Die gymnasiale Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur gymnasialen Oberstufe
Advertisements

APO - GOST 2010 (C) letzter G9-Jahrgang
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Was ist „gymnasiale Oberstufe“?
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Abiturjahrgang 2017/2020 Faul war gestern!.
Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium an der Gartenstraße
Informationen zur Qualifikationsphase
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase Gymnasium an der Gartenstraße
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Emsland-Gymnasium Rheine
Qualifikationsphase am Mauritius-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt 2010 (B) Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Was ist „gymnasiale Oberstufe“? Die gymnasiale Oberstufe setzt den Bildungsgang der Sekundarstufe I des Gymnasiums und der Gesamtschule fort und schließt mit der Abiturprüfung ab. Der Besuch dauert in der Regel 3 Jahre. Eine Jahrgangsstufe kann wiederholt werden. (Verweildauer 4 Jahre) (In Ausnahmefällen ist eine weitere Wiederholung möglich.) Bei Nichtbestehen der Abiturprüfung kann die Jahrgangsstufe 12 (Q2) zusätzlich wiederholt werden. (Verweildauer 5 Jahre)

Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Mittlerer Schulabschluss (Sek I) („Mittlere Reife“ nach der Stufe 10 EF)

Die gymnasiale Oberstufe Organisation Was ist neu gegenüber der Sekundarstufe I? Beratungslehrer Kurse statt Klassen Individ. Schullaufbahnplanung u. -beratung Bewertungsbereiche Klausuren und „Somi“ Punktesystem in Qualifikationsphase Neue Fächer (PA,SW,PL) Methoden selbstständigen Lernens

Die gymnasiale Oberstufe Gliederung Es gilt ein Kontinuitätsprinzip: Fächer, die nicht in St. 10 (EF) belegt waren, können später nicht hinzu gewählt werden Wie ist die gymnasiale Oberstufe organisiert? 12.2 Q2.2 12.1 Q2.1 11.2 Q1.2 11.1 Q1.1 Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK Qualifikationsphase Punkte für Gesamtqualifikation 2 LK, 7 - 8 GK Einführungsphase 10 EF 11 GK o. 10 GK + 2 Vertiefungsfächer

Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase EF (Jgst. 10) Die Einführungsphase dient zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase durch: breite fachliche Grundlegung Kennenlernen von Fächern / Schriftlichkeit systematische Methodenschulung Einblicke in die Anforderungen von Leistungskursen Angebote zur Angleichung

Die gymnasiale Oberstufe Aufgabenfelder Welche Fächer werden angeboten? I Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld Deutsch Englisch Französisch Spanisch Lateinisch Musik (Orchester/Chor) Kunst (Literatur) II Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld Geschichte Erdkunde Philosophie Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft Sport und Religion gehören keinem Feld an. III Das math.-naturwissenschaftlich-techn. Aufgabenfeld Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik

Die gymnasiale Oberstufe Pflichtbelegung Nur die neu einsetzende FS (S0/F0) ist 4-stündig Pflichtbelegung u.Wochenstundenzahl: Alle Kurse sind 3-stündig! Jgst. 10 (EF): mind. 34 11 Kurse oder 10 Kurse + 2 Vertiefungsfächer Vertiefungsfächer sind 2-stündig! LK sind 5-stündig, GK 3-stündig! Jgst. 11-12 (Q1-Q2): 32 - 36 2 LK und 7 - 8 GK Möglichkeit der Wahl eines Projektkurses (2-stündig)

Unterrichtsorganisation Jgst.10 (EF) Die gymnasiale Oberstufe Unterrichtsorganisation Jgst.10 (EF) Wahl-bereich: 2 Kurse 1 beliebiges Fach + 2 Vertiefungsfächer oder 2 beliebige Fächer Spanisch Französisch Pflicht-bereich: 9 Kurse KU/MU Ersatzfach SP 2.FS / 2.NW S2-Sprache PL PH/BI/CH ER od. KR S1-Sprache NW + IF D M GSW Einführungsphase: Jgst. 10 (EF)

Pflichtbelegung GE/SW Die gymnasiale Oberstufe Pflichtbelegung GE/SW Pflichtbelegung von Geschichte und SOWI Wer nicht GE belegt und bis zum Ende der Jgst. Q1 fortsetzt, muss / SW Pflichtbelegung GSW in den Jgst. Q2.1 und Q2.2 zwei Zusatzkurse in GE belegen ( 3-stündig ) / SW

Anreiz zum Erlernen einer weiteren FS (Span./Franz.) Sprachenfolge Die gymnasiale Oberstufe Mit 2. NW von 10-12 (EF-Q2): S1 Jgst. 10 (EF) Jgst. 11 (Q1) Jgst. 12 (Q2) Eine S1-Sprache Zweisprachigkeit in der S1 oder: Eine S1-Sprache Option: S1-Sprache S2-Sprache (als GK) Ohne 2. NW von 10-12 (EF-Q2): Anreiz zum Erlernen einer weiteren FS (Span./Franz.) Zwei S1-Sprachen Zweisprachigkeit in der S1 Eine S1-Sprache S2-Sprache (als GK)

Die gymnasiale Oberstufe Besondere Regelungen - Latinum 09.1 09.2 EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Latinum Kl.5 4 Kl.6 4 Kleines- Kl.5 Kl.6 5 4 Latinum 4

Die gymnasiale Oberstufe Schriftlichkeit: 10.1-10.2 (EF) 2 Klausuren/Hj S1-Sprache GSW NW S2-Sprache Ek bili muss schriftlich sein 2 Klausuren im 1.Hj 1 Klausur im 2. Hj

Die gymnasiale Oberstufe Leistungsbewertung Kriterien werden in den Fachkonferenzen festgelegt. Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache und gegen die äußere Form sind angemessen zu berücksichtigen. Gehäufte Verstöße führen zu einer Absenkung um eine Notenstufe.

Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Grundlage der Versetzung 9 Pflichtkurse 1 Wahlpflichtkurs + 10 Fächer = Mahnungsfrist: 10 Wochen

Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung 5 im Kernfachbereich (D,M,FS): Versetzung nur bei Ausgleich durch eine 3 im Kernfachbereich ! kein Ausgleich im Kernfachbereich : Versetzung nur durch NP!

Die gymnasiale Oberstufe Wahlen zur 12 EF.2 Q1.1 Ein LK kann nur in begründeten Ausnahmen innerhalb der ersten 14 Tage umgewählt werden! 11 Fächer 2 LK 8 GK

Die gymnasiale Oberstufe Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 D S1-Sprache (E/L/F) S2-Sprache 2. FS / 2. NW KU/MU optional LI oder IV GSW (GE/SW/EK/...) eventuell GE und/oder SW ab 12 M NW (PH/CH/BI) RE (KR/ER/PL) SP

Die gymnasiale Oberstufe Schriftlichkeit: Q1-Q2 2 Klausuren/Hj. in Q2/2: 1 Klausur in den Abiturfächern 1-3 u. in S2-Sprache LK1 mögliches 3. Abifach Kurse LK2 mögliches 4. Abifach M D Fächer Die 1. Klausur in Q1/2 wird ersetzt durch eine Facharbeit . Eine FS (neue FS) 2.NW/2.FS

Die gymnasiale Oberstufe Schriftlichkeit: Q2.2 LK1 3. Abifach Kurse LK2 1 Klausur/Hj. S2-Sprache Fächer

Die gymnasiale Oberstufe Abiturfächer LK1 Abiturfächer: müssen 3 Aufgabenfelder abdecken (1. Aufgabenfeld: nur D oder FS) Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken zwei aus D, M, FS müssen Abifächer sein müssen ab Q1.1 Klausurfächer sein (Philosophie als Abifach ersetzt nicht Religion!) LK2 werden schriftlich geprüft GK 3. Abifach Festlegung Beginn Q2.1 (12.1) Gk 4. Abifach wird mündlich geprüft

Die gymnasiale Oberstufe Noten und Punkte In der Qualifikationsphase: 4- ist schon ein Defizit! 6: Kurs gilt als nicht belegt!

Die gymnasiale Oberstufe Zulassung zur Abiturprüfung 13.2 Die gymnasiale Oberstufe Zulassung zur Abiturprüfung 30 - 32 GK von Q1.1-Q2.2 gem. Pflichtbedingungen + weitere GK 8 LK von Q1.1 bis Q2.2 Block 1: + - Lk‘s werden doppelt gewertet - Mind. 200 Punkte ( Ø-Punktzahl pro Kurs · 40 ) - Max. 7- 8 Defizite - davon max. 3 in LK‘s = Zulassung

Die gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation Block 1: 8 LK und 30 - 32 GK 200 - 600 P. Block 2: Abiturprüfung 5*15 1. Lk 2. Lk 3. Fach 4. Fach 100 - 300 P. 

Die gymnasiale Oberstufe Viel Erfolg in der SII