Bienengesundheitsdienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Kleine Bienenkunde.
Advertisements

LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Powernahrung der Bienen (nach einem Referat von Dr. Dr. Helmut Horn)
Start ins Bienenjahr Restaurant Sport Inn Baar,
Zecken Klein und gemein.
Perizin-Behandlung im Sommer nach der Tracht
Fotoalbum Bienen und Imkerei
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
Vor Kurzem stellte mein Arzt die Diagnose: Vor Kurzem stellte mein Arzt die Diagnose:D.S.G.A.A. -defizitäre Störungen des -defizitäre Störungen des Gedächtnisses.
Die Schulgarten-AG präsentiert
Ratschläge für Kinder und Eltern
Kunstschwarmbildung Autor: Fernando Biner © VDRB 2009.
Wildbienenprojekt der 3B Klasse
Varroabehandlung - Leitfaden
Varroaproblematik in der Imkerei
Automobile Welche deutsche Automarken sieht man am häufigsten in Deutschland? Wie viele Autos gibt es pro Person in Deutschland durchschnittlich? Wann.
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Perizin-Behandlung im Winter
Bayvarol-Behandlung bei Völkern mit Brut
Varroatoleranzzucht Derzeitiger Stand in der Zucht auf Varroatoleranz
Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen.
Hinweis Die nachstehende Musterpräsentation ist eine Schülerarbeit. Diese hat sich aus dem konkreten Unterricht heraus entwickelt. Sie ist nicht als Kopiervorlage.
Die Körung von Bienenvölkern
Anregungen für eine gedeihliche Betriebsweise
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Schildkröte Wasserschildkröte.
Biologietest einer 8. Klasse
Bienenschädlinge ©Werner Schalko.
Präsentation: Google Picasa
Die Honig- Biene.
Arbeiten an den Völkern im Jahresablauf
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
Photosynthese und Biene
Bienensterben Referat im Fach Biologie von Ann-Morwen Oberrath, Klasse 6 c, Uhland-Gymnasium.
BEE FRIENDS IN DER PAULUSKIRCHE Sebastianplatz 3; 1030 Wien.
Willkommen im Hotel Ach! cc_ Großlercher, Karaalp, Kratky, Schwarz- PH Vorarlberg 2015.
BIENE.
Hallo! Als nächstes geht es um ein Programm, mit dem man Präsentationen wie diese erstellen kann.
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
Körperbau und Biologie der Bienen
Life 347 by Ha - Re.
Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Copyright Helmuth Kessen VHS Kurs Herne 2004 Imkerei für Anfänger Der Weg von der Blüte zum naturbelassenen Honig.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Wassilkowkabezirk, Dnepropetrowskgebiet
Für diejenigen, die sagen wir mal schon über.
Unser Hort im Haus der Familie
VOM BIS Nachdem wir im letzten Jahr unseren ersten eigenen Honig genießen durften, geht es auch in 2017 weiter. Mit einem fachkundigen.
Für diejenigen, die sagen wir mal schon über
Belegstellebericht Juhani Lundén (JL) in Neuenstein Züchtertagung 1. 3
Der Bienenstaat Von Maximilian Lau.
DIE TROJANER Benjamin Leu & Joel Dietschi.
Ausbildung von Probeimkern
Zuchtkästli bereitstellen
Der Ameisenstaat Jede Ameise erfüllt eine ganz bestimmte Aufgabe. Das ist der Speer. Er macht sich oft ganz allein auf dem Weg und sucht nach Futter. Hah!
Standortwahl eines Bienenstandes
Die Honigbiene – Biologie - Anatomie
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Wie ist die Zucht in der Schweiz organisiert?
Herzlich Willkommen!.
Varroa.
Belegstellen Zuchtdaten 2015
Prüfstand erfolgreich erstellen und führen
Bienengesundheitsdienst
 Präsentation transkript:

Bienengesundheitsdienst Königinnenzucht im Miniplus nach Martin Hunzinger Anbrüter und weiselloses Endpflegevolk (oder Brutschrank) Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig Einfaches zügiges Züchten Für den Kleinimker wie auch für den Profi Autor: Jürg Glanzmann Juli 2013 ©apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst

Varroamilbe, Viren und andere Krankheiten Ablauf Vortrag Biologie Varroamilbe Varroamilbe, Viren und andere Krankheiten Hauptursachen der Winter- verluste Konzept Varroabekämpfung Ablauf Vortrag Biologie Varroamilbe Varroamilbe, Viren und andere Krankheiten Hauptursachen der Winter- verluste Konzept Varroabekämpfung Ablauf Vortrag Biologie Varroamilbe Varroamilbe, Viren und andere Krankheiten Hauptursachen der Winter- verluste Konzept Varroabekämpfung Ablauf Vortrag Biologie Varroamilbe Varroamilbe, Viren und andere Krankheiten Hauptursachen der Winter- verluste Konzept Varroabekämpf Anbrüter/Pflegevolk Zuchtstoffauslese /Umlarven Begattungseinheiten bereitstellen Zellen verschulen Begattungsstation Königinnen prüfen und zeichnen Miniplus mit 3 Brutzargen und 2 bis 4 Honig-Zargen

Miniplus mit 3 Brutzargen und 2 bis 4 Honig-Zargen Starke Miniplusvölker (Miniplus-Winterkasten mit 13 Waben pro Zarge) mit 3 Honigaufsätzen werden als Ausgangmaterial für Anbrüter- und Pflegevölker benötigt. Die gefüllten Honigwaben ersetzen bei den Miniplus die Futtergeschirre! Miniplus mit 3 Brutzargen und 2 bis 4 Honig-Zargen

1. Anbrüter/Pflegevolk kräftiges vitales Volk Es muss viel, ja sehr viel Bienenmasse da sein, um dann 2 Zuchtrahmen à 21 Zellen zu geben!!! kräftiges vitales Volk

Königinnengitter zwischen Brutzargen

Königin darf nicht in Anbrüter gelangen! Zarge mit Königin separieren 7 bis 10 Tage vor Zuchtbeginn sind zwischen die einzelnen Brutzargen Königinnengitter zu legen. Somit ist die Suche nach der Königin viel einfacher! (kann nur noch auf einer Zarge sein; respektive muss gar nicht gesucht werden, da diese Zarge nicht in den Anbrüter gelangt) Zarge mit Königin separieren

Anbrüter- / Pflegevolk zusammen stellen Stamm- volk Anbrüter: 2 Brutzargen verdeckelt, Raum für 2 Zuchtrahmen belassen (es werden pro Brut-Zarge 3 Waben herausgenommen) 1 Honigzarge mit 1-2 Waben mit offenem Honig Anbrüter mindestens 4 Stunden so belassen bevor Zuchtlatten reinkommen Stammvolk Brutzarge mit Königin und ein Honigraum. Diese Zarge um 180° drehen (Flugloch in entgegengesetzter Richtung) Anbrüter- / Pflegevolk zusammen stellen

2. Zuchtstoffauslese / Umlarven Wabe mit Zuchtstoff sorgfältig abwischen Am besten auf einer Brutwabe vom Vorjahr. Das Umlarven von Maden auf frischen Brutwaben (die im selben Jahr gebaut wurden) ist schwierig

Zuchtkriterien: Honigleistung Sanftmut Wabenstetigkeit Schwarmträgheit Diverse Kriterien wie Putztrieb, Frühjahrsentwicklung, wenig Verbau/Wirrbau, Varroatoleranz, Langlebigkeit Auch das Kriterium Verdeckeln sollte beachtet werden. (das Nachverfolgen ist aber aufwendig, da meist nicht bekannt ist, von welchen Völkern der Honig ist) Schöne Deckelung heisst «weisse Hochdeckelung» ; zwischen dem Honig und dem Deckel ist ein kleiner Zwischenraum mit Luft. So kann gut entdeckelt werden. Ist kein Zwischenraum vorhanden ist das Abdeckeln mühsam! Dies Eigenschaft ist Volksspezifisch und genetisch vererbbar.

umlarven ganz junge Larven Die Larven dürfen maximal ein Tag alt sein, um qualitativ hochwertige Königinnen zu Züchten umlarven

umlarven 1-tägige Larve Traditioneller Umlarvlöffel Chines (Chinesischer Umlarfwerkzeug rot) umlarven 1-tägige Larve

Näpfchen mit Futtersaft Gelée Royale Vor dem Umlarven kann frischer Futtersaft (Gelée Royale) in Näpfchen gegeben werden Näpfchen mit Futtersaft Gelée Royale

1-Tägige Larve in Näpfchen

Transport der Zuchtlatten in einer Kühlbox mit feuchten Tüchern; so können Zuchtlatten bis zu 4 Stunden «zwischengelagert» werden

Pflegevölker müssen sehr stark sein! 2 Zuchtrahmen à 21 Zellen werden eingefügt Pflegevölker müssen sehr stark sein!

2 Zuchtlatten sind drin; 1 Honigaufsatz darüber setzen

Varroaproblematik! befruchtetes Ei Rundmade verdeckeln Alter Tage Königin Biene 1 befruchtetes Ei 2 3 4 Fütterung mit Fütterung mit Bienen- Königinnenfuttersaft futtersaft, Honig, Pollen Rundmade 5 6 7 8 verdeckeln 9 10 11 12 13 14 15 16 schlüpfen 17 18 19 20 21 22 Varroaproblematik! Die Varroamilbe geht in den letzten Stunden vor der Verdeckelung in die Zellen. Ist keine offene Brut mehr vorhanden, können auch Königinnenzellen befallen werden. Bei späten Zuchten empfiehlt sich einen Drohnenwabe mit offener Brut beizugeben damit die Milben diese befallen.

Volk nicht stören Bitte nicht öffnen!! befruchtetes Ei Rundmade Alter Tage Königin 1 befruchtetes Ei 2 3 4 Rundmade 5 6 7 8 verdeckeln 9 10 11 12 13 14 15 16 schlüpfen Bitte nicht öffnen!! umlarven Zellen schützen Verschulen der Zellen am 10. oder 11. Tag nach dem Umlarven. Achtung!!! Bei hohen Temperaturen können die Königinnen einen halben Tag früher schlüpfen. Mit dem Brutapparat ist dies nicht der Fall. Zellen in Begattungskästchen

Zellen schützen, wichtig bei späten Zuchten, 5 Tage nach einhängen des Zuchtrahmens Zellen schützen sobald diese verdeckelt sind. Dies ist 5 Tage nach dem Umlarven der Fall.

Brutschrank mit 160 Königinnenzellen 34.5 60

Die meisten Begattungsstationen verlangen eine Standkontrolle um den Übertrag von Krankheiten auf der Begattungsstation zu vermeiden. (Kontrolle auf Sauer- und Faulbrut) Kontrolle Inspektor

Volk- und Brutkontrollen durch den Inspektor Kontrolle Inspektor

3. Begattungseinheiten bereitstellen Den Miniplus mit 4 oder mehr Aufsätzen werden Brut und Futterwaben sowie Bienen entnommen (Miniplus mit einer oder 2 Zargen wurden schon für das erstellen von Minipluseinheiten «geerntet») Miniplus «Überwinterungskasten als Lieferant für Bienen und Waben der Zuchtkästli

Zuchtkästli bereitstellen Hier sehen Sie doppelte Miniplus (ein Flugloch vorne, eines hinten) Diese werden so auf die Begattungsstation gebracht. Zuchtkästli bereitstellen

Zuchtkästli bereitstellen Die Miniplus werden auf dem Anhänger belassen und direkt mit Waben/Bienen befüllt. Zuchtkästli bereitstellen