Entwicklungspolitische Fachtagung Brot für die Welt und FDCL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Advertisements

Friederike Sabiel 28. März 2009
Timo Busch - Arbeitsgruppe Ökoeffizienz und Zukunftsfähige Unternehmen Klimawandel als Risikofaktor bei Kapitalanlagen Timo Busch Wuppertal Institut.
Königsweg zum Klimaschutz oder unverantwortlicher Systembruch?
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: welche
5.1. (Un-) Sustainable Consumption How green are ebooks and iPads?
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Weltläden im Klimawandel
Kapitalmarkt Roundtable
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
Evangelische Internatsschule in Gaienhofen auf der Höri
Was ist der Gold Standard?
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
Das Mbaracayú Projekt: Wie NGOs, Energieversorger und Rockbands sich gemeinsam für den Waldschutz engagieren Erfolge und Herausforderungen eines Waldklimaprojekts.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klima im Handel.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Projektfinanzierung am Beispiel Karlovac
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
«Weniger für uns. Genug für alle.»
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Input am Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Weil das Recht auf Nahrung ein gutes Klima braucht.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Rendite durch Einnahmen
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
/ Maria Backhouse ‚Flex crops‘ im Dienst von Klimapolitik und Bioökonomie Palmölproduktion in Lateinamerika.
M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt
Unternehmensverantwortung
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Dekarbonisierung wird zu neuen Leitidee - Elmau 2015
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Land Grabbing: Verstrickung von Gemeinwesen und Individuen
Land Grabbing: Verstrickung von Gemeinwesen und Individuen
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
VLI Frühjahrstagung Münster
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Global denken, lokal handeln.
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Workshop: Bits, Bienen und Bauern Wo steht die Digitalisierung in der Landwirtschaft heute und wo müssen wir hin?
Faire Kleidung & Baumwolle
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
Scenario Framework for the Gas Network Development Plan
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Entwicklungspolitische Fachtagung Brot für die Welt und FDCL Klimaneutralität und Dekarbonisierung: Kompensation durch Landnutzung Handelbare Natur: Biodiversitätsoffsetting Entwicklungspolitische Fachtagung Brot für die Welt und FDCL Natur im Dienst von Klimapolitik? Die Biodiversitätskonvention und die Zukunft der Nutzung von Land und biologischer Vielfalt 16. November 2016 Berlin Jutta Kill jutta@gn.apc.org

Zielformulierung im Klimaabkommen von Paris (Art. 4.1): "Gleichgewicht zwischen anthropogenen Emissionen und der Aufnahme von Treibhausgasen in Senken in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts" "to achieve a balance between anthropgenic emissions by sources and removals by sinks of greenhouse gases in the second half of the century" Was bedeutet das? Druck für Ausstieg aus fossilen Brennstoffen sinkt Kompensation noch fester in UN-Abkommen verankert: Druck auf Land wächst (1) Landnutzung explizit (REDD+) und implizit (Plantagen, kleinbäuerliche LW, „negative“ Emissionen) einbezogen (vgl. CDM: Reduktion von fossilen Emissionen aber auch schon Biomasseplantagen stammt: Plantar, Vallourec, Ibi Bateke): Druck auf Land wächst (2) Kompensation auch in anderen Bereichen (Akzeptanz): Bergbau (IFC Performance Standard No.6), industrielle Landwirtschaft (netto-Null-Entwaldungsversprechen), Luftverkehr („kohlenstoffneutrales“ Wachstum ab 2020): Druck auf Land wächst (3) und Gefahr für doppelten Landraub REDD+ und Emissionshandel bei UN, Emissionsgutschriften auf dem sog. ‚freiwilligen‘ Markt immer stärker verzahnt mit Kompensation in anderen Sektoren & für andere Zwecke: ‚Sustainable Development Goals‘ „grüner“ Bergbau zentrale Rolle der Weltbank: IFC Performance Standard No.6 – FCPF - BioCarbonFund ILS - WAVES

Beispiel Kasigau Corridor REDD+ Projekt Ursprünglich: Privatkapitalinvestition Wildlife Wirks Carbon in „EcoFactory“ 1998 Investition bedroht: drohender Landverkauf an Schlachthausbetreiber REDD+: Renaturierung von degradierter Offensavanne & Schutz von Waldfragmenten in Korridor zwischen zwei Nationalparks Wiederholt finanziell sehr prekäre Lage: ‚UN muss Waldschutz als Beitrag zum Klimaschutz anerkennen‘ : aktive Lobby für Einbeziehung von REDD+ in UN-Klimaabkommen REDD+ Gutschriften spielen untergeordnete Rolle als Einnahmequelle, dominieren aber Landnutzung von 200,000 Hektar (2,000km2) Verkauf von Holzkohle mit Produktion im REDD-Projekt: wichtigere Einnahmequelle als REDD+-Gutschriften gleichzeitig: drakonische Strafen für Anwohner, die trockene Äste sammeln (Landrechte / Zugangsrechte für gesamte REDD+ Projektgebiet umstritten) Eco-Touristmus Lodge; Safaris; Vermarktung von lokal produzierter Seife und Schmuck (CO2-Bilanz von Verkauf der in Kenia produzierten Seife in Kalifornien?) Beratung anderer Unternehmen bei der Erstellung von REDD+-Projektunterlagen; Schneiderei (von Exportzoll befreit, importierte Baumwolle)

Beispiel Kasigau Corridor REDD+ Project Geplante Finanzierung: Investitionsfonds Althelia Climate Fund kaufe REDD+ Gutschriften Althelia CF: EIB, FMO, FinnFund, Church of Sweden, Conservation International, Packard-Stiftung propagiert Ausweitung von Kompensation und Naturschutz als Investment für Privatkapital, versprechen Rendite von mehreren Prozent mit Risikoabfederung durch USAID Kreditgarantie für 50% der Privatkapitalinvestitionen Juli 2016: IFC Forests Bonds (Waldanleihe), an der Londoner Börse notiert; Anlage der Anleihegelder in breites Spektrum von Aktivitäten; u.a. Kaufgarantie für REDD+ Gutschriften (US$ 5/ Gutschrift) aus Kasigau Corridor REDD+ Projekt in Kenia: nach geplatzter Althelia-Finanzierung vermutlich finanzieller Rettungschirm für Kasigau Corridor REDD+- Besitzer der Anleihe (Rentenfonds, institutionelle Investoren) wählten zwischen: REDD+ Gutschriften (CSR-Investition oder Weiterverkauf) Rendite: Kaufgarantie durch Bergbaukonzern BHP Billiton (u.a verantwortlich für größte Umweltkatastrophe Brasiliens: Saramaco Dammbruch 2015) Vorteile der REDD+ Gutschriften-Kaufgarantie für BHP Billiton: ‚grüner Deckmantel‘: „innovative“ Anleihe, renommierte Partner (IFC, CI) Verbindung Klima- und Waldschutz ‚klima-neutraler Bergbau‘ potentielle Nutzung als Biodiversitätskompensation (Forderung bei IFC Performance Standard 6)

Beispiel Kasigau Corridor REDD+ Project REDD+ in der Bekleidungsbranche: Kering (Puma and Gucci): “Strong commitment to sustainability dating back to 1996”; Konzern-eigene Umweltziele, u.a. Kompensation von Treibhausgasemissionen: 5% Anteile an Wildlife Works Carbon Vielfältige Vorteile von REDD+ Beteiligung Preiswerte REDD+ Gutschriften mit hohem Marketingpotential (Wildlife!) 100% Leder aus Rinderhaltung, die (netto) nicht zu Entwaldung beiträgt REDD+ als Lieferant von Kompensationsgutschriften für Entwaldung (Waldgesetz Brasilien seit 2012): Grüne Produktlieferketten (“green supply chains”) Die Folie lasse ich weg, wenn die Zeit nicht reicht

Was bedeutet die Expansion von Kompensationsgutschriften für kleinbäuerliche Landwirtschaft & indigene Völker,? Mehr Landraub: Mehr Überwachung & Kriminalisierung: Produkt ‚Kompensations-gutschrift‘ = Versprechen, geplante, Natur zerstörende Massnahme zu unterlassen. Versprechen solang wie Schaden besteht, der ausgeglichen werden soll! ==> kontinuierliche Überwachung unumgänglich!

Was bedeutet diese Expansion des Handels mit Kompensationsgutschriften für kleinbäuerliche Landwirtschaft, indigene Völker, Klima und Biodiversität? Weniger Kontrolle über eigene Landnutzung für traditionelle Waldbewohner, indigene Völker und Kleinbauern und Kleinbäuerinnen Mehr Naturzerstörung & mehr Klimawandel: Konsum und Produktionsketten industrieller Produktion jetzt als „grün“ „schadens-neutral“ vermarktbar Weniger Ausweisung von Schutzgebieten und weniger Geld für Unterhalt von Schutzgebieten und Umsetzung ordnungsrechtlicher Ansätze im Naturschutz === > Kompensationsgutschriften nicht nur wirkungslos sondern schwächen Klima- und Biodiversitätsschutz und werden zu einer wachsenden Gefahr für kleinbäuerliche Kontrolle über die eigene Landnutzung