Eigenschaften und erkennungsmerkmale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätssicherung bei Holzbrennstoffen in Theorie und Praxis
Advertisements

Eine Chance für den Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels
EUROPÄISCHE HÖLZER.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 2. Stoffeigenschaften
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Unsere Waldbäume Buche Eiche Ahorn Tanne Lärche Fichte Baumrätsel.
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Aus.
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Gefahren der Zerstörung der Tropenwälder
Die Lärche.
4953 schwarzenbach (b. huttwil)
Schweizerische Eidgenossenschaft
Projektarbeit der 7 Klasse
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
BAUM QUIZ Ozren Kosi 8.a 2010./2011. II. osnovna škola Čakovec.
Pflanzenwelt in Österreich.
1 Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht : Vorrat [1000 m³] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich.
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
RISIKO Schneiden-geometrie Aufbau des Holzes Schnitte am Stamm
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Fakultät für Holztechnik
AP Thema: Persönliche und öffentliche Identität
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
Botanik-Testat 3. Runde (Dez Jan.2012)
Weisst du es? Fragen aller Art
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Gliederung Die Buche 1.1 Allgemeine Beschreibung 1.2 Verbreitung 1.3 Parasiten 1.4 Arten Die Rotbuche 2.1 Fakten 2.2 Nutzung 2.3 als Heilmittel 2.4 Volksglaube.
WaLdentwicklung.
Titel der Praxissemester-Arbeit
1 Feuerdorn.
Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst?
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
Herbstlaub-Quiz: Erkennen Sie die Blätter?
Lärche Rottanne Fichte verliert im Herbst die Nadeln
Človek a príroda Kód ITMS projektu:
Wald. Wirtschaft Wir. Wald. Wirtschaft Wir. Holzmarkt- entwicklung 2009 Vortrag von FOR Thomas Steinmetz, SaarForst Landesbetrieb,
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
Eiche.
Eine interaktive Lerneinheit
Früchte von Bäumen und Sträuchern
 Wie heibt du?  Wie alt bist du?  Woher kommst du?  Wo lebst du? HALLO!  Wie geht es dir?
Die Teile des Laubbaumes
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Bergahorn und Spitzahorn gehören bei uns zu den häufigsten Ahornarten
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Salzburger Wald- und Holzgespräche 2010 Dipl.-Ing. Franz Lanschützer.
Versuch mit Kellerasseln Experiment der Klasse 3c.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Logik Oberbegriffe
Hallo und herzlich Willkommen
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Rohstoffe 1 – Einführung
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Die Rotbuche.
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger
Der Baum Katerina Krepak.
A ARIŠ - LÄRCHE f ( -, -n ) B BREZA.
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover…
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Logik Oberbegriffe
 Präsentation transkript:

Eigenschaften und erkennungsmerkmale Die Buche Eigenschaften und erkennungsmerkmale

Inhalt Eigenschaften des Rohstoffes Holz Unterscheidung Weich- und Harthölzer Unterscheidung Laub- und Nadelhölzer Bestimmungsmerkmale der Buche Verwendungsbeispiele der Buche Quellenangaben

Eigenschaften des Rohstoffes Holz Holz = nachhaltige Rohstoff- bzw. Energiequelle Werkstoff Holz = natürlich leicht und sauber bearbeitbar Holz = Brennstoff, Baustoff, Konstruktionswerkstoff, Ausstattungsmaterial und Industriewerkstoff

Unterscheidung Weich- und Harthölzer Weichholz Hartholz Sehr weich Weich Hart Sehr hart Pappel Fichte Ahorn Weißbuche Linde Tanne Esche Balsa Kiefer Rotbuche Lärche

Unterscheidung nach Laub- und Nadelhölzer Laubhölzer Nadelhölzer Ahorn Douglasie Buche Fichte Eiche Kiefer Esche Lärche Linde Tanne Pappel

Bestimmungsmerkmale der Buche Holz innen

Bestimmungsmerkmale der Buche Blatt

Bestimmungsmerkmale der Buche Samen

Bestimmungsmerkmale der Buche Stamm außen

Verwendungsbeispiele der Buche Möbel Werkzeuggriffe Spielzeuge Frühstücksbretter Nudelrollen Rührlöffel Treppenbau, Sperrholz, Kisten

Quellenangaben Schulbuch: Titel, Verlag, Seiten Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotbuche (Datum) Eigene Fotos

Danke für die Aufmerksamkeit! Rückmeldungen zum Thema Rückmeldungen zum Vortrag