Wissenschaft als soziales Netzwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter S. Niess Steinbeis-Europa-Zentrum
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Kryptographie - ein Exkurs Kodieren/Dekodieren, Verschlüsseln/Entschlüsseln, Chiffrieren/Dechiffrieren zum Zweck der Geheimhaltung, zur Authentifizierung,
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
Seminar Kryptologie Seminar Kryptologie.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Barcodes und QR Codes Universität zu Köln
Die Finalisten für den Advanced Encryption Standard Advanced Encryption Standard Herbert Frohner Sebastian Hegenbart Joachim Kerschbaumer.
Social network analysis Maike Streit HKI II; SoSe 2010.
Rollenspiel Fantasy Literature + Wargames = Role-Playing Games.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Was ist „Scientific Visualization“ ?
Eclipse – PHP Tool Integration (PTI) Sven Kiera, TWT Interactive GmbH.
Präsentiert von Riccardo Fuda.  Klassische (symmetrische) Kryptographie  Der weg zur modernen Kryptographie  Message Authentification Codes  Asymmetrische.
Guten Tag – Schön, dass sie da sind! Die Firma Prisma stellt sich vor. Ihr Partner für gute Software.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Web-Business Communities 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
Deutsch III Notizen Einheit: Medien
Praktikum im Ausland Susan Brode, ,
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
Master in Web Science Shape the Web of Tomorrow!.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
© 2012 TravelTainment Einführung in NoSQL-Datenbanken und deren Klassifizierung Von Patrick Becker.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
Project Organization Christoph Blume CBM-TRD TDR Review Meeting, March 14+15, 2017.
Die neuen Medien – immer etwas positives?
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Datenspeicherung und -sicherung
Ergebnisse und Diskussion
Title of the Poster Beispielbild
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Pharmaceutical Science Professionals Society for Manufacturing
Pharmaceutical Science Professionals The global Society for and
Seminar Medizinische Informatik SS2017
OpenScience und soziale Netzwerke
Martina Gunske von Kölln
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Non-Standard-Datenbanken
F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag
Bibliotheca Mozartiana digital und Mozartbibliographie online
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Aufgabenteil (mit Hilfsmittel)
Welcome to KIT Library Services
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Grundlagen - Hardware.
DAS INTERNET Wie kam es zum Internet? Welche Dienste gibt es?
Folie 1 von 144.
Neue Medien im Geographieunterricht
Sozialpsychologie WS 10/11
Vorlesung "Software-Engineering"
Studiengang Informatik FHDW
Studiengang Informatik FHDW
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Studiengang Informatik FHDW
Hier sehen Sie einen Test der neuen Technologie von SONY
Autor / Thema der Präsentation
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Wissenschaft als soziales Netzwerk Aus: Seminar „Technologie sozialer Netzwerke“ • Prof. Dr. Krömker • WS 13/14 Wissenschaft als soziales Netzwerk Sven Köppel koeppel@fias.uni-frankfurt.de Studienkongress UNIversal Session 3: Netzwerke 10.00-12.15 Uhr | Casino 1.811

Soziale Netzwerke Online-Communities Bildquelle: http://gutjahr.biz/ Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Online-Communities Soziale Netzwerke Online-Communities Bildquelle: http://gutjahr.biz/ Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Soziale Netzwerke Online-Communities Bildquelle: http://www.business2community.com Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Soziale Netzwerke für Soziologen = „Menschliche Akteure und ihre sozialen Beziehungen“ [Jansen2006] Bildquelle: http://www.mediation-stern.de Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Soziale Netzwerke für Informatiker Graph G: Eine Möglichkeit: Knotenmenge A, B, C Kantenmenge A→B, A→C, B→A, usw. Eine Möglichkeit: Knoten = Menschen Kanten = Beziehungen Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Soziale Netzwerke für Informatiker Graph G: Eine Möglichkeit: Knotenmenge A, B, C Kantenmenge A→B, A→C, B→A, usw. Eine Möglichkeit: Knoten = Menschen Kanten = Beziehungen Bsp. Facebook Knotenmenge: 1 Milliarde Menschen Kantenmenge: 300 Milliarden (10^11) Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Graphen in Datenbanken speichern NoSQL: Buzzword Motivation: Bildquelle: Robinson2013

Netzwerkanalyse Geschichte: Soziale Netzwerkanalyse: Mitte 20. Jahrhundert! Ziel: Quantifizierung/Systematisierung von Netzwerken Beispiel: Zentralitätsmaße für Akteure [nach Jansen 2006] Degree Betweeness Closeness Bsp: Triadenuntersuchung Literatur: Jansen2006

Netzwerkanalyse Bildquelle: http://gephi.org

Netzwerkanalyse Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/unileon/8016703324/ Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Wissenschaftskommunikation RSA-Paper: http://people.csail.mit.edu/rivest/Rsapaper.pdf Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation RSA-Paper: http://people.csail.mit.edu/rivest/Rsapaper.pdf Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation RSA-Paper: http://people.csail.mit.edu/rivest/Rsapaper.pdf Wissenschaftskommunikation

Zitationsnetzwerke A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems REFERS_TO New directions in Cryptography Diffie, Hellmann IEEE IT-22 1976 CITED_BY Exhaustive cryptoanalysis Of the NBS data encryption Standard Diffie, Hellmann Computer 10 1977 Exhaustive cryptoanalysis Of the NBS data encryption Standard Diffie, Hellmann Computer 10 1977 Electronic Mail Potter, Science 195 1977

(=Online-Communities?) Zitationsnetzwerk Soziales Netzwerk (=Online-Communities?) als „Scientometrie“ [Price 1963] ≙ Quantifizierung der Wissenschaftsgüte „Bibliometrie“ [Pritchard 1969] ≙ „statistische Bibliografie“ Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Das World Wide Web 1991, CERN

OpenAccess High Energy Physics http://www.arxiv.org (Teilchenphysik) Informationssysteme http://www.arxiv.org http://www.inspirehep.net Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

InSpire-Datenbank 1.000.000 Papers 13.000.000 Referenzen { "recid": 1239195, "citations": [51535, 56454, 8486], "title": "Performance in simulating particle detector...", "references": [1220838, 717606, 810152, 890602, ...], "abstract": "Geant4 simulations play a crucial role in...", "authors": ["Soti, G."], "creation_date": "2013-06-19", "co-authors": ["Wauters, F.", "Breitenfeldt, M.", …] } 1.000.000 Papers 13.000.000 Referenzen 8.000.000 Autoren 4 GB Neo4j-DB

SocialHEP Autor: P. Nicolini Autor: W. Greiner http://socialhep.uni-frankfurt.de Autor: P. Nicolini Autor: W. Greiner

Untersuchungen auf dem Publikationsgraph Hier gezeigt: Publikationsgraph ist ein skalenfreies Netzwerk Kanten pro Knoten exponentiell verteilt, damit Skaleninvarianz bzgl. Graphgröße. Skalenfreiheit ↔ Kleine-Welt-Phänomen Quellen: Mehler2013, Merton1968, Jansen2006. Bild: S.K.

Ausblick: Alternative Metriken „Impact Factor“-Bestimmung Quellen: altmetrics.org, https://gist.github.com/jjaderberg/8182930, d3js.org Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Ausblick: Alternative Metriken „Impact Factor“-Bestimmung Zitationsmuster erkennen und verstehen Quellen: altmetrics.org, https://gist.github.com/jjaderberg/8182930, d3js.org Wissenschaft als Soziales Netzwerk • Sven Köppel • Goethe-Universität Frankfurt

Wissenschaft als soziales Netzwerk Sven Köppel koeppel@fias.uni-frankfurt.de Vollständige Präsentation und Ausarbeitung unter: http://socialhep.uni-frankfurt.de Studienkongress UNIversal Session 3: Netzwerke 10.00-12.15 Uhr | Casino 1.811 Original-Präsentation am Do 09.01.2013 im Seminar „Tech-nologie sozialer Netzwerke“ • Prof. Dr. Krömker WS 13/14

Wissenschaft als soziales Netzwerk Aus: Seminar „Technologie sozialer Netzwerke“ • Prof. Dr. Krömker • WS 13/14 Wissenschaft als soziales Netzwerk Sven Köppel koeppel@fias.uni-frankfurt.de