Untersuchungen im Zulassungs-verfahren zum Verbleib von Pflanzenschutzmitteln Modul 4:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Denkmalswunsch Setze mir ein Denkmal, cher,
P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht – P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut.
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Einführung in die Physische Geographie
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Von Friederike Hillermann
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Ammoniak und Ammoniaklösung
Projekte 2009 Modellierung von Transportprozessen im Boden.
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Arbeitsblätter austeilen
Reaktionskinetik-Einführung
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Mahin Farahbakhsh Reinhard Wienberg
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse, Arbeitsblatt
Wasser Start.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Stoffeigenschaften.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Projekt PLANSCH.
Benzoesäure.
Salpetersäure.
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
Umweltrisikoanalyse für 1,2,4-Trichlorbenzol
Metallbindung Aluminium / Eisen.
BUCHER AG LANGENTHAL Clean & Care MOTO LINE BUCHER AG LANGENTHAL, MOTOREX-Schmiertechnik Postfach, 4901 Langenthal Tel , Fax
Katalyse (Arbeitsblatt)
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Essigsäure.
Masterstudiengang Chemie Vortrag im Rahmen des Moduls „Verfahrensentwicklung und Prozesssimulation“, WiSe 2014/15 Modelling of a forward osmosis using.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
GESTIS-Stoffenmanager®
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Seifen-Anion Strukturformel:
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Sauerstoffgehalt.
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Bernstein.
Schutz des Grundwassers
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Elektrizitätslehre Lösungen.
Behandlung am Einzelbaum
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
Vortrag Elemente Krypton.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Muskeln.
Halogenalkane (Chlorierte Kohlenwasserstoffe, CKW, FCKW)
 Präsentation transkript:

Untersuchungen im Zulassungs-verfahren zum Verbleib von Pflanzenschutzmitteln Modul 4:

Inhaltsverzeichnis Modul 4: Untersuchungen im Zulassungsverfahren zum Verbleib von Pflanzenschutzmitteln 01 Physikalisch-chemische Daten des Wirkstoffs 06 Versickerung und Eintrag ins Grundwasser 02 Prüfbereiche für das Umweltverhalten 07 Was wird im Oberflächenwasser untersucht? 03 Was wird im Boden untersucht? 08 Verbleib und Verhalten im Wasser-Sediment Studie 04 Untersuchungen am Beispiel Boden 09 Untersuchungen zur Verflüchtigung und zum Verbleib in der Luft 05 Ermittlung der Sorptionskonstante 10 Modellrechnungen zum Kurzstreckentransport (short range)

Physikalisch-chemische Daten des Wirkstoffs Wichtige Eigenschaften für die Beurteilung des Umweltverhaltens der Wirkstoffe: Schmelzpunkt und Siedepunkt Relative Dichte Dampfdruck Henry-Konstante Molekül-Spektren und molare Extinktion Löslichkeit in Wasser und org. Lösemitteln Verteilungskoeffizient n-Oktanol / Wasser Stabilität in Wasser Stabilität in Luft

Prüfbereiche für das Umweltverhalten Luft Wasser Boden Sediment

Was wird im Boden untersucht? Abbau und Metabolismus aerober Abbau anaerober Abbau Photolyse (Bodenoberfläche) nicht extrahierbare Rückstände Identifikation von Umwandlungs- produkten/ Metaboliten Bodenkern Adsorption und Desorption Mobilität im Boden Säulenversickerungsstudien Modellierung Lysimeter-/ Freilandstudien Mikrolysimeter

Untersuchungen am Beispiel Boden Stufe 1: Laborversuche Laborversuche zum Abbauverhalten sind vorzulegen, wenn ein Eintrag eines Pflanzen-schutzmittels in den Boden nicht ausgeschlossen werden kann. Weiterführende Untersuchungen im Freiland sind erforderlich, wenn der Wirkstoff im Boden beständig ist. Dt50 > 60 Tage bei 20 °C, > 90 Tage bei 10 °C Stufe 2: Freilandversuche Dt90(Freiland) > 1 Jahr Stufe 3: Bodenakkumulationsstudie, verfeinerte Risikoabschätzung für Bodenorganismen

Ermittlung der Sorptionskonstante Adsorptionsteil: Zugabe von in Wasser gelöstem Wirkstoff Inkubation Messung der Konzentration Desorptionsteil: Zugabe von CaCl2-Lösung anschließend wiederholte Messung

Versickerung und Eintrag ins Grundwasser Eingangsdaten aus dem Labor: Sorptionskonstante Abbaudaten bei Überschreitung der Triggerwerte in Modellrechnungen (z.B. PELMO)  Freiland-Untersuchungen: Lysimeterversuche (gestochener Bodenkern) oder Feldversuche zur Versickerung Lysimeteranlage Aufbau eines Lysimeters

Was wird im Oberflächenwasser untersucht? Untersuchungen im Zulassungsverfahren: hydrolytischer Abbau photochemischer Abbau biologischer Abbau Wasser/Sediment-Studie leichte biologische Abbaubarkeit Die Ergebnisse gehen als wichtige Informationen in die Risikobewertung für Gewässer ein.

Verbleib und Verhalten im Wasser-Sediment Studie Herstellung von sauerstoffgesättigten Bedingungen Applikation des Wirkstoffs auf die Wasseroberfläche i.d.R. Durchführung bei Dunkelheit, um eine Algenblüte zu verhindern getrennte Analyse von Wasser und Sediment auf den Wirkstoff und seine Abbauprodukte

Untersuchungen zur Verflüchtigung und zum Verbleib in der Luft DT50 (Hydrolyse und Photolyse) => „long range“ (Langstreckentransport) Verflüchtigung in 24h Dampfdruck Windtunnel- oder Feldversuche Modellierung => „short range“ (Kurzstreckentransport von Wirkstoffen z.B. Eintrag in benachbarte Nichtzielflächen) Photolyse long range Verflüchtigung short range

Modellrechnungen zum Kurzstreckentransport (short range) Modellrechnung mit EVA (Exposure Via Air) zur Ermittlung der zu erwarten-den Gesamtdeposition eines PSM aus Abdrift und Verflüchtigung benötigte Parameter: Anwendungsbedingungen Kultur- und Wetterdaten Stoffeigenschaften