Physik in der Differenzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Advertisements

Physikalisch-technische Assistentin
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse
Physik in der Differenzierung
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Hebel und Flaschenzug Der Hebel Der Flaschenzug.
Physik-Quiz 2. Klasse.
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Schweredruck und Auftrieb
Schweredruck und Auftrieb
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
PROJEKT “ Meine Schule “
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Struktur des Kernlehrplans Physik SI
PHYSIK....
P H Y S I K ist überall.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Physik in der Differenzierung
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Holz ist leichter als Wasser
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Täglich 8 bis 14 Uhr pro Tag 14 € oder 8 bis 16 Uhr pro Tag 19 € Hort an der FCSUR; neu: Ziegeleistr.39; Weinstadt-Benzach, Tel:
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Kraftumformende Einrichtungen
Bionik Lernen von der Natur.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften. Wer oder was ist eigentlich AnNa? AnNa ist die in Schleswig-Holsteins Schulen gängige Abkürzung für den.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Wahlpflichtunterricht im 7./8. Jahrgang. Wahlpflichtfächer Französisch Wahl für zwei Jahre verpflichtend ½ Jahr „Probezeit“
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe
Differenzierung in der Realschule
Kurswahlen Einführungsphase
WPU Angewandte Naturwissenschaften
MINT – Ergänzungsmodul
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Umwelt.
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Technik & Management.
Herzlich willkommen am
Georg-Büchner-Gymnasium
Mechatronik.
Angewandte Naturwissenschaften
Kurswahlen Einführungsphase
Wochenrückblick vom bis
Der Leistungskurs Physik
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach
Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik
Informationen zum 7. Jahrgang
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Elektrizitätslehre Viele Alltagsphänomene basieren auf elektrischen Vorgängen (z.B. Gewitter / Blitze) Elektrizität findet im Haushalt und in der Technik.
Fachoberschule Technik
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
 Präsentation transkript:

Physik in der Differenzierung * Bilder aus Copyrightgründen entfernt * Physik in der Differenzierung

Inhaltsfelder: Große und kleine Bilder Elektrizität und ihre Wirkungen Kräfte und Maschinen Elektrische Energieversorgung Bewegungen und ihre Ursachen Informationsübertragung Wetter und Klima Kernenergie und Radioaktivität Weltraum

Kompetenzbereiche: Umgang mit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Inhaltsfelder in der Jahrgangsstufe 7/8 Inhaltsfeld: Kräfte und Maschinen Projekt: Bau einer Wasser-Luft-Rakete Kräfte und ihre Wirkungen Kräfte in Wechselwirkung Einfache Maschinen z.B. Flaschenzug, Hebel,...

Inhaltsfelder in der Jahrgangsstufe 7/8 Inhaltsfeld: Bewegungen und ihre Ursachen Beispiele: - Der Druckbegriff - Die Dichte Der Auftrieb (Projekt: Heißluftballon) - Schweben-Sinken-Aufsteigen

Inhaltsfelder in der Jahrgangsstufe 9/10 Inhaltsfeld: Radioaktivität und Kernenergie Beispiele: - Natürliche Strahlung Die Lerninhalte werden überwiegend im Computerraum erarbeitet. Am Ende der Unterrichts-einheiten findet eine Podiumsdiskussion statt. - Halbwertzeit - Entsorgung / Umweltbelastung

Was sollte man mitbringen? Freude und Interesse - an der Naturwissenschaft Physik - an den Naturwissenschaften generell - am Experimentieren - am Problemlösen - an der Technik - an der Mathematik - im Umgang mit Computern - an wechselnden Sozialformen und Unterrichtsmethoden