Projektmodul DM Wearables

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Advertisements

Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Das UMTS Kernnetz Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Jeden Dienstag 1. Pause Raum 053 SPRECHSTUNDE. Hallo, wir sind eure Medienscouts Wir helfen euch bei Fragen zu oder Problemen mit: der Anmeldung und den.
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
Geoinformationssysteme in der kommunalen Wirtschaftsförderung
Mobiltelefone heute (Smartphones)
Programmieren in C Zeichen-/Stringfunktionen Dynamischer Speicher
Programmieren in C Einführung
qbic Pascal Wild smart shirt Daniel Gassmann
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Programmieren in C Einführung
Programmieren in C Dynamische Listen / Bäume
Programmieren in C Grundlagen C 5
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Benutzerinteraktion / Ein- und Ausgabe Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester
Programmieren in C Grundlagen C 3 Hochschule Fulda – FB AI Wintersemester 2013/14 Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ.
Programmieren in C Grundlagen C 2
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C printf() mit variabler Feldbreite Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Einführung
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Funktionen, Adressen, Zeiger Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Ausflug printf() Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Module und Bibliotheken Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ.
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmieren in C Sortieren, Suchen
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Exposé: Automatische Bilderkennung
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Drücken Sie “esc“, um das Programm zu beenden.
Dipl.-Ing. Tobias Burgstaller 1 Einführung Moodle E-learning-plattform der beuth Hochschule.

Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda,
Für die Festsetzung der Registrierung-Fehler von Windows 8.2 müssen Sie entweder den Einsatz des manuellen Verfahrens zu machen, oder Sie können sogar.
Programmieren in C / C++ Internet der Dinge Mikrocontroller ESP8266
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Programmieren in C / C++ ESP8266-Boards und das Internet der Dinge
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
Programmieren in C / C++ Internet der Dinge Überblick und Werkzeuge
Programmieren in C / C++ Klassen und Vererbung, Templates
Vorlesung Informatik, Teil 2
Programmieren in C Annäherung an C
Programmieren in C Dateien
Scratch Einführung in die Programmierung
Power Point Präsentationsvorlagen
Programmieren in C Dynamische Listen / Bäume
Programmieren in C Einführung
Programmieren in C Zeichen-/Stringfunktionen Dynamischer Speicher
SAP-Pilotbetrieb: Informationsfolien für Studierende der beteiligten Studiengänge Michael Jeschke |
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmieren in C / C++ Software Serial, Bluetooth
Ringvorlesung Industriedialog Industrie 4.0 im WS 2016/17
AlgoDat Fragen zu Vorlesung und Klausur
Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester 2017
Programmieren in C Wie speichert C
Zwischenpräsentation
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Hochschule Fulda – FB AI Wintersemester 2014/15
Android (zum Beispiel Sony Xperia E1, auch für Samsung S3 mini
Folien nach Wochentagen
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
Projektmodul DM Wearables
Programmieren in C Module und Bibliotheken
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Hochschule Merseburg Informatik
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Projektmodul DM Wearables Hochschule Fulda – FB AI Wintersemester 2016/17 http://pm.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI

Zum Projektmodul Peter Klingebiel Webseite der Vorlesung Dipl. Ing. Maschinenbau 10/1995 bis 9/2016 Leiter DVZ HS Fulda Seit 4/2016 FB AI – Lehrkraft für besondere Aufgaben Raum 43.008 (C008) Telefon 0661/9640-3024 Sprechstunde: dienstags 12:30 bis 14:00 nach Vereinbarung http://www.hs-fulda.de/~klingebiel mailto:klingebiel@hs-fulda.de Webseite der Vorlesung Folien, Projektthemen, Links usw. http://pm.rz.hs-fulda.de Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 2

Wearables 1 Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wearable_Computing Definition: Ein Wearable Computer ist ein Computersystem, das während der Anwendung am Körper des Benutzers befestigt ist. Wearable Computing unterscheidet sich von der Verwendung anderer mobiler Computer-systeme dadurch, dass die hauptsächliche Tätigkeit des Benutzers nicht die Benutzung des Computers selbst, sondern eine durch den Computer unterstützte Tätigkeit in der realen Welt ist. Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI

Wearables 2 Fitnessarmband Jawbone Up Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 4

Wearables 3 Smartwatch Samsung Gear 2 Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 5

Wearables 4 Smartphone Apple iPhone 7 Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 6

Wearables 5 Smartphone Samsung Note 7 Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 7

Wearables 6 Wearable der Firma Backyard Brains, das einer Kakerlake auf den Rücken implantiert wird, um die Bewegung per Smartphone zu verfolgen .. Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 8

Wearables 7 Friedemann Weise: Doppelkaffeetasse (auf youtube) Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 9

Wearables 8 Simone Giertz´ Popcornmaschine (auf youtube) Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 10

Mikrokontroller 1 Arduino Uno R3 Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 11

Mikrokontroller 2 Arduino Nano Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 12

Mikrokontroller 3 Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 13

Mikrokontroller 4 Arduino LilyPad Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 14

Mikrokontroller 5 Arduino LilyPad mit Zubehör Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 15

Mikrokontroller 6 Arduino LilyPad LilyTiny Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 16

Mikrokontroller 7 Adafruit Flora Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 17

Mikrokontroller 8 Adafruit Flora in vollem Einsatz Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 18

Mikrokontroller 9 Adafruit Gemma Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 19

Mikrokontroller 10 Adafruit GPS Modul für Flora Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 20

Mikrokontroller 11 Adafruit Neo LEDs für Flora (u.a.) Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 21

Mikrokontroller 12 Adafruit Farbsensor mit LED für Flora Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 22

Mikrokontroller 13 Adafruit Accelerator / Compass für Flora Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 23

Mikrokontroller 14 Accelerometer/Gyroscope/Magnetometer Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 24

Mikrokontroller 15 Adafruit Bluefruit LE Modul für Flora Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 25

Mikrokontroller 16 Adafruit Helligkeitssensor Modul für Flora Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 26

Mikrokontroller 17 Adafruit UV Indexsensor Modul für Flora Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 27

Mikrokontroller 18 Adafruit Circuit Playground Projektmodul DM - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI 28