Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit Gott.
Advertisements

Interview mit Gott.
Aktionstag – Weltklasse Lehrer 2013
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
lieben – mögen – gefallen – gern tun
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Heiraten.
Wer sagt uns, was wir dürfen?
Wievele Synonyme gibt es?
Ist es gut Geschwister zu haben?
Heiraten.
______________________________________________Personen früher - heute
Wer bin ICH ? Von Espen Hofmann. Bin ich Einzelgänger?
die Kraft aller Elemente
Weihnachten.
WebQuest © deo, beringen WebQuest starten WebQuest beenden.
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Seite 54 #1. Mach das Buch auf Seite 35. Mach Aufgabe 4.
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Unfage zum Thema Familie in Italien
Es war einmal eine Frau die 25 Ehejahre hinter sich hatte und jetzt ihren 60igsten Geburtstag feierte.
Mein Lebensweg Kelly Porkman.
Es war einmal eine Frau die 25 Ehejahre hinter sich hatte und jetzt ihren 60igsten Geburtstag feierte.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Momos Präsentation Verletzte Kinderseelen.
THEMA.
Benotetes Powerpoint zum Thema:
Tena Ivancic.
WOHIN MÖCHTEST DU GERN FAHREN?.
Generation heute und früher
Im Restaurant bestellen
Ich wünsche dir die Kraft aller Elemente Ich wünsche dir die Kraft aller Elemente Präsentation läuft auch vollautomatisch ab. Wie Du möchtest. Bitte Lautsprecher.
Herr Schumann Frau Schumann ChristianundAnke suchen Ideen für die nächste Ferienreise! ? ?? ? ?
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Ein Projekt der „ZukunkftsWerkstatt Gesundheit & Pflege e. V.“ in Zusammenarbeit mit der KGS Kirchweyhe.
Deckblatt mit vielen Fotos. Das bin ich! Ich bin 1,67m groß. Meine Haare sindMeine Augen sind Ich habe am Geburtstag! Im Moment bin ich Jahre.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
Motivation Organisation Konzentration Lernstrategien Gedächtnis Wiedergabe Lernprofil Diese Fähigkeiten wurden mit dem Lernprofiltest ermittelt:
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Die Berufswahl Die 9. Klasse Deutschlehrerin: Vorontsova L. W.
DIE NÄCHSTE FERIENREISE?
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Wechselpräpositionen
Transaktionsanalyse.
DIE FAMILIE.
Das Gymnasium Engen Offene Ganztagesschule im Schulverbund Engen
Der Berufswahlordner Zur Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung Unten im Bild sind die Kooperationspartner angezeigt.
U10-SPIELSTERNE Name: Vereins logo
Psycho-Test Bitte nicht schummeln und ehrliche Antworten geben.
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
„Was machen die Waldtiere im Herbst?“
Leitfragen Leitfragen M9
Geschichten- Nachdenk- Heft
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
Interview mit Gott.
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Elternprogramm Schatzsuche
Lernen Sie Ihren Lehrer kennen
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung Prof. Dr. Werner Sacher Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung http://bo-hs-gemeinsamlernen.bmukk.gv.at/projekt/dokumente/Dokumente% 20klibo/Projekt%20Elternarbeit.pdf  2013 Prof. Dr. Werner Sacher

Ratespiel „Wer bin ich“ Begrüßung Ratespiel „Wer bin ich“ Auf den Tischen liegen anonymisierte Plakate der Schüler/innen zum Thema „Meine Stärken und Schwächen, Interessen und Abneigungen“; Eltern setzen sich zum vermuteten Plakat ihres Kindes Bekanntgabe der Lösungen Gespräche der Eltern mit ihren Kindern über das Plakat Schülerpräsentation „Mein Steckbrief“   2013 Prof. Dr. Werner Sacher

Mein Steckbrief  2013 Prof. Dr. Werner Sacher So möchte ich gerne angesprochen werden: ____________________________________ An mir gefällt mir besonders ______________________________________ ______________________________________________________________ Ich kann besonders gut _________________________________________ Ich möchte an mir verändern: _______________________________________ _______________________________________________________________ Mein Sternzeichen: _____________________________________ Diesen Menschen mag ich besonders: ________________________________, weil ____________________________________________________________ Ich arbeite am liebsten ( °, °°, °°°°) ____________________________________ Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann wünschte ich mir ________________ ______________________________________________________________ Dort wäre ich gerne einmal: ___________________________________, weil, ______________________________________________________ Dieses Tier passt zu mir: ___________________________________________, weil ____________________________________________________________ Mein Vorbild ist ________________________________________________, weil __________________________________________________________ Wenn ich einen Tag nur machen könnte, was ich will, dann würde ich ______________________________________________________________ Mein Traumberuf: _________________________________________________  2013 Prof. Dr. Werner Sacher

3.4 Beispiel eines alternativen Elternabends Begrüßung Ratespiel „Wer bin ich“ Schülerpräsentation „Mein Steckbrief“  Fremd‐ und Selbsteinschätzung: Paralleles Ausfüllen des Arbeitsblattes   „Meine charakterlichen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten“ durch Eltern und Schüler/innen Vergleich und Gespräch

Charakterliche Fähigkeiten Körperliche Fähigkeiten Geistige Fähigkeiten

3.4 Beispiel eines alternativen Elternabends Begrüßung Ratespiel „Wer bin ich“ Schülerpräsentation „Mein Steckbrief“  Fremd‐ und Selbsteinschätzung ...   Präsentation der derzeitigen Berufswünsche der Schüler/innen