WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Quest Tourismus in Slowenien
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Zuerst deine Familienaufsätze.... Wenn ihr einen nicht habt, gebt mir den Aufsatz morgen……
Modal Verben.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Berlin Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien.
WebQuest Schwäbisch-Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Ägypten Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Unterwegs im Internet.
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Mercedes – Benz Museum Stuttgart (Konstadinos Robolos,Klasse C3, καθ
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Web-Quest im Rahmen des
Wie schön ist es auf der Erde!!! Das Wetter!!!
Eine Stadt unter der Lupe… …Paris!
WebQuest für den Deutschunterricht
3.
Wärmedämmung, Einführung
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
Der Meisterschaft von Frankreich von Orientierung Unterwasser.
Eine WebQuest in deutscher Sprache
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Lieder singen, spielen, hören
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
WebQuest Mercedes-Benz Museum
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Deutsche Weinstraße EINFÜHRUNG
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
WEIMAR – ein literarischer Stadtrundgang
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Wie stelle ich einen Blog in Wikispaces?. Den Internet – Link, unter welchem der Blog zu finden ist kopieren.
Den Internet – Link, unter welchem der Blog zu finden ist kopieren.
Deutsche Nobelpreisträger
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?!
Schiwa geboren gestorben Uhr
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Heute erkläre ich euch den
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Schreib so viel Interviewfragen wie du kannst.
PROJEKTARBEIT.
Interview für einen Job
Eine Reise nach….
Web-Quests.
Der Erfinder des Porsche–Autos stirbt und kommt in den Himmel
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Startende Thema WebQuest. themafragenprozessquellenpräsentationbeurteilung thema Motiviere hier die Kinder für das Thema.
Seite 152 "Zahl des Tages" and "Die TV-Kids"
WO SIND DIE FRAGEN ?? Der Dialog ist unvollständig.unvollständig (HIT 1, SEITE 92) Makri Alexandra.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Der Konjunktiv II.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
 Präsentation transkript:

WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation

Einführung Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation

Aufgabe Klickt nun bitte weiter auf Schritte. Dort könnt ihr nachlesen, wie ihr vorgehen müsst, um eure Auf- gabe zu bearbeiten.Schritte EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation Suche im Internet nach Informationen über Schiller!

Schritte Für diese Fragen habt ihr 1(eine) Woche Zeit. Recherchiert im Internet. Nützliche Adressen auf der nächsten Seite. Arbeitet zu dritt oder viert : Klickt nun bitte weiter auf Materialien.Materialien EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialien RückblickPräsentation Wann hat er gelebt? Wo hat er gelebt? Was war er von Beruf? Wohin ist er gereist? Finde das Gedicht An die Freude! Worüber handelt es? Übersetze, wenn du kannst! Findest du auch ein anderes Gedicht von Schiller?

Materialien Geeignete Web-Seiten für eure Recherche. Klickt nun bitte weiter auf Rückblick.Rückblick EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation

Rückblick Klickt nun bitte weiter auf Präsentation.Präsentation EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation Wie gut konntet ihr die Aufgaben bearbeiten? Gab es Probleme? Wenn ja, wie habt ihr diese gelöst? Wie gut hat eure Teamarbeit geklappt? Was würdet Ihr beim nächsten Mal genau so machen? Was würdet ihr anders machen?

Präsentation Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick Präsentation Stellt nun die Ergebnisse eurer Recherche vor. Präsentiert eure PPP im Plenum. Beantwortet die Fragen eurer Mitschüler. Sagt auch, welche Erkenntnisse ihr durch euren Rückblick gewonnen habt. Denkt daran möglichst frei zu sprechen. Eure Notizen dürft ihr benutzen.

Bewertung befriedigend < 15 gut = 15 P sehr gut = 25 P. Punkte Sprache: verständlich u. korrekt (max. 25 P.) Inhalt (max. 25 P.) Präsentation (max. 25 P.) Kommunikation in der Gruppe (max. 25 P.) Insgesamt: Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick Präsentation