Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finde das Fürwort! erstellt von Elisabeth Beduschi für den Wiener Bildungsserver
Advertisements

Rückblick Kap
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Statistische Methoden I WS 2006/2007 Probeklausur Freitag, 26. Januar statt Vorlesung - Nächste Woche Nächste Woche!
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
Lineare Gleichungssysteme
Mein Schatz und Ich.
Wer wird Millionär Die 1,000,000 € Frage.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Bekundete Präferenzen I.
FOOD2U Die ersten kunden. Wie kauft Ihre Familie ein? Wie oft? In einem kleinen Geschäft oder im Supermarkt? Was kaufen Sie gern und was nicht? Ergänzen.
Sarah Brodhäcker. Werden aus n Elementen k Elemente ausgewählt? Elemente mehrfach vorhanden? Reihenfolge wichtig? NEIN JA NEIN JA NEIN Elemente mehrfach.
Wenn‘s dir mal nicht so gut geht, du wütend oder unglücklich bist.
Das Haus der Vierecke.
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Modell der Preisbildung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Die Hausaufgabe.
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Das folgende kleine Quiz besteht aus vier einfachen Fragen die Ihnen sagen, ob Sie den Aufgaben einer IT-Führungskraft gewachsen sind. Die Fragen sind.
IV Dativ - Präpositionen
Willkommen Der verschwundene Zoo Von Corina. Der verschwundene Zoo Hallo! Du wirst es nicht glauben: der Zoo ist verschwunden. Suche ihn! Klicke auf Hallo!
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte, dass du sofort antwortest. Du darfst dir keine Bedenkzeit nehmen, sondern musst sofort antworten. OK?, bereit?
Hier die Frage formulieren ...
JENVISION EINSTEIGERTEST BIST DU AUF UNSERER WELLENLÄNGE?
Multiplizieren von Brüchen
Die Sprachen der Geschlechter
Wiederholung Wirtschaft
Bestimme die Fälle Ich sehe die Kuh des Bauers. D AG N.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
AC-Manager-Test Das folgende kleine Quiz besteht aus vier einfachen Fragen die Ihnen sagen, ob Sie den Aufgaben einer IT-Führungskraft gewachsen sind.
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
? Sachrechnen mit reinen Zehnerzahlen
Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
S.124 Aufgaben Omar Bensoltane. Aufgabe 16 Richtige Antwort: Nein „Vollkommener Markt“: rationaler, transparenter und vorliebenloser Markt. Beispiel:
Zum / zur In der Stadt.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
Reihenfolge der Operatoren
Deutschlernspiel äu und eu. Baumhäuser Baumheuser Welche Antwort ist richtig??? Klick sie an!
Herzlich Willkommen zu dem Klickspiel von Henrik
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Verkehrszeichen-Quiz
Preispolitik - Preiskalkulation
Was Frauen sagen und wirklich meinen !!!
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
FUSSBALL Florian spielt Fussball beim FC Altendorf. Er ist sehr gut. Er schiesst jede Menge Tore im Training, nur im Match glückt es ihm nicht. Er ist.
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Begräbnis eines Schirmflickers
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Mareike Frey & Lena Oberhaus
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
Kontrollfragen zu Kapitel 11
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Wiso
Frau Nutter, _____ Sie gern?
Lernprogramm zum Zahlenstrahl
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte das du sofort antwortest
 Präsentation transkript:

Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes Markt und Preis Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes Los geht´s…

Lösung des Aufgabenblattes: Die Modellannahmen des vollkommenen Marktes lauten in der Reihenfolge der Beschreibungen: 1. Vielzahl von Anbietern und Nachfragern (Polypol) 2. Homogene Güter (Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit der Güter) 3. Markttransparenz (Vollkommene Marktübersicht) 4. Rein rationales Verhalten der Marktteilnehmer 5. Keine Präferenzen (Keine Bevorzugungen) 6. Unendlich große Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer weiter…

Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes In den folgenden Beispielen ist jeweils eine Bedingung des vollkommenen Marktes nicht erfüllt. Welche? weiter…

1. Beispiel Welche Modellannahme des vollkommenen Marktes ist in diesem Beispiel nicht erfüllt? Die Qualität der Äpfel auf einem Wochenmarkt unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter erheblich. Unendlich große Reaktions- geschwindigkeit Markt- transparenz Rein rationales Verhalten Vielzahl Anbieter und Nachfrager Homogene Güter Keine Präferenzen

Diese Antwort war richtig! Wenn sich die Äpfel der verschiedenen Anbieter in ihrer Qualität unterscheiden, handelt es sich nicht um homogene Güter! weiter…

Diese Antwort war leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal! zurück…

2. Beispiel Welche Modellannahme des vollkommenen Marktes ist in diesem Beispiel nicht erfüllt? Herr Klose ärgert sich, weil die Preise für normale Briefe schon wieder gestiegen sind und er keine Möglichkeit hat, seine Briefe von einem anderen Unternehmen zustellen zu lassen. Unendlich große Reaktions- geschwindigkeit Markt- transparenz Rein rationales Verhalten Vielzahl Anbieter und Nachfrager Homogene Güter Keine Präferenzen

Diese Antwort war richtig! Bei der bundesweiten Beförderung von Briefen bis 100 g hat die Deutsche Post AG eine Monopolstellung. Somit existiert nur ein Anbieter. weiter…

Diese Antwort war leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal! zurück…

3. Beispiel Welche Modellannahme des vollkommenen Marktes ist in diesem Beispiel nicht erfüllt? Frau Meier kauft lieber in dem Supermarkt um die Ecke ein, da er die Einkaufsatmosphäre dort so sehr schätzt, auch wenn dieser ein wenig teurer ist. Unendlich große Reaktions- geschwindigkeit Markt- transparenz Rein rationales Verhalten Vielzahl Anbieter und Nachfrager Homogene Güter Keine Präferenzen

Diese Antwort war richtig! Offensichtlich hat Frau Meier Sympathien für den Supermarkt nebenan. Sie bevorzugt ihn gegenüber den anderen Märkten. Folglich ist eine Präferenz vorhanden. weiter…

Diese Antwort war leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal! zurück…

4. Beispiel Welche Modellannahme des vollkommenen Marktes ist in diesem Beispiel nicht erfüllt? Nachdem Herr Heuser seit drei Wochen versucht die Preise und Zahlungsbedingungen aller Anbieter von Waschmaschinen zu vergleichen und er noch lange nicht alle Anbieter „abgeklappert“ hat, entschließt er sich nun doch beim Elektrohandel Löser einzukaufen, damit er endlich seine Wäsche nicht mehr zu seiner Mutter bringen muss. Unendlich große Reaktions- geschwindigkeit Markt- transparenz Rein rationales Verhalten Vielzahl Anbieter und Nachfrager Homogene Güter Keine Präferenzen

Diese Antwort war richtig! Markttransparenz ist erst dann gegeben, wenn Herr Heuser vollkommen alle Anbieter kennt und miteinander vergleichen kann. weiter…

Diese Antwort war leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal! zurück…

5. Beispiel Welche Modellannahme des vollkommenen Marktes ist in diesem Beispiel nicht erfüllt? Frau Pausner kauft sich einen neuen Computer im Nachbarort statt im neuen PC-Warenhaus nebenan. Dafür nimmt sie auch in Kauf, dass der Computer etwas teurer ist. Unendlich große Reaktions- geschwindigkeit Markt- transparenz Rein rationales Verhalten Vielzahl Anbieter und Nachfrager Homogene Güter Keine Präferenzen

Diese Antwort war richtig! Rational wäre es, den Computer beim billigsten Anbieter zu kaufen. weiter…

Diese Antwort war leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal! zurück…

6. Beispiel Welche Modellannahme des vollkommenen Marktes ist in diesem Beispiel nicht erfüllt? Herr Huber möchte Aktien der XY-AG kaufen, wartet aber ab bis ihr Kurs auf 30 € gefallen ist. Als dies geschieht, befindet sich Herr Huber gerade im Urlaub und kann seine Nachfrage nach den Aktien zum Preis von 30 € nicht geltend machen. Unendlich große Reaktions- geschwindigkeit Markt- transparenz Rein rationales Verhalten Vielzahl Anbieter und Nachfrager Homogene Güter Keine Präferenzen

Diese Antwort war richtig! Herr Huber müsste unmittelbar auf die Preisänderung reagieren können. Sie haben die letzte Frage richtig beantwortet. Bitte gehen Sie zur nächsten Station! Zurück zum Anfang…

Diese Antwort war leider falsch. Bitte versuchen Sie es noch einmal! zurück…