Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version SOP‘s Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisungen.
Advertisements

Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Jugend- und Kommunalpolitik
Gemeinde Bordesholm.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
KJW Nord NOiSE Konzept für moderne Jugendevangelisationen.
Umweltmanagementsystem
Überall XXXXXX Im Kreisverband Lübbecke. -Verteiler Wer sind wir? Was machen wir? Was habe ich davon? Was bedeutet Mitarbeiter sein? Wie kann ich.
Seehasenfest Friedrichshafen Präsentation für die Gemeinderatssitzung: 27. Juni 2011.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Willkommen! Zukunftsdialog Gewinnung von Funktionsträgern für die Vorstandsarbeit Protokoll vom 06. Februar 2015.
Hast du einen Glauben in Europa?. Mach mit bei einer Reise um herauszufinden wer an Europa glaubt und wer nicht...
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Operation 6500! Nachhaltige Gewinnung neuer Mitglieder für die niedersächsischen Schachvereine.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Stabstelle für Organisationsentwicklung, Dezember 2007 ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT XY Organisationseinheit für xxxx Datum.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Auswertung der Fragebögen Caroline Walny Frank Gelhardt Albrecht Ranck

Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
LEBENSWERKE Social Profit Agentur Zukunftswerkstatt „Lebenswerke World-Cafe´“ Sulz am Neckar am
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Generationen-Workshop «Jung und Alt aktiv» am
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Vielseitiges, attraktives, soziales Leben in der Gemeinde Niederer Fläming – Hohenseefeld – Die Seele im Niederen Fläming.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Stadt Korschenbroich Ausgliederung von Immobilienvermögen
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern
Leitlinien für die Zukunft
Info-Veranstaltung 15. August 2019
 Präsentation transkript:

Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen 30.01.2018 © FaFo BW Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen Zukunftswerkstatt Güglingen, 22.02.2014

Bevölkerungsvorausrechnung Güglingen 4,2 % 29,9 % 48,8 % 17,1 %

Alterung in Güglingen bis 2030

Kommunales Managementverfahren 30.01.2018 Kommunales Managementverfahren Entwicklungskonzept für Güglingen Professionelle Prozessbegleitung Aktive Bürgerbeteiligung Fachliche Qualifizierungen Qualitätssicherung für die Umsetzung Landesweites Kompetenznetzwerk kommunales-managementverfahren.de

Beteiligte Städte und Gemeinden 30.01.2018 Beteiligte Städte und Gemeinden Albstadt Allmersbach im Tal Bad Saulgau Bad Wildbad Buchen Burgstetten Emmingen-Liptingen Forbach Friedenweiler Güglingen Ingersheim Külsheim Künzelsau Lahr Müllheim Salach Spraitbach Steinmauern Sulz am Neckar Unlingen Unterensingen Winden im Elztal

30.01.2018 Prozessablauf

Zeitplan für Güglingen Aufgabe erledigt bis Erstgespräch 12.09.2013 Bilanzwerkstatt mit der Projektgruppe (2 Sitzungen) 12.10. /16.11.2013 Einladungen für die Zukunftswerkstatt Januar 2014 Schulung der Bürgermoderator/inn/en 21.02.2014 Zukunftswerkstatt mit der Bürgerschaft (eintägig) 22.02.2014 Dokumentation der Zukunftswerkstatt Strategiewerkstatt mit der Projektgruppe (halbtägig) Entwicklungskonzept, Gemeinderatsvorlage, Abstimmung Präsentation im Gemeinderat Erster Fortschrittsbericht für die Programmträger/-partner

Programm 09:00 Begrüßung und Einführung 09:45 Ausgangssituation – Was sind unsere Stärken in Güglingen? Und wo liegen die Schwächen? 10:45 Güglingen 2025 – Wie wollen wir künftig hier leben? Was wollen wir künftig für Güglingen erreichen? 12:00 Mittagessen 12:45 Nächste Schritte – Wo müssen wir anpacken in Güglingen? Was sind die nächsten wichtigsten Schritte? 14:15 Ergebnisse der Arbeitsgruppen 15:00 Ausblick auf das weitere Vorgehen

D Aktiv sein für die Gemeinschaft: N.N. Moderation Durch den Tag führen Sie: Martina Weber und Jens Ridderbusch Die Arbeitsgruppen moderieren: A Jung sein in Güglingen: N.N. B Älterwerden in Güglingen: N.N. C Mobil sein und gut versorgt: N.N. D Aktiv sein für die Gemeinschaft: N.N.

Ausgangssituation – Stärken, Schwächen, Ideen Was sind unsere Stärken in Güglingen? – bezogen auf Jugend, Älterwerden, Mobilität und Infrastruktur, Ehrenamt und Vereine Wo liegen die Schwächen? – wieder bezogen auf Jugend, Älterwerden, Mobilität und Infrastruktur, Ehrenamt und Vereine Welche Ideen gibt es, damit Güglingen noch attraktiver wird?  Bitte zu zweit max. 6 Karten ausfüllen (z.B. 2 grüne, 2 rote, 2 orange)  Ein Gedanke pro Karte – in wenigen Worten

Güglingen 2025 – Reise in die Zukunft Wie wollen wir künftig hier leben? Was wollen wir künftig für Güglingen erreichen? Bezogen auf die Themen der Arbeitsgruppen: A Jung sein in Güglingen: N.N. B Älterwerden in Güglingen: N.N. C Mobil sein und gut versorgt: N.N. D Aktiv sein für die Gemeinschaft: N.N.  Alle Ideen und Zielvorstellungen sind wichtig und werden notiert! Geht nicht, gibt‘s hier nicht!

Nächste Schritte – Für ein zukunftsfähiges Güglingen 1. Was sind die wichtigsten nächsten Schritte und Maßnahmen für ein rundum generationengerechtes, bürgeraktives und zukunftsfähiges Güglingen? 2. Wer soll das leisten? Und wer kann helfen? 3. Welche Schritte und Maßnahmen davon sind besonders vordringlich?  Aktionsplan mit Empfehlungen für Güglingen

Ergebnisse – Empfehlungen für Güglingen A Jung sein in Güglingen B Älterwerden in Güglingen C Mobil sein und gut versorgt D Aktiv sein für die Gemeinschaft

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 30.01.2018 © FaFo BW Wir haben‘s geschafft! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!