FLÄCHENMANAGEMENT ZUR GEZIELTEN INNENENTWICKLUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Gemeinde – Allianz Hofheimer Land
Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Informationsveranstaltung Regierung von Unterfranken 19. März 2010, 9:30 Uhr Großer Sitzungssaal.
Gemeinde – Allianz Hofheimer Land Flächenmanagement Informationsveranstaltung der Regierung Unterfranken 19. März 2010.
FLÄCHENMANAGEMENT ZUR GEZIELTEN INNENENTWICKLUNG
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Zweckverbandssitzung
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Herzlich Willkommen in Schweinsdorf
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
– Zukunftskommission –
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Bürgerversammlung Freitag, 27. November 2015 Gemeindezentrum Stammbach
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Wo stehen wir jetzt? Rückläufige Bevölkerungsentwicklung seit 2000.
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Workshop zum Thema IKZ Herzlich Willkommen 11. Februar 2017.
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
[Firmenname] Geschäftsplan.
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Kommunale Allianz Main-Wein-Garten e.V.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Integration in Hessen –
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Leitlinien für die Zukunft
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
 Präsentation transkript:

FLÄCHENMANAGEMENT ZUR GEZIELTEN INNENENTWICKLUNG Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken Würzburg, 19. März 2010 REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Landkreis Schweinfurt Ulfert Frey, Regionalmanager

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Ist-Situation im ländlichen Raum Demographische Entwicklung Bevölkerungsrückgang Überalterung, Anstieg des Durchschnittsalters Zunahme der Leerstände, insbesondere in Ortskernen durch Strukturwandel in der Landwirtschaft und beim dörflichen Gewerbe (Wirtschafts- und Wohngebäude) „Wettrüsten“ der Kommunen Neuausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten – interkommunale Konkurrenz Wettbewerb um Einwohner Begrenzte kommunale Finanzen Steigende Kosten für Infrastruktur Erhöhung der Verschuldung, leere Kassen, keine freie Finanzspanne Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Erkenntnisse Herausforderungen für die Kommunen lassen sich effektiv / effizient nur noch in interkommunaler Zusammenarbeit lösen Konkurrenzkampf der Kommunen, der über Ausweisung neuer Baugebiete ausgetragen wird, mindert die Chancen zur Innenentwicklung und schädigt letztendlich die ganze Region Finanzielle Erwartungen durch Neubaugebiete erfüllen sich häufig nicht, vielmehr mittel- und langfristige Kostenbelastung durch den Unterhalt der Infrastruktur Handlungsbedarf Kein „Weiter wie bisher“, denn das würde bedeuten: enorme Verluste der Immobilienwerte bei steigenden Infrastrukturkosten für Kommunen und Bürger 3 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Bevölkerungsprognose 2008 – 2028 Bayern: 2008 - 2028: +0,9 % Max: Lkr. Erding +15,5 % Min: Lkr. Wunsiedel -21,7 % Regierungsbezirk Unterfranken abnehmend - 5,6 % Landkreis Schweinfurt stark abnehmend - 10,4 % © Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2009 4 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Profil des Schweinfurter Lands 29 Kommunen ca. 115.000 Einwohner, Rückgang auf ca. 103.000 Ew. im Jahr 2028 prognostiziert Fläche 840 qkm Bevölkerungsdichte 137 Einwohner je qkm (Prognose: Rückgang auf 122 Ew. / qkm) Starke Verflechtung mit der Stadt und dem Oberzentrum Schweinfurt Verkehrsgünstige Lage - A 7, A 70, A 71 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Erste Schritte Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte im Schweinfurter Land ILEK Oberes Werntal ILEK Schweinfurter Oberland Weitere Bausteine hin zum Flächenmanagement Vitalitätscheck in der Dorferneuerung Obbach - Forschungsbeitrag (Erfassung von Siedlungsstruktur, Bevölkerungsentwicklung, Baulandpolitik … ) Modellprojekt Bauhütte Obbach Modellprojekt „Flächenmanagement in interkommunaler Zusammenarbeit“ – FLIZ der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (LfU, BZA, OBB, StMUGV) Innenentwicklung und Ortskernrevitalisierung als Zukunftsaufgabe in interkommunaler Zusammenarbeit Bewerbung um Modellprojekt FLIZ des LfU 2007 - unter 19 Bewerbern ausgewählt Kommunale Allianz aus 9 Gemeinden in 2 Landkreisen Bergrheinfeld, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck (Lkr. Schweinfurt), Oerlenbach (Lkr. Bad Kissingen) – ca. 45.000 Einwohner in 42 Ortsteilen 6 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt FLIZ – Arbeitsprogramm und Strategie Datenerhebung und Analyse (Potenziale, Baulandbedarfe) mittels Flächenmanagement-Datenbank Gemeinsame Strategieentwicklung der Allianzkommunen zur Siedlungsentwicklung Vorbereitung und Einsatz von Aktivierungsinstrumenten in den Kommunen (Eigentümeransprachen, Testentwürfe, Vorschläge zur Umnutzung / Sanierung von Althofstellen mit Präsentation in Wanderausstellung etc.) unter fachlicher Betreuung von LfU Bayern und StMUG, Baader Konzept und Architekten Franke + Messmer Weitere Projektpartner Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung (BZA) Regierung von Unterfranken Amt für Ländliche Entwicklung in Unterfranken Allianzmanagement Oberes Werntal Bürgermeister der Allianzkommunen 7 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Ergebnisse der Potenzialermittlung Eigene Erhebung der Innenentwicklungspotenziale durch die Kommunen - Beeindruckende Ergebnisse! Baulandtypen nach Häufigkeit 8 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Bestandserhebung – ausgewählte Kategorien ca. 9 ha Wohngebäude leerstehend 10 ha Hofstellen leerstehend 24 ha Brachfläche ungenutzt 45 ha Hofstellen Restnutzung 127 ha klassische Baulücken Bilanz zwischen Potenzialen und Bedarf Vorhandenes Innenentwicklungspotenzial: 2576 Flächen mit 252 ha Wohnbaulandbedarf in der Allianz bis 2020: 26 ha fast 10 x mehr Potenzial im Bestand als Bedarf an Bauland!!! 9 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Eigentümerbefragung 1.363 versandte Fragebögen, Rücklauf 60 % Kurzfristig: 237 Baulücken und 48 Leerstände stehen zum Verkauf! Aktivierbare Potenziale mit 39 ha übersteigen deutlich den künftigen Wohnbaulandbedarf (26 ha) Kurz- und mittelfristig aktivierbare Innenentwicklungspotenziale Anzahl Fläche Baulücken mit Eigennutzungsabsicht des Eigentümers 94 13 ha Baulücken mit verkaufsbereitem Eigentümer 237 21 ha Leerstände mit Eigennutzungsabsicht des Eigentümers 32 2 ha Leerstände mit verkaufsbereitem Eigentümer 48 3 ha Gesamt 411 39 ha 10 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Workshop: Gemeinsame Ziele zur Innenentwicklung im Oberen Werntal: Herausforderungen und Perspektiven am 16. April 2008 „Oerlenbacher Erklärung“ Grundsatzerklärung zur Innenentwicklung - Beschluss in neun Gemeinderäten vorrangige Nutzung von Bauland und Gebäuden im Bestand vor der Neuausweisung von Baugebieten im Außenbereich Fortführung und regelmäßige Aktualisierung der Datenbank Gegenseitiger und frühzeitiger Informationsaustausch über flächenbezogene Entwicklungen und Entscheidungen Durchführung gemeinsamer Aktivitäten zur Förderung des Bewusstseinswandels und zur Nutzung der Werte im Bestand Durchführung konkreter Maßnahmen zur Aktivierung innerörtlicher Baulandpotenziale 11 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Fazit zum Modellprojekt FLIZ im Oberen Werntal Zukunftsweisender Ansatz für fachübergreifende Zusammenarbeit interkommunale Abstimmung Einsatz neuer Hilfsmittel und Managementinstrumente Sehr große Potenziale für die Innenentwicklung vorhanden Potenzialerhebung und Eigentümeransprache mit Flächenmanagementdatenbank auch in kleinen Kommunen leicht durchführbar Flächenmanagement-Datenbank ist exzellentes Hilfsmittel Berechnung des Baulandbedarfs ist objektiv, nachvollziehbar und einheitlich Eigentümeransprache lohnt sich – Flächen sind aktivierbar 12 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Nachfolgeprojekt INKA ortsräumliche Rahmenplanung in 12 Ortsteilen Entwicklung beispielhafter und übertragbarer Lösungsansätze (typologische Muster) für regionstypische Bau- und Siedlungsstrukturen Beispiele für Umnutzung von Hofstellen, Umgang mit Bauflächenreserven, Nachverdichtungen als vorbildhafte Lösung für andere Kommunen Leader-Projekt „Innenentwicklung und Ortskernrevitalisierung im Schweinfurter Land“ Landkreis- bzw. LAG-weite Anwendung der Flächenmanagement-Datenbank einschl. Eigentümeransprache und einschl. Analyse der Daten Zusammenstellung und Aufbau einer Best-Practice-Sammlung Schaffung eines Informations- und Beratungsangebotes, Öffentlichkeitsarbeit Erstellung eines Leitfadens für die Umnutzung und Reaktivierung von Gebäuden, Baulücken, Brachflächen (Handlungsempfehlungen) Einrichtung einer internetgestützten Gebäude- und Immobilienbörse 13 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Erfahrungen mit dem Flächenmanagement im Lkr. Schweinfurt Fazit zum Flächenmanagement FLIZ macht Schule – Umsetzung bereits in weiteren Regionen angelaufen Innenentwicklung ist Chefsache und fortlaufender Prozess Bereitstellung von Argumentationshilfen für Bürgermeister, Verwaltungsmitarbeiter und kommunalpolitische Gremien Innenentwicklung braucht Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit - Planungskultur mit den Bürgern aufbauen und leben Anreize zur Umnutzung von Gebäudepotenzialen im Altort schaffen Das in der Vergangenheit mit großem Mitteleinsatz praktizierte Engagement der Gemeinden für Neubaugebiete muss in Gegenwart und Zukunft in gleicher Weise für die Innenentwicklung und Ortskernrevitalisierung erfolgen Herausforderungen des Flächenmanagements und der Ortskernrevitalisierung entschlossen und geschlossen entgegentreten interkommunal – auf gleicher Augenhöhe, gegenseitiges Vertrauen, Teamwork mit professioneller Begleitung und Unterstützung mit staatlicher Unterstützung 14 Regionalmanagement Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! FLÄCHENMANAGEMENT ZUR GEZIELTEN INNENENTWICKLUNG Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken Würzburg, 19. März 2010 REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Ulfert Frey, Regionalmanager