TEIL 2: GeóGebra als umfassendes didaktisches Werkzeug

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik hat Geschichte
Advertisements

Klausur „Mathematik für alle“
Kegelschnitte, andere algebraische Kurven
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus
Codierung Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I
Mathematik hat Geschichte
Fünffärbbarkeit Farbnummern 0,1,2,3,4.
Der Einstieg in das Programmieren
Mathematik hat Geschichte
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Polynome im Affenkasten
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Mathematik hat Geschichte
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Polynome im Affenkasten Für jedes Polynom bis zum 4. Grad gibt es einen Kasten, in dem es angeschaut werden kann. Jede Potenzfunktion zeigt eine besondere.
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Algebraische Kurven Reisen in ein vergessenes und unerforschtes Land
Studien-Info-LBS-Mathematik
Verblüffend einfache Geometrie von Kurven
Knoten Dreifärbbarkeit 1. Jeder Strang hat zwischen zwei Unterkreuzungen eine einheitliche Farbe. 2. Eine Kreuzung ist entweder einfarbig oder es treffen.
Mathematik auf dem Sofa
Selbstverständnis der Mathematik
Mathematik für alle Das Leuphana-Semester Vorlesung
Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, Folie 1 GeoGebra ohne Ende Mathematik Interaktive Erkundungen Visualisierungen.
Polarkoordinaten besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen kartesischen Funktion t Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität.
Mathematik hat Geschichte
Mathematik hat Geschichte
Dynamische Visualisierungen zum Fundamentalsatz der Algebra
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Studien-Info-LBS-Mathematik
Polynome im Affenkasten
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
Responsorium 14 Mathematik für alle
Kurven erkunden und verstehen
Dynamik bringt die Mathematiklehre voran Vortrag im Rahmen des Minisymposiums Didaktische Aspekte und Funktionen bildlicher Darstellungen (Didactical aspects.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Seminarplan Stochastik 3
Funktionen als zentrales Werkzeug
Polynome und mehrfache Nullstellen
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Optimierung als Ziel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Bitte acht Bit für ein Byte oder warum funktioniert der Computer Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus Was man exakt nicht schafft, das macht man mit Numerik Fallen und Fußangeln in der Numerik Prof. Dr. Dörte Haftendorn,
Lineare Algebra: Schwerpunkt: Basisbegriff, Abbildungen
Ist das nun dieselbe Schlaufe?
Feigenbaum Diagramm der logistischen Parabel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
1 Codierung Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo,
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
Mathematik lebendig sehen – ein Stück Welt verstehen
Kurven erkunden und verstehen
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
Lange Nacht der Forschung
Bernhard Riemann und sein Integral
TEIL 1: GeóGebra in seiner Vielfalt nutzen
science-slam Dörte Haftendorn Leuphana Universität Lüneburg
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Kurven und Tiefe Bipolare Kurven erkunden, erfinden, verstehen
Musik und Mathematik Prof. Dr. Dörte Haftendorn Leuphana Universität
Sierpinski Dreieck Start links unten. 1. Es wird gewürfelt,
Die geheime Macht der mehrfachen Nullstellen
Mathematik für alle Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Kurven verstehen durch zwei Perspektiven
Funktionen als zentrales Werkzeug
 Präsentation transkript:

TEIL 2: GeóGebra als umfassendes didaktisches Werkzeug Lehrerfortbildung am Institut für Mathematik TU Clausthal, Mi. 16.03.2016 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 1

GeoGebra didaktisch nutzen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 2

GeoGebra didaktisch nutzen Funktionen Wirtschaftsfunktionen Datei: lagrange_wirtschaft.ggb Modellierung: Variieren und kritisch hinterfragen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 3

GeoGebra didaktisch nutzen Integrieren Einführung mit Riemann Datei: integral_einfuehrung.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 4

GeoGebra didaktisch nutzen Integrieren Teppichabrollfunktion Datei: int_fkt.ggb Integralfunktion Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 5

GeoGebra didaktisch nutzen Integrieren Hinführung zum Hauptsatz Datei: teppichzuwachs_v.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 6

Integrieren GeoGebra didaktisch nutzen Hinführung zum Hauptsatz Datei: teppichzuwachs_v.ggb blau: Ausgangsfunktion f Die anderen sind Integralfunktionen F, Sie unterscheiden sich durch ein +c. Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 7

GeoGebra didaktisch nutzen e-Funktion Hinführung, das halbe Geheimnis Datei: expfkt_zu_e_hin.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 8

GeoGebra didaktisch nutzen e-Funktion Hinführung, das halbe Geheimnis Datei: expfkt_zu_e_hin.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 9

GeoGebra didaktisch nutzen e-Funktion e-Funktion, das ganze Geheimnis Datei: expfkt_diff.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 10

GeoGebra didaktisch nutzen e-Funktion e-Funktion, das ganze Geheimnis Datei: expfkt_diff.ggb Sowas zeigt man natürlich niemals gleichzeitig. es ist ein Vorrat, der viele aufkommende Fragen (einzeln) zu beantworten hilft. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 11

GeoGebra didaktisch nutzen Stochastik Binomialverteilung Datei: binomialverteilung_pur_ggb.ggb Unschlagbar ist der Wahr- scheinlichkeits- rechner. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 12

GeoGebra didaktisch nutzen Stochastik Binomialverteilung Datei: binomialverteilung_pur_ggb.ggb Eine selbst erstellte Version ist nur für spezielle Zwecke sinnvoll. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 13

GeoGebra didaktisch nutzen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 14

GeoGebra didaktisch nutzen Stochastik Konfidenzintervall Datei: konfidenzintervall_binom.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 15

GeoGebra didaktisch nutzen Stochastik Konfidenzintervall alle Infos Datei: konfidenzintervall_binom.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 16

GeoGebra didaktisch nutzen Numerik Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 17

So, das war nun mein Feuerwerk! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit So, das war nun mein Feuerwerk! Und damit es nicht verpufft: Es ist für Sie auf einer Website bei www.mathematik-verstehen.de Bereich Didaktik Clausthal Die Ideen sind in meinem Buch ausgeführt. www.mathematik-sehen-und-verstehen.de Mein Buch über Kurven erscheint 2016/17 www.kurven-erkunden-und-verstehen Sie können mich gerne zu allem fragen. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 18

GeoGebra didaktisch nutzen Reichts noch nicht? Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 19

Funktionen Polynom im Affenkasten Datei: affenka.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 20

Funktionen Mehrfache Nullstellen von Polynomen Datei: vieta.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 21

Funktionen Stehende Wellen in der Posaune Datei: posaune.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 22

Funktionen Klangfarbe verstehen Datei: sinus+obertoene.ggb Tabelle+Grafik Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 23

Funktionen Schwebungen Datei: schwebungen_ggb.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 24

Funktionen Kombinationstöne Datei: kombinationstoene.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 25

Funktionen Gebrochenrationale Funktion Datei: gebrochenrational.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 26

Euler-Kasten Standard-Abitur+Überraschung Datei: CAS_e_kasten.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 27

Stochastik Markowketten Datei: markowzustaende.ggb Matrizen werden dadurch definiert, dass man das gewünschte Rechteck im Tabellenfenster ausfüllt und markiert. Dann ist mit der rechten Maustaste „Erzeuge Matrix“ zu wählen. Die Zahlen im Zustandsgraphen sprechen mit „B3“ etwa die Tabelle an. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 28

Stochastik Konfidenzintervall alle Infos Datei: konfidenzintervall_binom.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 29

Stochastik Messwerte und Auswertung Bedeutung der Angaben Datei: wurzel_n_gesetz.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 30

Stochastik Messwerte und Auswertung Bedeutung der Angaben Datei: wurzel_n_gesetz.ggb Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, http://www.mathematik-verstehen.de Folie 31