Brandlehre Brennen und Löschen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Explosion – Die Definition
Wärme als eine Energieform
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Brennen.
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Der Brennvorgang.
Schadstoffeinsatz G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Feuerwehrschulung - Ablauf
Immer und überall - hoffentlich
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Brennen.
Chemische Reaktionen.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Betrieblicher Brandschutz
Elektrolyse von Wasser
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Brandschutz in der Schule
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Die Kerzenflamme.
fest-flüssig-gasförmig
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Neue Brandklasse nach EN 2
Aufgabenhintergründe der FLL
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Kerzenwachs © Held, Gigl, Schalko.
Experimente mit Natrium
Polare Atombindung.
Fafdgfhgjh.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Brennen und Löschen. Brennen und Löschen Unterrichtsziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen der Löschmittel.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Salpetersäure - HNO3.
Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Brand- und Löschlehre.
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brände und Brandbekämpfung
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
 Präsentation transkript:

Brandlehre Brennen und Löschen

Brandlehre Die Verbrennungsreaktion Wärme Licht Verluste Aktivierung „...Reaktion zwischen einem brennbaren Stoff und Sauerstoff, bei der Energie in Form von Wärme und Licht freigesetzt wird...“ Wärme Licht Verluste Aktivierung Aufbereitung

Stoffliche Voraussetzungen Energetische Voraussetzungen Brandlehre Voraussetzungen der Verbrennung Mindest- verbrennungs- temperatur Brennbarer Stoff Mischungs- verhältnis Stoffliche Voraussetzungen Zünd- temperatur Sauerstoff Katalysator Energetische Voraussetzungen

Brandlehre Der Katalysator Ohne Katalysator Senkung der Aktivierungsenergie Keine Veränderung durch Reaktion Gibt Energie an die Reaktionspartner ab Mit Katalysator

Der Explosionsbereich Brandlehre Das Mengenverhältnis Das Verhältnis Oberfläche zu Masse Der Explosionsbereich Stäube Granulate Silos, Vorratsbunker Mühlen Gase, Dämpfe und Stäube UEG zu mageres Gemisch OEG zu fettes Gemisch Angabe in Vol.-% in Luft

Brandlehre Charakteristische Temperaturen/VbF Der Flammpunkt einer Flüssigkeit: „ Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Temperatur, bei der erstmals eine ausreichende Dampfmenge gebildet wird, so daß ein entzündbares Dampf/Luft-Gemisch entsteht “ 20°C 60°C

Brandlehre Charakteristische Temperaturen Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit Der Brennpunkt einer brennbaren Flüssigkeit Die Zündtemperatur „Temperatur, bei der br. Stoff mit dem umgebenden Luftsauerstoff reagiert (ohne Zündquelle) “ Die Mindestverbrennungstemperatur

Brandlehre Die Brandklassen nach DIN EN 2 Brandklasse Form und Zustand des Stoffs Erscheinungsbild beim Verbrennen Beispiel Feste Stoffe Glut, Flamme Holz, Stroh, Papier, Kunststoffe Flüssige Stoffe Flamme Benzin, Teer, Wachs, Alkohol Gase Erdgas, Methan, Propan, Acetylen Metalle Glut Aluminium, Magnesium, Stahlwolle