Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärme als eine Energieform
Advertisements

EISKALT SPEICHERN von 293 K auf 2 K.
Partielle DGL, Wärmeleitung
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Die Energie der Lage.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Einführung in die Physische Geographie
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Temperatur.
Wärme = Temperatur? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Das wars!.
Wie viele LKWs bzw. PKWs braucht man für € in 1-Centmünzen?
20:00.
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Energie in Form von Wärme
Grundlagen zur Energieeinsparung
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
ST - HGL 411. Ganzlin ST - Polyester ab 140°C Einbrennfenster ab 140°C OT Min / 150°C OT 5-15 Min / 160°C OT 4-12 Min / 170°C OT 3-9 Min / 180°C.
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Alle Maße in mm.
Wir geben jetzt den Löffel ab … … oder : lasst uns mal der Ulla helfen ! … oder : lasst uns mal der Ulla helfen !
Wärmelehre Die Temperatur.
Temperaturmessung.
Thermische Ausdehnung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Neue Wege in der Zerspanung
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Wärme- und Strömungstechnik II
Chemische Verfahrenstechnik
Hauptsätze Wärmelehre
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Abrechnung von LÖHNEN.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Wirtschaftliches Rechnen
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 4) 3.3 Übungsaufgaben Um wie viel Kelvin steigt die Temperatur von 1,5 kg Petroleum, wenn 280 kJ Wärmeenergie.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Wärme = Temperatur ? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Chemische REchnungen.
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil

Worüber sprechen wir ??????? MasseEnergieKosten

Energieoffensive 2007 Was tun wir ??? Wir heizen Masse auf !!!! Von Raumtemperatur auf 200°C

Energieoffensive 2007 Als Rechenbeispiel 5 Stahlbleche mit folgenden Maßen: 3,00 m breit 2,00 m hoch 3,00 mm Materialstärke ( 0,003 m ) Länge x Breite x Stärke = Volumen Wir brauchen aber das Gewicht: Also mit dem spez. Gewicht von Fe multiplizieren. 5 x 3,00 m x 2,00 m x 0,003 m x 7,850 x 10³ kg / m³= 0,7065 x 10³ kg

Energieoffensive 2007 Jetzt fehlt nur noch 1 Wert zum Berechnen Die Wärmekapazität des Materials Wie viel Energie benötige ich, um 1kg eines Materials um 1 K zu erwärmen ?

Energieoffensive 2007 K ist die absolute Temperatur ( Kelvin ) -273 °C ist der Nullpunkt nach Kelvin. d.h. – 273°C = 0 K Immer °C = K Hier im Raum sind 22°C Also: = 295 K

Für Eisen ( Fe ) gilt folgende spezifische Wärmekapazität: 0,444 kJ / kg / K d.h.: Wir benötigen 0,444 kJ um 1 kg Fe um 1K zu erwärmen.

Energieoffensive 2007 Jetzt haben wir alle Werte und können rechnen Masse in kg, die in den Ofen geht= m Temperaturdifferenz= Δ T in K Wärmekapazität= c Hieraus errechnet sich die Wärmemenge= Q Q = m c ΔT

Energieoffensive 2007 Ermittlung des Energiebedarfes Q = m c ΔT Für Objekttemperatur 180°C ( 453 K ) Q = 0,7065 x 10³ kg x 0,444 kJ/kg/K x (453 K – 293 K) = 50,19 MJ Für Objekttemperatur 160°C ( 433 K ) Q = 0,7065 x 10³ kg x 0,444 kJ/kg/K x (433 K – 293 K) = 43,92 MJ Für Objekttemperatur 140°C ( 413 K ) Q = 0,7065 x 10³ kg x 0,444 kJ/kg/K x (413 K – 293 K) = 37,64 MJ

Energieoffensive 2007

Einsparung von Primärenergie von mind. 6,5 % / 10°C Absenkung Höhere Standzeit der Öfen durch geringere Belastung

Energieoffensive 2007