Http://www.winterrodeln.org.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Advertisements

Bequem, schnell und flexibel online buchen
H&H HAVARIESERVICE- UND HAUSDIENST GmbH H&H MobileData Geschichte Die Firma H & H Havarieservice und Hausdienst GmbH in Cottbus nutzt bisher den analogen.
business = Perspektive
Kostenlose Landkarten für Ihren Unterricht Erdkunde, Politik und Geschichte – Landkarten unterstützen das Lernen.
Alarmanlage mit SMS Benachrichtigung
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
WebQuest Schwäbisch-Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
WIKISPACES UND WEB August 2013 Bozen Murat Dökmetaş Kursleiter am.
Web-Quest im Rahmen des
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.
Projekt Absolventenzeitung Link:
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Wissen praktisch ablegen
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Wikis in der Projektarbeit
xRM1 Pilot Implementierung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Quiz – Abzocke im Internet 1. Gib nur das an was du auch auf ein/e ……. schreiben würdest! Postkarte Facebook-Profil Website.
28. Oktober 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 28. Oktober 2009 Arbeiten mit Vorlagen (in Word, Excel, usw.)
Kommunikationsworkshop oneTUI
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:
Medien Didaktisches Konzept
SENDIAS-INFORMATIK CAFÉ Selbständigkeit im Alter in einer modernen digitalen Welt  das fördern und unterstützen wir alle 14 Tage im „Informatik-Café (IC)“
Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
J+S-News 2017.
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Österreichische Geologische Gesellschaft
Getting Started mit Waltzing Atoms
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Senioren-Computerkreis
Information zur Lüftungslogger-Excelmappe von
zu Von Heilig-Express Wie ist die Situation ?
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Bericht Miniwart BBV Jugendtag
Name der Stadt Name des Schülers
Lernvideos hochwertig, günstig und zeiteffizient selbst erstellen
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Wie bewerbe ich mich über diniLehr.ch?
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

http://www.winterrodeln.org

Was ist winterrodeln.org ? Eine Internetplattform „von Rodlern für Rodler“ Ein unabhängiges, nicht kommerzielles Open Source/Open Data Projekt Betrieben von einer Gruppe von Rodlern auf eigene Kosten in der Freizeit Fakten und Daten zu Rodelbahnen und Rodelhütten Aktueller Zustand der Rodelstrecken (Rodelberichte) Eine Planungshilfe für Rodelausflüge Eine Sammlung von Wissenswertem rund um den Rodel-Freizeitsport Ein Diskussionsforum zum Informationsaustausch für Rodler Jeder kann mitmachen http://www.winterrodeln.org

Die (Erfolgs-)Geschichte von winterrodeln.org Gegründet 1996 in Innsbruck von Philipp Spitzer und Manfred Gaber Erste Version als Liste mit Rodelbahnen im Internet; per Email konnten Rodler den Bahnzustand melden. Nur geringer Bekanntheitsgrad bei relativ hohem administrativem Aufwand. 1999 Umstellung auf eine serverbasierte, selbst entwickelte Softwarelösung; die Bedienung erfolgt über einen Web-Browser. In den folgenden Jahren sukzessiver Ausbau des Systems; Erfassen weiterer relevanter Daten zu den Rodelbahnen bzw. Hütten (Rodelbahn & Gasthausbox). Konzept des „Rodelbahnbeauftragter“ ermöglicht Mitarbeit am Projekt. Mit Saison 2008/09 Umstellung auf ein WIKI-System. Jeder kann nun nach einer (kostenlosen) Registrierung selbst Inhalte korrigieren und ergänzen bzw. sogar neue Seiten anlegen. 2009 Start des Diskussionsforums auf http://winterrodeln-forum.org. 2011/12 feiert das Projekt sein 15 jähriges Bestehen. Das Kernteam besteht jetzt aus fünf Personen, Projektleiter ist nach wie vor Philipp Spitzer. http://www.winterrodeln.org

winterrodeln.org – Projektstatus heute Winterrodeln aktuell MediaWiki Software www.winterrodeln-forum.org Übersichtskarten & Listen Rodelbahn-Icons zeigen Bahnzustand Buttons zur Schnellnavigation Rodelbahnen in OpenStreetMap Rodelanleitung Impressionen - Seiten http://www.winterrodeln.org

winterrodeln.org 2013 Elemente einer Rodelbahn - Seite Fakten & Daten Allg. Beschreibung Rodelbahnbox Fakten & Eckdaten Schnellzugriff – Buttons Karte mit Streckenverlauf Öffentliche Anreise Anreise mit Auto/Parkplatz Bahnberichte Rodelbahnbox Foto der Bahn GPS-Koordinaten Länge der Bahn Gehzeit/Aufstieghilfe Gefälle/Schwierigkeit Beleuchtung Rodelverleih Lawinensituation Bahnberichte Erstellt von den Rodlern Beschreibung des Bahnzu- standes als Freitexts Bewertung des Gesamtzustands Bericht bleibt 1 Woche online http://www.winterrodeln.org

winterrodeln.org - Statistik Winterrodeln.org in Zahlen (2012/13) 160 Rodelbahnen (Tirol / Osttirol / Vorarlberg) 125 Rodelhütten & Gasthäuser 300.000 Besucher/Saison (1.11. bis 31.3.) 2585 Rodelbahnberichte/Saison 1180 Seiten im WIKI 220 registrierte Benutzer http://www.winterrodeln.org

Wie kann ich mitmachen? Bahnberichte über den aktuellen Zustand einer Rodelbahn können auch ohne Registrierung verfasst werden. Sie können sich an den Diskussionen im Forum beteiligen oder zum Beispiel einen Fotobericht von einer Rodeltour erstellen. Nach einer kostenlosen Registrierung können Sie selbst Inhalte im Winterrodeln-WIKI gestalten. Näheres dazu finden Sie auf den Hilfe-Seiten. Sie kennen eine Rodelbahn die nocht nicht bei uns gelistet ist bzw. sind selbst Betreiber? Gerne sind wir beim Anlegen der Seite behilflich! Wir sind auch immer an einer Zusammenarbeit mit anderen Projekten interessiert. Schicken Sie Ihre diesbezügliche Anfrage bitte an kontakt@winterrodeln.org. http://www.winterrodeln.org

Die Zukunft von winterrodeln.org Mobile Version von winterrodeln.org Neue interaktive Übersichtskarte Ausbau der Zusammenarbeit mit anderen Projekten & öffentlichen Stellen Aufnahme neuer Rodelbahnen in Österreich und dem benachbarten Ausland Weitere Informationen rund ums Rodeln im WIKI und im Forum http://www.winterrodeln.org

www.winterrodeln.org www.winterrodeln-forum.org Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und auf Wiedersehen auf www.winterrodeln.org www.winterrodeln-forum.org Wir vom Team Winterrodeln wünschen allen eine schöne, lange und vor allem unfallfreie Rodelsaison 2013/14!