Architektur Archiv der Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Ziele und Strategien des KOBV
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Webportallösungen für die Wohnungswirtschaft
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Geo-Informations-Systeme
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
1 Publizieren für Print und Online | Gestern – heute – morgen Armin Grossenbacher Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Wer ist die KNX Swiss V
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
Statistisches Amt Kanton Zürich. Neues Data Warehouse beim Statistischen Amt des Kantons Zürich e-Government-Projekt e-Statistics April 2002 – Dez
BauHolzEnergie Messe im BERNEXPO CONGRESS, Raum 4, Freitag, «Komfortlüftung, ein Muss für energieeffiziente Bauten» Harry Tischhauser Präsident.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Topic Maps: Personal Brain
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
4.Qualitätsmanagementsystem
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Roland Kistler, März 2013 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89)
(Q)GIS für Behörden und Organisationen. 2 Wie entstand QGIS?  Gründung 2002 in Alaska durch Gary Sherman  Erste Anwenderversion 1.0 Frühling 2009 
Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Medienentwicklungsplanung
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Ökonomie 1 Einführung.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 0: Grundlegendes Vorgehen zur Erstellung einer Roadmap 1.
SLA Reporting leicht gemacht
Sonnendach.ch Ein komplexes Energiethema für den Alltag Umgesetzt
Wasserstraßenmanagement: transnationale Informationsdienste
Forschungsmethode Empirik
Deep Learning Simon Fankhauser, Donato Villani - AAI HS 17.
Titel der Präsentation
Aktuelles vom SVGW Weiterbildungstage Brunnenmeisterverband
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Daten als Basis für Entscheidungen
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
International Relations Office
Die Erfolgsgeschichte eines IT-Projektes
Elektronische Zusammenarbeit in der Berliner Verwaltung
für LehrerInnen und SchülerInnen
Intelligente Werkzeugmaschine
Vorstellung einer Projektskizze
Workshop 2 Digitalisierung
Bruno Mohr – Gesamtprojektleiter
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB)
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

Architektur Archiv der Schweiz Digitale interaktive Gebäudedokumentation in der Schweiz

Architektur Archiv der Schweiz ist eine NonProfitOrganisation Verein nach Art 60 ff. ZGB und eigenständiger Nationalverband der

AACH die Mission Bereitstellen digitaler Pläne, Modelle (BIM), und Dokumente zur Gebäudedokumentation ab Katasterplan via Web Portal an Eigentümer und deren Beauftragte zu zahllosen Zwecken. Analyse (BIG Data Mining) des 'zertifizierten' Datenbestands zur Generierung übergeordneter Auswertungen. Automatisierte Erstellung grafischer Prognosen zu nicht dokumentierten Gebäuden. Aufbau einer wissenschaftlich, wirtschaftlich und politisch nutzbaren künstlichen Intelligenz (KI) zum Thema Bauten, Technik und Immobilienwirtschaft.

AACH schematisch

AACH Status 2017 Technologie bereit. Seit 10 Jahren im Einsatz und an mehr als 10 Mio. qm erfolgreich getestet. Infrastruktur / Hardware für Hosting installiert an der ETHZ. Standards, Gliederung, Attribute werden mit verschiedenen Stellen (eCH, SIA, BIM, CADExchange, BFS - GWR, KBOB/IPB und Swisstopo) abgeglichen. Interne Vernehmlassung ab 3. März 2017. Go Live 2017: Pilotprojekt mit BBL geplant für April 2017.

2027 AACH das Ziel Alle Gebäude der Schweiz sind bis vollständig dokumentiert und online verfügbar.

AACH Engagement perfekt zu verwirklichen Um dieses Ziel nicht nur zu erreichen, sondern vor allem perfekt zu verwirklichen arbeiten wir aktuell in der Schweiz und international u.a. zusammen mit: