TU Kaiserslautern …immer vorne dabei!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Universität Siegen.
Die Technische Universität Braunschweig
1 TU Kaiserslautern …immer vorne dabei!. 2 Campus-Uni im Grünen.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Science meets Engineering Kaiserslauterer Innovationszentrum Applied System Modeling Fast jedes innovative Produkt enthält Software und Informa- tionstechnologie.
Der Fachbereich Seefahrt in Elsfleth der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven Dipl.-Wirt.-Ing. Thorsten Löffler Fachbereich Seefahrt,
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Titel Referent/in.
LocoMotif Professor Dr. Katharina Zweig Wolfgang Schlauch Mareike Bockholt TU Kaiserslautern.
Titel Referent/in Die Technische Universität Hamburg 2. Moderne Lehre3. Profilbildung in der Forschung4. Technologietransfer5.
Ressourcen Für die Zukunft Studium und Forschung an der Bergakademie
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2016.
Seite 1 Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
1 Institut für Maschinenwesen, Technische Universität Clausthal Die Technische Universität Clausthal  Hervorgegangen aus der 1866 gegründeten traditionsreichen.
Studieren an der Universität des Saarlandes
RWTH Aachen University
STUDIUM IN BAVARIA OTH,FHWS,FAU.
Porträt der Universität
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Gender Monitoring Frauenanteile unter den Studierenden der MINT-Fächer an der RWTH Aachen University 1 von 14.
Kurzporträt der Universität
TU Kaiserslautern …immer vorne dabei!.
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Gender Ticker 2014 RWTH Aachen University Stand:
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Gender Ticker 2015 RWTH Aachen University Stand:
Information und Überblick
Gender Ticker 2013 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2012 RWTH Aachen University Stand:
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Porträt der Universität
Hochschule Magdeburg-Stendal
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Fachschaften am KIT.
Fachschaften am KIT.
Porträt der Universität
STUDIUM UND LEHRE.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
EXZELLENTE FORSCHUNG.
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
Studium in Deutschland
Gender Ticker 2016 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2017 RWTH Aachen University Stand:
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
EXZELLENTE FORSCHUNG.
Hochschule Magdeburg-Stendal
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
Das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz sucht ab sofort eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich:
Die Technische Universität Braunschweig
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
Universität des Saarlandes. international. forschungsstark
 Präsentation transkript:

TU Kaiserslautern …immer vorne dabei!

Zentral gelegen

Geschichte 1970: Gründung als Doppeluniversität Trier-Kaiserslautern 1975: Trennung in zwei eigenständige Universitäten Kaiserslautern und Trier 1. September 2003: Umbenennung in Technische Universität Kaiserslautern Distance and indepentend studies center (DISC) ist zweitgrößte Fernuniversität in Deutschland

Standortvorteile Attraktives Fächer- und Studienangebot Qualität der Forschung und Lehre TU eine von 6 Siegeruniversitäten im bundesweiten Wettbewerb “Exzellenz der Lehre” TU sowie die Institute IESE, ITWM, DFKI und ITA sind zweifacher Sieger im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF

Standortvorteile International renommierte Forschungsinstitute in direkter Nähe zum Campus Moderne, überschaubare Campus-Uni

Standortvorteile Gutes Betreuungsverhältnis Praxisorientierte akademische Ausbildung durch Industriepraktika und Auslandsaufenthalte Zukunftsorientierte Studiengänge Vielfältiges Freizeit-, Kultur- und Sportangebot Günstige Lebenshaltungskosten

Daten, Zahlen, Fakten 12 Fachbereiche mit über 100 Studiengängen ca. 14.600 Studierende 2.200 Mitarbeiter (inkl. Professoren und wissenschaftlicher Mitarbeiter) 36 ha Grundstücksfläche (ca. 50 Fußballfelder)

Fachbereiche Architektur Mathematik Bauingenieurwesen Biologie Chemie Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik Mathematik Maschinenbau und Verfahrenstechnik Physik Raum- und Umweltplanung Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften

Landesforschungszentren (CM)² – Entwicklung, Anwendung und Verbesserung mathematischer Modelle in den Ingenieurwissenschaften und weiteren Anwendungsgebieten OPTIMAS – Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Licht, Spin und Materie in verschiedenster Form

Landesforschungsschwerpunkte Advanced Materials Engineering (AME) – Entwicklung und Anwendung neuer Werkstoffe Ambient Systems (AmSys) – Technologien und Anwendungen

Landesforschungsschwerpunkte BioComp – Complex Data Analysis in Life Sciences and Biotechnology NanoKat – Für eine effizientere Nutzung von Rohstoffen

Landesforschungsschwerpunkte HiPerCon – Werkstoffverbunde im Bauwesen Zentrum für Nutzfahrzeugtechnologie (ZNT) – Interdisziplinäre Forschung und Technologietransfer

Universitäre Potentialbereiche Cognitive Science – Kognitionswissenschaft Coordination of Value Co-Creation Service Networks (CoVaCo) – Koordination von Wertschöpfungsnetzwerken Wood-Engineering – Zentrum für Holzbauarchitektur und Holzbauwerkstoffe Region & Stadt

Sonderforschungsbereiche SFB/TRR 88 "Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen (3MET)" (seit 2011) SFB/TRR 173 Spin+X – Spin in its collective environment (seit 2016) SFB/TR 49 Condensed Matter Systems with Variable Many-Body Interactions (seit 2007)

Sonderforschungsbereiche SFB/TRR 175 „The Green Hub – Der Chloroplast als Zentrum der Akklimatisierung bei Pflanzen“ (seit 2016) SFB/TR 185 "OSCAR- Open System Control of Atomic and Photonic Matter" (seit 2016) SFB 926 „MICOS - Bauteiloberflächen: Morphologie auf der Mikroskala" (seit 2011) SFB/TR 195: Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung (seit 2017)

Internationale Forschergruppen (DFG/JST) FOR 967 "Funktionen und Mechanismen von Liganden des ribosomalen Tunnelausgangs" (seit 2008) FOR 1061 "Dynamic storage functions of plant vacuoles" (seit 2008) FOR 1464 "Advanced Spintronic Materials and Transport Phenomena" (seit 2010)

Graduiertenkollegs GRK 1932 "Stochastic Models for Innovations in the Engineering Sciences" (seit 2014) Promotionsprogramm Informatik (seit 2003)

Internationale Graduiertenkollegs IGK 1830 (int. Graduiertenkolleg) "Rolle komplexer Membranproteine bei der zellulären Entwicklung und der Entstehung von Krankheiten" (Kaiserslautern, Saarbrücken, Edmonton) (seit 2012) IGK 2057 „Physikalische Modellierung für Virtuelle Fertigungssysteme und Prozesse“ (seit 2014)

DFG-Schwerpunktprogramme SPP 1486 „Partikel im Kontakt – Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive (seit 2010) SPP 1489 "Algorithmic and Experimental Methods in Algebra, Geometry and Number Theory" (seit 2010) SPP 1538 "Spin Caloric Transport (SpinCaT)" (seit 2011, Beteiligung)

DFG-Schwerpunktprogramme SPP 1608 „Ultrafast and temporally precise information processing: normal and dysfunctional hearing“ (seit 2012) SPP 1740: „Reactive Bubbly Flows“ (Beteiligung seit 2014)

Science Alliance Kaiserslautern e.V. Die Science Alliance Kaiserslautern e.V. ist ein Zusammenschluss von elf international renommierten Studien- und Forschungseinrichtungen sowie dem Photonik-Zentrum Kaiserslautern (PZKL) und dem Westpfalz-Klinikum (WKK) am Standort Kaiserslautern. Studierenden, Wissenschaftlern und Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Industrie bietet sie ein disziplinübergreifendes Netzwerk, das innovative Lösungen unter Berücksichtigung jeweils neuester Technologien und Verfahren ermöglicht.

Fraunhofer - Institute Fraunhofer - Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Fraunhofer - Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM)

Institute Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI) Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik GmbH (IFOS) Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW) Institut für Technologie und Arbeit (ITA)

Service-Einrichtungen Gründungsbüro der TU und FH Ihre Zukunft im Raum Kaiserslautern (ZiRKL) Kindertagesstätte (KiTA) eTeaching Service Center (eTSC) Patentinformationszentrum (PIZ) Center für Nanostrukturtechnologie und molekularbiologische Technologie (NSC)

Service-Einrichtungen Technologietransfer Studierendenwerk Innovationsmanagement GmbH (IMG) Referat für Technologie und Innovation (RTI) Uni-Shop (VKB e.V.)