Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Advertisements

Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Die beispiele unseres ökologischen bauens
Deutschsprachende Autorin
Kombination von Deutschem und Tschechischem
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Die Medien Welche Medien kennst du?
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Schreibwerkstatt .
Schriftlicher Ausdruck
Grammatik auf Deutsch.
Leseverstehen Teil 2: Zeitungsartikel.
HÖrverstehen.
ZiDS-Pruefung Leseverstehen: Tipps.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
Elternabend der Schule … vom …
Heute lernen wir: Wiederholung Lektionen 17/18. Der, die, oder das? Hebt eure Cusinairestäbe hoch!
Guten Tag!. Drei, vier und zur Arbeit ! Das Motto unserer Stunde Qualität ist unsere Stärke!
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Aufgabe 5 Ergänze die Lücken ! (Anhand des Textes uber Anna, Peter und Tobias) Anna: Ich …….. mit meinem Hund ………………… Peter: Ich ………. den Müll …………. Tobias:
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
DSD I Trainingsstunde 7 HÖRVERSTEHEN Teil 2. Der 2. Teil des Hörverstehens sind 4 Hörszenen. Jede Szene hat ein informatives Thema. Es gibt für jede Szene.
Deutsch 1 Kapitel 2 Wiederholung
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
fachliche Kompetenzen
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
HWS Albstadt Recherche bei Google 1. 2 M e n ü 1. Einfache Suchbegriffe 2.Suchbegriffe in „Anführungszeichen“ 3.Suchen mit define: 4.Suchen mit inanchor:
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: 1 Rechtschreibförderung 07b das oder dass – Das Dass-Gespenst.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Ramona Saba Unterrichtsfach: Deutsch Klasse: 6.
Schule in Deutschland.
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
zuhören + verstehen + mitschreiben
Lehrkraft: Marina Nasser
Prüfungshinweise Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prüfung
2a Text- und Satzanfang – Text korrigieren
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
8c Das oder dass – Das Dass-Gespenst
Deutsche Wörterbücher Part 2
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
AUF NACH LIECHTENSTEIN
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Essay.
8c Das oder dass – Das Dass-Gespenst
mit dem richtigen Dreisatz
 Präsentation transkript:

Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander

Allgemein Lesestrategien Die meisten Regeln für erfolgreiches Lesen im Englischen gelten auch für das Deutsche. Lesestrategien können helfen, unbekannte Texte leichter zu verstehen. Folge dem Link http://www.goethe.de/z/jetzt/pu1b.htm und lies die Tipps über Lesestrategien des Goethe-Instituts!

Übungen 1-3 Übung 1: Finde die richtigen Überschriften zu den fünf Texten! Übung 2: Lies dir zuerst die Situation (1-10) und dann die Anzeigen (A-L) durch. Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Übung 3: Finde das richtige Wort für die Lücke! Folge dem Link http://www.dsporto.de/ubungen/lv04.htm und mach die Übung! Folge dem Link http://www.dsporto.de/ubungen/lv08.htm und mach die Übung! Folge dem Link http://www.dsporto.de/ubungen/lv07.htm und mach die Übung!

Übung 4 (Mittelstufe) Thema BRÜDER GRIMM Lies den Text gründlich. Gehe dann zu den Fragen und wähle die richtige Antwort. Es gibt zwei Aufgaben: Leseverstehen Synonyme (Phrasen mit gleicher Bedeutung) suchen Folge dem Link http://www.ralf-kinas.de/index.html?http://www.ralf-kinas.de/onl_lv.html und mach die Übungen!

Übung 5 (für Fortgeschrittene) Thema MIGRATION Zu diesem Text gibt es vier Aufgaben: Überschriften zuordnen Verifizieren, ob Aussagen stimmen fehlende Wörter in einem Text ergänzen Sätze aus dem Text neu formulieren Folge dem Link http://www.dsporto.de/ubungen/lv10a.htm und mach die Übungen!

Übung 6 (für Fortgeschrittene) Thema DEUTSCHE SPRACHE Zu diesem Text gibt es drei Übungen: 2 Übungen zum Leseverstehen 1 Übung zur Deklination (Artikel und Adjektivendungen) Folge dem Link http://www.dsporto.de/ubungen/lv02a.htm und mach die Übungen!