Check-In: Energie speichern und übertragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Today’s Language Focus: Ich esse gern + ich trinke gern Today’s Theme:
Advertisements

Das Essen.
Energiequellen Energieformen.
Wer ist der Richtige für wen?
Wörter mit b zu Funkelsteine 1 erstellt von Gabriele Kastner.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
Was isst man zum Frühstück in Deutschland?
Wortschatz lernen.
ESSEN!.
Essen und trinken.
Die Lebensmittel.
Energie gibt es nicht alleine!
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
ESSEN UND TRINKEN.
Was isst man zum Frühstück in Deutschland?
Das Essen in Polen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Common Foods in German Deutsches Essen
Wärmelehre Lösungen.
Elternbefragung zum Thema „Essen und Bewegung“. Interne Evaluation 2013/14a: Frühstück 1.Uns ist es wichtig, dass unser Kind am Morgen frühstückt.
Wärmelehre Lösungen.
Energiequellen Energieformen.
Teil 8: WAS SIND KOHLENHYDRATE EINE HAUPT- FORM VON ENERGIE Teil 8/1.
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
DAS FRÜHSTÜCK. Ich bin hungrig!!! eine Tasse Tee.
ESSEN UND TRINKEN. OBST der Apfel der Apfel die Orange die Orange die Banane die Banane die Erdbeere die Erdbeere die Wassermelone die Wassermelone.
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Ein Zugang zur Leitperspektive BNE Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Energie Stephan Juchem RP Tübingen.
Wir bereiten uns zur vor ! Part y Wir singen „Guten Tag!“
Check-In: Leitfähigkeit
Ernährungspyramide.
Sport-Ernährung. Sport-Ernährung Tageszufuhr WHO empfiehlt höchstens sechs Würfelzucker Als kritischer Zucker gilt Zucker, welcher in Speisen.
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Energiearten Energieformen.
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Check-In: Wärmestrahlung
Was isst du (nicht) gern ? Was trinkst du (nicht) gern ?
Woran merkt man, dass hier Energie drin ist?
Check-In: Energieübertragung
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Konvektion A B
Schlechte und gute Gewohnheiten.
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Wärmeempfinden
Check-In: Ferromagnetische Materialien
Check-In: Anziehende Magnete
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Absorption A B
Warum haften die Bilder am Kühlschrank?
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Was haben die Bilder miteinander zu tun?
Check-In: Fenster Praktikum A B
Употребление глагола essen
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
ESSEN!.
Heute ist Markt !.
Check-In: Wärmedämmung
Unit 1 – Mein Leben zu Hause
Wärmelehre Lösungen.
Употребление глагола essen
Wie geht‘s? Anna Polster PS18 German Immersion Program
Kochen für „Überflieger“
Wärmeenergie Andere Bezeichnungen Wärmequellen Thermische Energie
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
 Präsentation transkript:

Check-In: Energie speichern und übertragen Praktikum 02.02.2016 A B Banane – (CC0) A. J. Cespedes https://pixabay.com/de/banane-palado-obst-berry-gesunde-1810129/ (01.02.17) Teelicht – A. Mink Batterien – (CC0) E. R. Vicol https://pixabay.com/de/ batterien-batterie-energie-elektro-87535/ (01.02.17) Holzscheite – (CC0) Gitti Lohr https://pixabay.com/de/holz-brennholz-scheit-holzscheit-1576675/ (01.02.17) Beschreibe, woran du erkennst, dass in den Gegenständen Energie gespeichert ist. Beschreibe, wie die gespeicherte Energie weitergegeben wird. Beschreibe, woran du erkennst, dass in den Gegenständen Energie gespeichert ist. Beschreibe, wie die gespeicherte Energie weitergegeben wird. ZPG BNT 2017 C.-J. Pardall / C.J. Popp

Check-In: Energie speichern und übertragen – Lösung Praktikum Check-In: Energie speichern und übertragen – Lösung 02.02.2016 A B Banane – (CC0) A. J. Cespedes https://pixabay.com/de/banane-palado-obst-berry-gesunde-1810129/ (01.02.17) Teelicht – A. Mink Batterien – (CC0) E. R. Vicol https://pixabay.com/de/ batterien-batterie-energie-elektro-87535/ (01.02.17) Holzscheite – (CC0) Gitti Lohr https://pixabay.com/de/holz-brennholz-scheit-holzscheit-1576675/ (01.02.17) Teelicht Brot Holzscheit Die Banane ist Nahrung. Ohne Nahrung kann man nicht weiterleben. Mit dem Teelicht kann man Wasser erhitzen. Die Banane isst man. Das Teelicht kann man z.B. unter eine Teekanne stellen, um den Tee zu erwärmen. Mit der Batterie kann man elektrische Geräte antreiben. Mit dem Holzscheit kann man ein Feuer machen. Wenn man die Batterie z.B. eine Taschenlampe einlegt, kann die Lampe leuchten . Das brennende Holzscheit kann z.B. bei einem Lagerfeuer Speisen erhitzen. kann ich kann ich nicht a) Energiespeicher erkennen b) Energieübertragung beschreiben kann ich kann ich nicht a) Energiespeicher erkennen b) Energieübertragung beschreiben ZPG BNT 2017 C.-J. Pardall / C.J. Popp