Informationen zum Wahlpflichtfachbereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Orientierung & Entscheidung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Übergänge nach 7H oder 7R.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Unterrichtsbeispiel Klassenstufenzeitung
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Created using iThoughts[...]
Gemeinschaftsschule Niebüll
Ahrtalschule Altenahr
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Schwerpunktklassen ab Klasse
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Paul-Gillet-Realschule plus
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Berufswegeplanung der
Die Realschule stellt sich vor
Gymnasium am Krebsberg
Informationsabend Klassen 5
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Gabriele Gentgen 1 Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Neuwied
Zielsetzung des Faches
Der sichere Weg die Zukunft zu gestalten Trennung in Bildungsgänge ab Klasse 7 Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen Bildungsgang.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Rochus - Relaschule Bingen
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Herzlich Willkommen!.
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
 Präsentation transkript:

Informationen zum Wahlpflichtfachbereich

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; Ausgleich durch Nebenfach möglich) ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Kompetenzorientierter Unterricht Problem aus dem Erfahrungsbereich der Schüler Schüler entwickeln Vorstellungen zur Problemlösung Informationen werden ausgewertet Lernprodukte werden hergestellt, es wird geübt Lernprodukte/-ergebnisse werden ausgewertet Leistungsmessung

Unser Wahlpflichtbereich: Französisch (F) Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) Technik und Naturwissenschaft (TuN) Wirtschaft und Verwaltung (WuV)

Durchgängige Unterrichtsprinzipien: Berufsorientierung Informatische Bildung Ökonomische Bildung

Berufsorientierung (BO) Umfasst alle schulischen und außerschulischen Maßnahmen zur erfolgreichen Bewältigung der Übergänge Schule – Ausbildung – Studium - Beruf Individuelle Arbeitsergebnisse werden im „Berufswahl-Navigator“ gesammelt.

Berufswahl-Navigator (Inhalte) „Das bin ich“ – Stärken und Schwächen Meine Lern- und Lebensplanung/Ziele Berufsorientierung (Berufswünsche, Berufsbeschreibungen) Bewerbung (Bewerbertraining, Lebenslauf, Anschreiben, Vorstellungsgespräche, Einstellungstests) Praktika (Betriebspraktika, freiwillige Praktika, Praxistag) Zertifikate und Zeugnisse Adressen/Links Individuelles

Berufswahl-Navigator (Organisation) Einführung zu Beginn des 6. Schuljahres verbleibt in den Klassen (ggf. später abschließbare Schränke) Kosten für Mappe mit Register ca. 7,- €

Informatische Bildung (IB) Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken: sachgerecht reflektiert kritisch verantwortungsvoll

Ökonomische Bildung (ÖB) Ökonomie (Wirtschaftlichkeit, sparsame Lebensführung) Schüler werden in die Lage versetzt begründete nachhaltige ökonomische Entscheidungen zu treffen!

Inhalte der Unterrichtsprinzipien Berufs-orientierung Informatische Bildung Ökonomische Bildung Berufe kennen lernen Betriebe erkunden Betriebspraktikum Praxistag (B-Klassen) Bewerbungsunterlagen Bildungswege Berufe im Wandel Arbeitslosigkeit Rechte und Pflichten Textverarbeitung Dateiverwaltung Tabellenkalkulation Präsentationen Internetnutzung Jugendmedien- schutz Preisvergleich Energiesparen Arbeitsteilung Lebensstile Export/Import Verbraucherschutz Werbung Schuldenfallen Sozialversicherung

Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)

Mögliche Inhalte von HuS: Verbraucherbildung Arbeitsorganisation Gesundheitsförderung Soziale Gemeinschaft Ehrenamt Soziale Verantwortung Dienstleistung Lebensformen Erziehung Familienmanagement …

Technik und Naturwissenschaft (TuN)

Mögliche Inhalte von TuN: Umwelt, Mensch und Natur (Recycling, Abwassertechnik, …) Bauen und Wohnen (Baustatik, Heiztechnik, Baukonstruktion, …) Versorgung und Entsorgung (Abfallentsorgung, alternative Energien, …) Transport und Verkehr (Fahrzeugtechnik, Verkehrsplanung, …) Information und Kommunikation (Steuerung, Automatisierung, …) Arbeit und Produktion/Technologien (Herstellungsverfahren, …)

Wirtschaft und Verwaltung (WuV)

Mögliche Inhalte von WuV: Produkte entwickeln, produzieren, verkaufen, bewerben, kalkulieren (Pausenverkauf, Klassenzeitung, …) Unternehmensformen Verbraucherschutz Marktanalyse Werbung analysieren und entwerfen Steuererklärung Tarifverhandlungen Arbeitszeitmodelle Planspiel „Börse“ Globalisierung …

Französisch als zweite Fremdsprache Hör- und Leseverstehen Sprechen und Schreiben selbstständiges Handeln in der Fremdsprache

Organisation unseres WPF-Bereiches 10 Französisch F6 (5-jährig) F7 (4-jährig) HuS TuN WuV 9 8 7 2 Fächer aus HuS, TuN, Wuv 6 Orientierungsangebot (HuS, TuN, WuV, IB)

Wahlmöglichkeiten für … Klassenstufe 6 Klassenstufe 7 (B- und S-Klassen) Klassenstufen 8 - 9 (B-Klassen) oder 8 - 10 (S-Klassen) B-Klassen: Bildungsgang „Qualifizierter Abschluss der Berufsreife“ S-Klassen: Bildungsgang „Qualifizierter Sekundarabschluss I“

Ihre Kinder … wurden bereits informiert Erhalten vom Klassenleiter einen Wahlzettel entscheiden sich mit Ihnen, unter Berücksichtigung der individuellen Neigungen, für das Orientierungsangebot oder für Französisch geben den Wahlzettel bis zum 09. April 2014 beim Klassenleiter ab