lymphödem
Desinfektion und Hygiene 2006 Matthias Kuper
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Konservierungsmethoden Raufutter
Stegosaurus Von Shingo.
Bestimmung der Kontaminationsquellen bei einem Patienten
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Breath Thermo ist eine revolutionäre Sportfaser, die Körperfeuchtigkeit absorbiert und in W ä rme umwandelt. Vorbild ist die Natur. Die Mizuno-Entwickler.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
Strahlenbelastung.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Wölfe Wölfe auf dem Vormarsch Heute hat Sachsen etwa 25 Wölfe und auch in anderen Bundesländern wurden einige gesichtet. Die Wölfe sind wieder auf dem.
Pflegehinweise für Kunststoffe und Nylon
Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten wachsender Kaninchen
 Präsentation transkript:

Paulus, LV-Referent für Schulungen Durchfallerkrankungen des Kaninchens- Krankheitsvorbeugung durch artgemäße Aufzucht Paulus, LV-Referent für Schulungen

Paulus, LV-Referent für Schulungen Problem: höhere Todesrate bei Kaninchen gegenüber anderen Nutztierrassen Verluste in gewerblichen Kaninchenhaltungen während Säugeperiode bis Absetzen: 15,4 % bis zur 12. Lebenswoche: 20,4 % (3,5 – 43 %) Verluste bei Hobbyzuchten: ca.20 – 60 % Paulus, LV-Referent für Schulungen

häufigste Todesursachen Unterkühlung bzw. Unterernährung (während der Säugeperiode) Infektionen des Verdauungssystems: akute Dysenterie = E.coli-Intoxikation seuchenhafte Enteropathie = Clostridien-Intoxikation = mukoide Enteritis oder Enterocolitis („Darmlähmung“) Parasitenbefall durch Kokzidien Paulus, LV-Referent für Schulungen

Paulus, LV-Referent für Schulungen Was ist zu tun? allgemeine Hygiene- maßnahmen spezielle Hygiene- maßnahmen Stabilisierung der Tierumwelt Reinigung und Desinfektion Insekten- bekämpfung Quarantäne Aufzucht- und Fütterungshygiene Diätetik vorbeugende Impfungen gegen RHD, Pasteurellose und Myxomatose Behandlung gegen Parasitenbefall Schaffung eines optimalen, jedoch nicht sterilen Stallklimas Paulus, LV-Referent für Schulungen

Paulus, LV-Referent für Schulungen artgemäße Aufzucht beim Wildkaninchen Paulus, LV-Referent für Schulungen

artgemäße Aufzucht beim Wildkaninchen Anlegen der Setzröhre bis zu 40 m vom Mutterbau entfernt Nest im Wurfkessel aus Fellhaaren und trockenen Pflanzenteilen Geburt bei Anwesenheit des Rammlers einmaliges tägliches Säugen, Dauer: 5-6 Minuten Verschließen des Eingangs der Setzröhre durch Pflanzenteile und Erde biologischer Sinn: Verringerung des Verlustrisikos Paulus, LV-Referent für Schulungen

artgemäße Aufzucht beim Wildkaninchen Ende der Säugeperiode mit der 4. Woche ab dem 12. Tage: Aufnahme der zum Nestbau verwendeten Pflanzen Aufnahme nährstoffreicher, leicht verdaulicher Blätter und Triebe („Gefressen wird, was schmeckt“) Paulus, LV-Referent für Schulungen

Paulus, LV-Referent für Schulungen Haltungs- und Pflegefehler bei der Aufzucht und Fütterung (laut Schlolaut 2006) These 1: häufige Nestbesuche der Häsin als Verhaltensstörung aufgrund der gemeinsamen Unterbringung im Stall Auslöser: Geruch und Lautäußerungen der Jungtiere Entfernung des wärme isolierenden Nestmaterials Energieverluste geringere Absetzgewichte Verhaltensstörung abhängig von der Käfiggröße sinnvolle Maßnahmen: Nestentfernung zwischen Futter- und Liegeplatz vergrößern ab 12. Tag Heu anbieten Umstellung der Verdauung auf feste Nahrung Paulus, LV-Referent für Schulungen

Paulus, LV-Referent für Schulungen Haltungs- und Pflegefehler bei der Aufzucht und Fütterung (laut Schlolaut 2006) These 2: Verlängerung der Säugezeit erhöht das Krankheitsrisiko Begründung: Übertragung der Infektionserreger während der Säugeperiode durch latent infizierte Häsin (= Dauerausscheider) auf die Jungtiere Aufnahme des nährstoffreichen, schwer verdaulichen Häsinnenfutters durch die Jungtiere wichtig: bis zur 6. Woche eingeschränkte Verdauungs- funktion gegenüber stärkehaltigen Futtermitteln Gesäugeverletzungen und Stress bei der Häsin Paulus, LV-Referent für Schulungen

Absetzkaninchen müssen anders als Erwachsene ernährt werden These 3: Absetzkaninchen müssen anders als Erwachsene ernährt werden Kausalkette: Verfütterung von nährstoffreichen, pellettierten Alleinfutter unverdaute Nährstoffreste Infektion mit Kokzidien im Darm und damit Schädigung der Darmschleimhaut Schwächung des Immunsystems der Jungtiere optimale Vermehrung der Erreger Schädigung des Organismus durch deren Toxine Paulus, LV-Referent für Schulungen

Fütterung der Jungtiere – Fütterungsmanagement Vorbeugung durch Fütterungsmanagement Vermeidung unverdauter Nährstoffreste im Darm als Nährboden für Krankheitserreger Stabilisierung der normalen Darmflora Hemmung des Erreger- wachstums Paulus, LV-Referent für Schulungen

Paulus, LV-Referent für Schulungen Verdauungsssystem des Kaninchens Blinddarm und Dickdarm pH 6,5 Dünndarm pH 7-7,5 Magen pH 2-3 Paulus, LV-Referent für Schulungen

Vermeidung der Nährstoffreste im Darm als Nährboden für Krankheitserreger Fütterung mit geringer Nährstoffkonzentration, v.a. geringem Kohlenhydrat- und Eiweißanteil und gleichzeitige Erhöhung des Rohfaseranteils oder Reduktion der Futteraufnahme um 40% pro Tag nach Übergangsphase von 3-4 Wochen und langsamer Umstellung auf nährstoffreiches Futter Aufholen des Wachstumsrückstandes (= kompensatorisches Wachstum) Paulus, LV-Referent für Schulungen

Stabilisierung der normalen Darmflora Besiedelung des Darms mit Milchsäurebakterien Aufnahme von nährstoffreichem pelletiertem Futter Ansteigen des pH-Wertes im Darm (=weniger sauer) Verdrängen der Milchsäurebakterien durch E. coli Verminderung der pH - Wertverschiebung durch Futter- und Trinkwasserzusätze: Org. Säuren, z. B. Essig- oder Zitronensäure Süßmolkepulver - Probiotika, z. B. Milchsäurebakterien pflanzliche Aromastoffe (Kräuterextrakte) Gerbstoffe (Tannin in Eichenrinde) Paulus, LV-Referent für Schulungen

Hemmung des Erregerwachstums Verabreichung von Antibiotika ab dem 1. Januar 2006 nur aus veterinärmedizinischen Gründen erlaubt sinnvoll nur nach Feststellung des Erregers durch ein Antibiogramm und Verringerung des Infektionsdrucks durch hygienische Maßnahmen Paulus, LV-Referent für Schulungen

Paulus, LV-Referent für Schulungen Zusammenfassung: vorherige Reinigung und Desinfektion des Wurfstalles Vorhandensein von geeignetem Nestbaumaterial (Heu und Stroh, Strohmehl und Hobelspäne wenig geeignet) Beschränkung des Häsinnen-Jungtier-Kontakts auf das Säugen (praktikabel nur bei Abtrennung der Wurfbucht von Häsinnenstall) bei gemeinsamer Haltung: Stressminderung bei der Häsin durch erhöhte Sitzfläche Begrenzung der Säugeperiode auf 4 – 5 Wochen Paulus, LV-Referent für Schulungen

Paulus, LV-Referent für Schulungen Zusammenfassung: kein Zugang zum Häsinnenfutter (meist nährstoffreiches pellettiertes Futter) für die Jungtiere keine Zufütterung mit stärkereichem Brotgetreide Versorgung der Jungtiere mit Aufzuchtfutter und Anwelksilage bzw. frischem Grünfutter oder Reduktion des pelletierten Alleinfutters um 40 % sinnvoll: ph-Wert senkende Trink-Wasserzusätze Einschränkung des Wachstums von Krankheitserregern und Förderung der natürlichen Säuerungsflora (u. a. Milchsäurebakterien) Ausschluss von Dünndarmkokzidiose und Wurmbefall Paulus, LV-Referent für Schulungen