1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Explosion – Die Definition
Wärme als eine Energieform
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Aggregatzustände.
Fossile und erneuerbare Energien
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Voraussetzungen der Verbrennung
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Brennen.
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Brennen.
Chemische Reaktionen.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Energie.
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Reaktionsgeschwindigkeit
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Die Kerzenflamme.
Hauptsätze Wärmelehre
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Fafdgfhgjh.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Thermische Energie und Wärme
Sterne Anna und Vanessa 4c.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Salpetersäure - HNO3.
Brennen und Löschen.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Solar-Wasserstoff-Welt
Brandlehre Brennen und Löschen.
Check-In: Wärmestrahlung
Brand- und Löschlehre.
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
 Präsentation transkript:

1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation Die Verbindung eines Stoffes mit Sauerstoff (Oxygenium) wird als Oxidation bezeichnet. Bei Oxydationsvorgängen wird ein Teil der Energie des oxidierenden Stoffes als Wärme frei. Je nach Geschwindigkeit unterscheidet man: - langsam verlaufende Oxidation ohne Feuererscheinung (rosten, gären, verwesen) - schnell verlaufende Oxidation mit Feuererscheinung (brennen, Explosion) Verbrennung Eine Oxidation, die unter Feuererscheinung verläuft, nennt man Verbrennung. Definition: Die Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem sich ein brennbarer Stoff unter Feuererscheinung (Licht- und Wärmeentwicklung) mit Sauerstoff verbindet.

Feuer Das Feuer ist die äußere, sichtbare Begleiterscheinung einer Verbrennung (Lichtstrahlen). Feuer tritt je nach brennbarem Stoff als Flamme oder Glut oder als Flamme und Glut auf. - Gasbrände nur Flamme (Gase und Dämpfe) - Flüssigkeitsbrände nur mit Flamme - Feststoffbrände mit Flamme und Glut (Holz, Papier, Kohle) nur mit Flamme (Wachs, Harz, Paraffin) nur mit Glut (Koks, Holzkohle) Flamme Die Flamme ist ein brennender und dabei lichtaussendender Gasoder Dampfstrom. Die Flamme besteht aus drei verschiedenen Zonen. Sie werden als Gaszone (A), Glühzone (B) und Verbrennungszone (C) bezeichnet.

Glut Unter Glut (Glühen, Glimmen) versteht man die bei hohen Temperaturen stattfindende Lichterscheinung eines festen Stoffes. An der Glutfarbe ist die Temperatur des glühenden Stoffes zu erkennen. - Dunkelrotglut 525°C - Dunkle Rotglut 700°C - Helle Rotglut 900°C - Gelbglut 1100°C - Beginnende Weißglut 1300°C Blendende Weißglut 1500°C Zündtemperatur Die Zündtemperatur ist die niedrigste Temperatur einer erhitzten Oberfläche, an der ein brennbarer Stoff mit Luftsauerstoff zum Brennen angeregt wird. Phosphor 34°C Dynamit 180° Ottokraftstoff 257°C Papier 360°C Baumwolle 450°C

Flammpunkt Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Flüssigkeitstemperatur, bei der sich Dämpfe in solcher Menge entwickeln, daß über dem Flüssigkeitsspiegel ein durch Fremdzündung entzündbares Dampf/Luft Gemisch entsteht. Propan -105°C Ottokraftstoff -60°C Methanol 11°C

1.2 Die energetische Voraussetzung Zündtemperatur Die meisten Reaktionen zwischen brennbarem Stoff und Sauerstoff sind gehemmt. Damit es zum Brennen kommt. Bedarf es eines energetischen Anstosses.. Die erforderliche Temperatur, die zur Einleitung des Brennens notwendig ist, wird als Zündtemperatur bezeichnet. Je nachdem, wie diese Energie zugeführt wird, unterscheiden wir zwischen Fremdentzündung Entzündung durch eine von außen zugeführte Energie z.B. offene Flamme, Funken, Lichtbogen, heiße Oberfläche. Selbstentzündung Entzündung ohne Energiezufuhr von außen, sondern durch eigene Reaktionswärme. Mindestverbrennungstemperatur Nach der Zündung dient die freiwerdende Wärme als Aktivierungsenergie für weitere Verbrennungsreaktionen. Soll eine Verbrennung von selbst weiterlaufen, so muß eine Mindestmenge an Energie produziert werden. Die Mindestverbrennungstemperatur zeigt die niedrigste Temperatur an, bei der die Mindestmenge an Energie entsteht. Da bei der Verbrennung meistens mehr Energie entsteht, steigert sich die Temperatur auf die Brandtemperatur.

Verbrennungsgeschwindigkeit Katalysator Die meisten Verbrennungsreaktionen verlaufen unter der Anwesenheit von Katalysatoren ab. Katalysatoren sind Stoffe, die mit mindestens einem der Ausgangsstoffe reaktionsfähigere Zwischenverbindungen bildet, welche dann mit anderen Stoffen weiter reagieren. So werden bei einer Verbrennung Zündenergie und die Mindestverbrennungsenergie stark gesenkt. Verbrennungsgeschwindigkeit Verpuffung cm/s bis 1 bar Explosion m/s bis 10 bar Detonation km/s > 10 bar

Wie kann Wärme übertragen werden? Wärmeübertragung ist die Überführung von Wärme von einem Ort zum anderen. Sie wird bei der Feuerwehr unterschieden nach: Wärmeleitung (z.B. Stahlträger) Wärmeleitung ist die Übertragung von Wärme in einem festen, flüssigen oder gasförmigen Stoff zwischen unmittelbar benachbarten Teilchen. 2. Wärmeströmung (Gase, Flüssigkeiten) Wärmeströmung ist die Übertragung von Wärme in Gasen oder Flüssigkeiten durch Strömung, die infolge von Temperaturunterschieden selbständig abläuft. 3. Funkenflug Flugfeuer

4. Wärmestrahlung (elektromagnetische Welle) Wärmestrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die Stoffe infolge seiner Temperatur unter Abgabe eines Teils seines Wärmeinhalts an die Umgebung aussendet. Sie geht durch den freien Raum und wird durch Wind weder abgelenkt noch vermindert. Das beste Beispiel ist die Sonne. Die Wärmestrahlung ist insofern tückisch, als ihre Intensität, abhängig von der Brandtemperatur und Abstrahlungsfläche exponentiell zunimmt. So nimmt die Wärmestrahlung bei einem Temperaturanstieg von 800°C auf 1000°C um das doppelte zu.