Entwicklung des Briefportos bei der Deutschen Bundespost und Deutschen Post AG Württembergischer Philatelistenverein – Sammlergruppe Weinstadt 17.1.2014
Zeitraum 1949 - 1980 1.9.1948 1.3.1963 1.4.1966 1.7.1972 1.7.1974 1.1.1979 Brief 20g 20 Pfg. 30 Pfg. 40 Pfg. 50 Pfg. 60 Pfg. Postkarte 10 Pfg. 15 Pfg. Päckchen 70 Pfg. 1,00 DM 1,50 DM 2,00 DM 2,30 DM
Zeitraum 1980 - 2000 1.7.1982 1.4.1989 1.4.1993 1.9.1997 Brief 20g 80 Pfg. 1,00 DM 1,10 DM Postkarte 60 Pfg. Päckchen 3,00 DM 3,50 DM 4,50 DM 6,90 DM *) *) zwischenzeitliche Erhöhungen im Zeitraum 1993-1996 auf 5,00, 5,50, 6,40 DM
Portoentwicklung seit der €-Einführung 2002 1.1.2002 1.1.2003 1.1.2013 1.1.2014 1.1.2015 1.1.2016 Brief 20g 0,56 € 0,55 € 0,58 € 0,60 € 0,62 € 0,70 € Postkarte 0,51 € 0,45 € Päckchen 3,68 € *) 3,68 € 3,90 € 4,10 € 4,40 € *) Umrechnung aufgrund Portoerhöhung vom 1.7.2001 auf 7,20 DM
Die Dauerserien der Deutschen Bundespost und Deutschen Post AG Von der Währungsreform 1948 über die Euro-Einführung 2002 bis heute Württembergischer Philatelistenverein – Sammlergruppe Weinstadt 17.1.2014
Währungsreform am 21. Juni 1948: Einführung der Deutschen Mark Briefmarken der Amerikanischen und Britischen Besatzungszonen (gültig bis 31.3.1953) Briefmarken der französischen Besatzungszone (Württemberg-Hohenzollern) (gültig bis 31.12.1949)
23. Mai 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Gültigkeit der Marken der 3 westlichen Besatzungszonen wird auf das gesamte Bundesgebiet übertragen Gründung der Deutschen Bundespost am 1. April 1950 Erste Dauermarkenserie am 20. Juni 1951 (Posthorn) gültig bis 31.12.1954, insgesamt nur 16 Werte Dauerserie mit dem bisher höchsten Michel-Wert ! ** 2200 € / * 700 € O 50 € / 90 Pfg 650€
1954 – 1964: Bundespräsident Theodor Heuss 31. 1. – 15.6.1954 Erste Serie mit 20 Werten Nov. 1956 – Sept. 1957 Zweite Serie mit 7 Werten 31.1. – 22.5.1959: Dritte Serie in geändertem Design mit 5 Werten Michel-Höchstwert für 50 Pfg-Marke ** 250 € Michel-Höchstwert für 40 Pfg-Marke ** 16 €
1961- 1970: Bedeutende Deutsche 15.6.1961 – 18.9.1961 7 Werte ohne Fluoreszenz 15.6.1961 – 3.8.1964 16 Werte mit Fluoreszenz 1.3.1963: Portoerhöhung für Postkarte auf 15 Pfg 1.4.1966: Portoerhöhung Briefe 30 Pfg. Postkarte 20 Pfg.
1964 / 1966 : Deutsche Bauwerke aus 12 Jahrhunderten 15.12.1964 – 19.5.1965 Erste Serie mit 8 Werten 7.1.1966 – 17.11.1967 Zweite Serie mit 15 Werten
1966 / 1967 : Brandenburger Tor 24.10.1966 – 14.4.1967 5 Werte kleinste Dauerserie bisher und nur als Rollenmarken
1970 /1971 : Bundespräsident Heinemann 23.7.1970 – 23.10.1970 Erste Serie mit 11 Werten 25.6.1971 - 8.3.1972 Zweite Serie mit 4 Werten 20.6.1972 -16.1.1973 Dritte Serie mit 6 Werten 1.9.1971 Portoerhöhung für Postkarte 25 Pfg. 1.7.1972 Portoerhöhungen Brief 40 Pfg. Postkarte 30 Pfg.
1971 /1973 : Unfallverhütung 10.9.1971 – 16.1.1973 Serie mit 10 Werten 1.9.1971 Portoerhöhung Postkarte 25 Pfg. 1.7.1972 Portoerhöhungen Brief 40 Pfg. Postkarte 30 Pfg.
1975 / 1976 : Industrie und Technik 15.5.1975 – 17.2.1976 Erste Serie mit 14 Werten 16.11.1978 – 12.7.1979 Zweite Serie mit 4 Werten 1.9.1979 Portoerhöhung für Briefe 60 Pfg.
1977 – 1982 : Burgen und Schlösser 13.1.1977 - 17.5.1977 Erste Serie mit 8 Werten 16.11.1978 -14.2.1979 Zweite Serie mit 5 Ergänzungswerten 14.2.1980 Werte 40 und 50 in geänderter Farbe 16.6.1982 Dritte Serie mit 5 Ergänzungswerten 1.7.1982 Portoerhöhung für Briefe 80 Pfg Postkarten 60 Pfg.
1986 – 1997: Frauen der Deutschen Geschichte I 13.11.1986 Serienstart mit 2 Werten 50 und 80 Pfg. 17.9.1987 Ergänzungswerte 40 und 60 Pfg. 6.11.1987 Ergänzungswert 120 Pfg. 14.4.1988 Ergänzungswert 10 Pfg. 5.5.1988 Ergänzungswerte 20 und 130 Pfg. 10.11.1988 Ergänzungswerte 100, 170, 240 und 350 Pfg. 12.1.1989 Ergänzungswert 500 Pfg. 9.2.1989 Ergänzungswert 5 Pfg. 13.7.1989 Ergänzungswerte 180 und 250 Pfg. 10.8.1989 Ergänzungswerte 140 und 300 Pfg. 8.1.1991 Ergänzungsweerte 30 und 70 Pfg. 14.2.1991 Ergänzungswerte 150 und 200 Pfg. 9.1.1992 Ergänzungswert 400 Pfg. 11.6.1992 Ergänzungswert 450 Pfg.
1986 – 1997: Frauen der Deutschen Geschichte I 13.11.1986 Serienstart mit 2 Werten 50 und 80 1987 Ergänzungswerte 40, 60, 120 1988 Ergänzungswerte 10, 20, 130, 100, 170, 240, 350 1989 Ergänzungswerte 500, 5, 180, 250, 140, 300 1991 Ergänzungswerte 30, 70, 150, 200 1992 Ergänzungswerte 400, 450
1986 – 1997: Frauen der Deutschen Geschichte II 8.1.1991 Ergänzungsweerte 30 und 70 14.2.1991 Ergänzungswerte 150 und 200 9.1.1992 Ergänzungswert 400 11.6.1992 Ergänzungswert 450 13.10.1994 Werte 80 und 100 mit geändertem Motiv 14./28.8.1997 Ergänzungswerte 110 und 220 16.10.1997 Werte 100 und 300 mit geändertem Motiv 1.4.1993 Portoerhöhung Postkarte auf 80 Pfg. 1.9.1997 Portoerhöhung Briefe auf 110 Pfg. Postkarte 100 Pfg.
1986 – 1997: Frauen der Deutschen Geschichte II 1994 Werte 80 und 100 mit geändertem Motiv 1997 Ergänzungswerte 110, 220 und Aufschrift „Deutschland“ Werte 100 und 300 mit geändertem Motiv und Aufschrift „Deutschland“ 1.9.1993 Portoerhöhung Postkarte auf 80 Pfg. 1.9.1997 Portoerhöhung Briefe auf 110 Pfg. Postkarte 100 Pfg.
1987 – 1998: Sehenswürdigkeiten I 6.11.1987 Serienstart mit 4 Werten 30, 50, 60, 80 14.1.1988 Ergänzungswerte 10 und 300 14.7.1988 Ergänzungswerte 70 und 120 11.8.1988 Ergänzungswerte 40, 90, 280 12.1.1989 Ergänzungswerte 20, 33, 38, 140 9.2.1989 Ergänzungswerte 80, 350 13.7.1989 Ergänzungswerte 180, 250 21.6.1990 Ergänzungswerte 45, 70
1987 – 1993: Sehenswürdigkeiten I 6.11.1987 Serienstart mit 4 Werten 30, 50, 60, 80 1988 Ergänzungswerte 10, 300, 70, 120, 40, 90, 280 1989 Ergänzungswerte 20, 33, 38, 140, 80, 350, 180, 250 1990 Ergänzungswerte 45, 70 1991 Ergänzungswerte 170, 400 1993 Ergänzungswerte 200, 500, 700 Bisher höchster DM Nominal-Wert 700 !
1994 – 1998: Sehenswürdigkeiten II 1994 Ergänzungswert 550 und Aufschrift „Deutschland“ 1995 Ergänzungswert 640 1996 Ergänzungswert 690 1997 Ergänzungswerte 100, 110, 220, 440, 510 1998 Ergänzungs-Sonderwert 110 zur Expo 2000
1.1.2002: Euro-Einführung Nach Bekanntgabe des Umrechnungskurses 1,95583 werden die bisherigen Portostufen 110 Pfg für Briefe auf 0,56 €ct bzw. 100 Pfg. für Postkarten auf 0,51 €ct festgesetzt Dauerserien „Sehenswürdigkeiten“ und „Frauen der Deutschen Geschichte“ erhalten für eine Übergangszeit sowohl alte DM-Werte als auch neue Umrechnungswerte in €uro und bleiben unbegrenzt gültig Alle seit dem 1.1.1969 in DM-Währung herausgegebenen Marken sowie die 1964 und 1966 erschienenen Dauerserien Bauwerke I u. II bleiben bis 30.6.2002 gültig Briefmarken in DM-Währung konnten während einer Umtauschfrist bis 30.6.2003 in €uro-Marken umgetauscht werden
2000-2002: Frauen der Deutschen Geschichte III 9.11.2000 Werte 100 und 110 mit geändertem Motiv und doppelter Währungsangabe DM und € 11.1.2001 Ergänzungswerte 220 und 300 27.12.2002 neue Ausgaben aufgrund Portoregulierung zum 1.1.2003 mit den neuen Wertstufen 0,45; 0,55 und 1,44 Wertangabe nur noch in € 16.1.2003 Wert 100 mit geändertem Motiv und Währung nur in €
2000-2004: Sehenswürdigkeiten III 28.11.2000 erste Werte 10, 110 und 300 mit geändertem Motiv und doppelter Währungsangabe DM und € 2001 Werte 100, 220, 47, 80, 720, 440, 50, 400, 20, 510 mit doppelter Währungsangabe 27.12.2002 Ausgaben aufgrund Portoregulierung zum 1.1.2003 mit den neuen Wertstufen 0,44; 0,45; 0,55; 1,00 und 1,60 Wertangabe nur noch in € 2003 Ergänzungswerte 1,44; 2,20; 1,80; 2,00; 2,60; und 4,10 2004 letzte Ergänzungswerte 0,25; 0,40; 0,05 und Abschluss Mit insgesamt 64 Werten die bisher umfangreichste Dauerserie !
2005: Einführung der Blumen-Serie 3.1.2005 Start der Blumenserie mit Werten 95 und 430 2005 weitere Werte 45 (Postkarte), 25, 50, 20, 55 (Brief), 5, 10, 40 2006 Ergänzungswerte 35, 90, 145, 70, 220, 390, 100 1.1.2013 Portoerhöhung für Briefe auf 58 €ct 1.1.2014 Portoerhöhung für Briefe auf 60 €ct 1.1.2015 Portoerhöhung für Briefe auf 62 €ct 1.1.2016 Portoerhöhung für Briefe auf 70 €ct Erstmals seit 1955 wieder Portoerhöhung mit speziellen Ergänzungswerten !
Ergänzungswerte für Portoerhöhung 1.12.1955 1 Pfg-Wert als Ergänzung zu 4, 5, 6 und 7-er Wert der Heuss-Dauerserie 1.1.2013 3 €ct als Ergänzung zu 55-er Wert 1.1.2014 2 €ct als Ergänzung zu 58-er Wert 1.1.2015 2 €ct als Ergänzung zu 60-er Wert 1.1.2016 8 €ct als Ergänzung zu 62-er Wert