Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Advertisements

„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Alkoholische Getränke
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Methode zur Altersbestimmung z.B. von Archäologischen Fundstücken
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
10. 14C-Datierung.
VL Diagnostische Kompetenz 7. Eßverhalten
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Lebensmittelpyramide
Ausdauersport Energieumsatz.
Gesunde und ungesunde Ernährung
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Stoffwechsel und Ernährung des Sportlers
Die Schöpfung ! Der 6. Tag.
POCKET TEACHER Biologie
Stoffwechsel.
Metabolic Test in nur 5 Minuten
Stoff- und Energiewechsel
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Ernährung Grundlagen.
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
ÄTHIOPIEN Die Ernährung sichern
Einstieg Lerneinheit 1/2
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
Professionelle Prävention
indirekte Kaloriometrie
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Gesunde Ernährung Pyramide
MODELLIEREN MIT MATHEMATIK
Biomasse CO2 - Bindung, Sauerstoffproduktion und
Ernährung im Alter.
Herzlich willkommen im On-line Forum: "Der Körper – jeder hat ihn jeder braucht ihn“ „und die Kraft die Leben schafft„ Wählen.
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Fit by food – what a fake.
Biologische Psychologie II
Die Verdauungsorgane des Menschen
Ich esse täglich 150 Gramm Brot Ich sollte 250 Gramm essen täglich Brot.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Naturschutz Ausbildung
Eiweiß.
4. Stoff- und Energiehaushalt
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Physiologie Blut  ​.
Energie und Stofffluss
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Wasser.
Elektrische Verbraucher
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Sei Gesund….!!.
Warum werden die Schweizer immer übergewichtiger. Prof. Dr. med
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Wasser Verbrauch und Versorgung
Energie und Leistung im Tierreich
Clicker-Fragen Atmung
Die Zelle.
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Der Energielieferant Nr. 1
 Präsentation transkript:

Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien? Der menschliche Grundumsatz und seine Messung Universität Trier, AG Klinische Ernährungspsychologie Reinhold Laessle u. Leopold Laessle

Der menschliche Energiestoffwechsel Verarbeitung der aufgenommenen Nährstoffe und Umwandlung in körpereigene Substanzen in den Zellen Nährstoffe: Proteine, Kohlenhydrate, Fett C6H12O6 + 6O2 = 6CO2 + 6H2O + freie Energie

Diätinduzierte Thermogenese Aktivitätsinduierte Thermogenese Komponenten des Energieverbrauchs Grundumsatz (ca. 70%) Etwa 1 kcal pro Stunde und Kilogramm Körpergewicht bei Erwachsenen Energie zur Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Funktionen (Herzschlag, Atmung, Temperaturregulation auf 37°C Diätinduzierte Thermogenese (15%) Energie zur gastrointestinalen Verarbeitung und Resorption der aufgenommenen Nahrung Höchster Energiebedarf bei der Eiweißaufnahme Geringster Energiebedarf bei der Fettaufnahme Aktivitätsinduierte Thermogenese Energieverbrauch für die körperliche Bewegung abhängig vom Ausmaß der physischen Aktivität bei nicht Sport treibenden Personen ca.15 % des Gesamtenergieverbrauches

Verabreichung stabiler H- und O-Isotope .Erfassung des Gesamtenergieverbrauchs: Doppel-Isotopenmethode. Meßprinzip: Verabreichung stabiler H- und O-Isotope Zugeführte H-Isotope Zugeführte O-Isotope CO2 Wasser v.a. Urin Wasser v.a. Urin

Doubly Labeled Water (DLW) –Methode Orale Verabreichung einer exakt eingewogenen Menge an stabil markiertem Wasser (2H2 18O) Nach vorgegebener Zeit Entnahme von Proben (Urin, Speichel) Messung der Isotopen-Anreicherung (Massenspektrometrie) Berechnung der CO2-Produktion (Differenz der Erscheinungsraten von 2H und 18O)

Grundumsatz (BMR) Energieumsatz von Gesunden bei Völliger Körperruhe mit vorsätzlicher Entspannung der Muskulatur Nach Abklingen der verdauungs- und Absorptionsvorgänge (12-24 h) Bei Indifferenztemperatur (ca. 22 °C)

BMR Gene Muskelmasse Sex Hormone Neurotransmitter Körperliche Aktivität

Messung der BMR durch indirekte Kalometrie Im Organismus erfolgt Abbau von (energiehaltigen) Nährstoffen zu Wasser, Kohlendioxid und stickstoffhaltigen Endprodukten (z.B. Harnstoff) mittels Stöchiometrie können bestimmte Anteile des verbrauchten O2 und des gebildeten CO2 den Substraten zugeordnet werden => Nährstoffumsatz lässt sich anhand der Atemgasanalyse und über die Stickstoffausscheidung im Urin erfassen

Indirekte Kalorimetrie – Methodik Erfassung der O2-Aufnahme Erfassung der CO2-Abgabe Messung des ausgeschiedenen N ⇓ Bestimmung des Respiratorischen Quotienten (RQ) Ausgeatmetes CO2 Eingeatmeter O2

Indirekte Kalorimetrie – Methodik Aus gemessenem RQ wird der Anteil der Fett- bzw. Kohlenhydratoxidation bestimmt ⇓ Bestimmung der pro Liter O2 freigesetzten Energie Berechnung der umgesetzten Energie im Messzeitraum (Liter O2 x Energie/Liter)

Yo-Yo-Effekt beim Körpergewicht! Was passiert bei einer Schlankheitsdiät? BMR Yo-Yo-Effekt beim Körpergewicht!

Wie sieht die BMR bei gezügelten Essern aus ? Kcal/Tag 1400 ± 180 1200 ± 150 Esser

Ungezügeltes Essen ? Für ihn kein Problem !

Weiterführende Literatur: Becker KL (1990) Principles and practice of endocrinology and metabolism. New York u. a. Lippincott Company. Konopka P (1988) Sporternährung. München u. a. BLV Vedrlagsgesellschaft Veitl V (1981) Das Prinzip der Energiebilanz. In: Kappus W et al.(Hrsg.): Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des Ernährungsverhaltens. Göttingen, Goltze-Druck, S. 44-52