Institut für präklinische und klinische Notfallmedizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Advertisements

Todays Learning Objective: To apply your PSHE drugs knowledge with German Todays Language Focus: Building up your vocabulary.
Legal, illegal, scheißegal?
von Jonathan, Jonathan, Ben und Julian
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Seit nicht mehr verboten
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Unterkühlung und Erfrierungen
Substanzabhängigkeit
Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult
Gesundheit Prosit Zum Wohl (C) 4C Klasse.
Sucht Weiter mit Klick.
Erste Hilfe Giftunfall
Vergiftung - Aufnahme über den Magen
Hirnorganische Störungen. Suchtkrankheiten.
Cardio Pulmonale Reanimation
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 1
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Mögliche Anzeichen für Drogenkonsum
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Suchtverhalten, Drogen und Suchtmittel
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Ablauf Unsere Projektidee Unser Ziel Interviews
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Jugend, Substanzkonsum und Sucht
Psychoaktive Substanzen
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Drogeninduzierte Psychosen
DrOgEn:.
Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Vergiftungen im Haushalt.
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Warum Drogen? Drogen versprechen oder/und ermöglichen sowohl
Alkohol und Drogen Im Schulalltag.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Effekte von einnahmen von Drogen
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
1.
Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit
Kokain Serra Mario Felix Solotchi.
Effekte von einnahmen von Drogen
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Deckblatt – Erste Hilfe
Erstickungsgefahr durch Gase
Sucht – wie spreche ich es an?
Warum Drogen? Drogen versprechen oder/und ermöglichen sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen offenbar Erlebnisse, die sie im Alltag vermissen. Sie lenken.
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
 Präsentation transkript:

Institut für präklinische und klinische Notfallmedizin Verdorbene Nahrung Chemische Substanzen Gase Strahlungen Legale Drogen Illegale Drogen Durch Injektionen Pflanzen Tiere Durch Hautkontakt (Kontaktgifte!!) Institut für präklinische und klinische Notfallmedizin

Eine Problematik, die immer wieder auftritt: absichtlich unabsichtlich aus Leichtsinn aus Unwissenheit

Eine Vergiftung ist das Auf treten schwerer, oft lebensbedrohlicher Krankheitszeichen nach Aufnahme eines Gifts. Gifte sind feste, flüssige, gasförmige Substanzen, die schon nach Aufnahme kleiner Mengen den Körper schwer schädigen.

Schock Bewusstlosigkeit Atemstillstand Kreislaufstillstand Erregungs- u. Rauschzustände Explosionsgefahr (CO) Erstickungsgefahr (O2-Mangel, CO2) Spätschäden (Hirn, Leber, Nieren, Herz) • Tod

Kohlenmonoxyd: hochexplosiv! Lüften, keine Flamme, Kohlendioxyd: kein Funken (Strom!) Kohlendioxyd: (Gärkeller, Silos...) nie alleine und ohne Sicherung helfen – Erstickungsgefahr!!!!

Bewusstseinsstörung Bewusstlosigkeit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall Erregungs- u. Rauschzustände Hautveränderungen (Blässe, Röte, Blauverfärbung) Injektionsstellen Atem- und Kreislaufstörungen Tod

Eigenschutz beachten: bes. bei Kontaktgiften, wie z. B. Pflanzenschutzmittel E 605: Beatmung nur mit Maske, Beatmunsbeutel keine Mund-zu-Mund Beatm. Giftreste, Erbrochenes und z.B. Medikamentenreste sicherstellen. Menge und Zeitpunkt der Einnahme erfragen und dem Rettungsdienst übergeben

Drogen – legal Alkoholische Getränke jeglicher Art Flatrate-Parties Alkopops Nikotin Schnüffeln Medikamente

Persönlichkeit Entwicklung Disposition Droge Umwelt Art der Droge Dosis Applikationsart Wirkdauer Toleranz Umwelt Familiensituation Gesellschaft Sozialfeld

Stadium I: 0,5-1,5 Promille Verwaschene Sprache Logorrhoe Benommenheit, Distanzlosigkeit Reizbarkeit leichte Gangunsicherheit

Stadium II: 1,5-2,5 Promille euphorische Glücksstimmung bzw. Depression Logorrhoe Benommenheit, Distanzlosigkeit aggressive Reizbarkeit schwere Gangunsicherheit

Stadium III: 2,5-3,5 Promille Verwirrtheit bis Bewußtlosigkeit Hypoglykämie, Adynamie Hypothermie aggressive Reizbarkeit schwere Koordinations- und Gangstörungen

Stadium IV: ab 3,5 Promille komatös, reflexlos keine Reaktion auf Schmerzreiz beginnende Atemläh-mung mit flacher, hoch-frequente Atmung Atemlähmung Cheyne-Stokes-Atmung Herz- Kreislauf-Versagen

Komplikationen/Gefahren Erbrechen mit Aspiration Krampfanfälle Hypoglykämie Hypothermie Atemstillstand Herz-Kreislauf-Versagen Frakturen und SHT nach Stürzen

Tremor der Hände, Schwitzen Motorische Unruhe, Angst Tachykardie, Blutdruckerhöhung optische, akustische Halluzinationen Desorientiertheit, Bewusstseinstrübung Cerebraler Krampfanfall

Komplikationen/Gefahren Erbrechen mit Aspiration Pneumonie Cerebrale Krampfanfälle Koma Herz-Kreislauf-Versagen Frakturen und SHT nach Stürzen

Faktoren der Sucht Persönlichkeit Entwicklung Disposition Droge Umwelt Art der Droge Dosis Applikationsart Wirkdauer Toleranz Umwelt Familiensituation Gesellschaft Sozialfeld

Nachtschattengewächse Drogenwirkungen euphorisch halluzinogen dämpfend Nachtschattengewächse Amphetamine Opiate THC Speed Lachgas Morphin Pilze („Psilos“) Ecstasy Heroin Mescalin Cocain Opioide Lösungsmittel LSD Crack Benzodiazepine PCP

Gründe für den Drogennotfall Suizid („goldener Schuss“) Entzugssyndrom nach Absetzen der Droge Interaktion mehrerer Drogen untereinander (Poliintoxikation) Ungenauer Reinheitsgrad (Verschnitte) Sekundärschäden (Hepatitis etc.) Sekundärverletzungen (Straßenverkehr etc.)

Indizien für Drogenkonsum Reduzierter Allgemeinzustand Blasses, ungesundes Aussehen Verwahrlosungszeichen, Gewichtsverlust Einstichstellen, infizierte Hautgeschwüre Meist junges Alter Persönlichkeitsveränderungen Vorsicht vor Falscheinschätzung Differentialdiagnosen beachten !!

Differentialdiagnosen Vorsicht bei Verdacht auf Drogenintoxikation auch immer an folgende Differentialdiagnosen denken: Hirnorganische Syndrome Epileptische Anfälle Endogene Psychosen Hyperthyreose Hypo-Hyperglykämie Intoxikationen - Hypnotika - Psychopharmaka - Kohlenmonoxid - Atropin - Alkohol

Vergiftungen Erste Hilfe Grundsätzlich: Eigensicherung Wenn Bergung oder Hilfe nicht möglich auf Fachpersonal warten,

Vergiftungen Erste Hilfe Lebenserhaltung durch geeignete Maßnahmen: Grundsätzlich: Notruf Wenn möglich: aus dem Gefahrenbereich holen Lebensrettende Maßnahmen durchführen Giftreste, Medikamente, Medikamentenverpackung, Erbrochenes, Injektions- besteck sicherstellen und Rettungsdienst mitgeben