Literatur Kinker, Thomas, Die Bibel: lesen - verstehen - erklären, Kassel: Born-Verl., 2008. Thiessen, Jacob, Hermeneutik der Bibel: Grundsätze zur Auslegung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Predigt- seminar.
Advertisements

Bibel und Koran im Vergleich: 2. Teil
Wie halte ich einen Vortrag? Geistliche Theoretische Praktische
Gemeinde.
Training im Christentum
Training im Christentum
Pfr. Christoph Casty, Wil
Offb Bete Gott an! Denn das Zeugnis Jesu ist der Geist der Prophetie. Lk alles erfüllt werden muss, was über mich geschrieben steht in.
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Voraussetzungen einer biblischen Exegese
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Die Bibel.
Die Bibel Teil 1.
Wer ist der Heilige Geist?
Menschen zu JESUS führen
Bibelkunde NT Das Evangelium nach Lukas.
Evangelium = gute Botschaft Zusammenstellung der Schriften:
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Prophetie und Propheten - Grundlage -
© 2010 | Marie und Jürgen Sumpf | standUp Gemeinschaft 1 Prophetie und Propheten - Grundlage - 1.Spannungsfeld Prophetie 2.Lern- und Wachstumsaufgaben.
Die Vorbereitung der Jünger Jesu für den Zeugendienst 1. Die Stelle sollte frei werden: Der Gebrauch von Gott Wort (Verse 15-20) 2. Das Stellenprofil:
… von Gott gesandt!.
Biblisches Prophetentum. Die Person Biblisches Prophetentum Die Person Art und Weise prophetischer Wahrnehmung.
1. Timotheus 3,15 Haus Gottes Gemeinde des lebendigen Gottes Säule und Fundament der Wahrheit.
„Was Ich aber euch sage, das sage Ich allen: Wacht!“
Ein Ausländer kommt zum Glauben an Jesus Christus
„Seid heilig, denn ich bin heilig!“ Bibelwoche Oktober 2015.
Kennzeichen einer lebendigen Gemeinde
blog.operndorf-afrika.de Wer segensreich sät, wird auch segensreich ernten Apostelgeschichte 11, Wie gehe ich mit „meinem“ Geld um? 2. Wie viel.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Hebräerbrief- Reihe Nr. 1 In diesen letzten Tagen.
mediacenter.tyndale.com jewishroots.net buecher.de Taas Saada.
"Juden sind Gottesmörder" Untersuchung eines antijudaistischen Motivs Von Alev Hecht und Thomas Ratz.
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Die Autorität der Bibel
Was ist das „Neue Testament“ ?
Kanonisierung der Bibel
Wem gilt der Heilsbund von Jeremia 31?
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Jesus neu entdecken! Thema 3: Die Evangelien © Olaf Schröer, 2007.
Die Bibel – ein einmaliges Buch
Gebräuche des Gesetzes:
Dienen zu zweit Der Jesus-Stil. Dienen zu zweit Der Jesus-Stil.
Die goldene Bibel Die 4 goldenen Ringe der Bundeslade
Tochter Zion.
Rettung 1. Tim. 2, 4: … welcher [Gott] will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.
„Ich glaube an den Heiligen Geist“
Die goldene Bibel Die 4 goldenen Ringe der Bundeslade
ChristenGemeinde Stadtheide, 2016
Die goldene Bibel Die 4 goldenen Ringe der Bundeslade
Ich bin das Licht ….
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Gegenüberstellung von
EIN Ring der ganzen Bibel Innerhalb
Voraussetzungen und Anwendung biblischen der Exegese
Jesus aber sprach zu ihm: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstand."
Das Johannes-Evangelium ist in jeder
Was ist echte Prophetie
Vom Bibelleser zum Bibelausleger und zum Bibelverkündiger
Der neue Bund 8. 6 – Fokus auf Jesus.
EIN Ring der ganzen Bibel Innerhalb
Der Lehrling 1.
Der Herr ist mit uns! Er ist in unserer Mitte!.
Apg 10,38 Der Dienst Jesu Apg 10,36-38 „Das Wort, das er den Kindern Israels gesandt hat, indem er Frieden verkünden ließ durch Jesus Christus — welcher.
& Bildung und darf nicht kommerziell verwendet werden.
KIRCHE UNTER DEN MENSCHEN Themenreihe DNA 1. Kirche UNTER DEN MENSCHEN Ekklesia - Apg. 7,38; Mt. 16,18… Kommt von dem Wort „herausgerufen“. Dieses.
Einführung in die Evangelien
Die Macht der Furcht: Sie lähmt und engt ein
 Präsentation transkript:

Literatur Kinker, Thomas, Die Bibel: lesen - verstehen - erklären, Kassel: Born-Verl., 2008. Thiessen, Jacob, Hermeneutik der Bibel: Grundsätze zur Auslegung und Anwendung biblischer Texte. Ein offenbarungstheologischer Standpunkt, Hammerbrücke: jota publikationen, 2009. Holthaus, Stephan, Die Unfehlbarkeit und Irrtumslosigkeit der Bibel, Hammerbrücke: Ed. Bibelbund, 2001. Stadelmann, Helge, Evangelikales Schriftverständnis. Die Bibel verstehen, der Bibel vertrauen, der Bibel folgen, Hammerbrücke: Jota-Publ., 2005.

Das AT über sich selbst Dt 31,24: Mose schrieb das ganze Gesetz in ein Buch und bewahrte es auf. Das Gesetz kam von Gott. Es wurde Mose gegeben. Mose gab es dem Volk, zuerst mündlich dann schriftlich. Jos 1,8: Josua soll ständig im Gesetzbuch lesen So wird die Botschaft, die Gott Mose gegeben hat, von Generation zu Generation weitergegeben. Jos 24,26: Josua schrieb noch mehr ins Gesetzbuch. Damit nimmt er dieselbe Autorität wie Mose für sich in Anspruch. Inspiration: Gott offenbart Mose und seinen Nachfolgern seine Botschaft. Die Schriften haben dieselbe Autorität wie ihre Verfasser.

Das AT über sich selbst 2Chron 36,22; Esra 1,1-2 Dan 9,2 Sach 1,1-6 Anerkennung der älteren Schriften Gott hat durch die Propheten geredet. Die Botschaft ist durch die Ereignisse beglaubigt. Sacharja: Das Wort Gottes wird weitergeführt (1,7).

Das NT über das AT Inspiration 2Tim 3,16-17 2Petr 1,19-21 Hebr 1,1ff Zitateinleitungen Wort Gottes: Mk 7,10 und Mk 7,13 Heiliger Geist: Mt 22,43; Mk 12,36; Apg 4,25; Hebr 3,7; 10,15-16 Erfüllung der Schrift: Joh 19,24 Prophet und Wort Gottes: Mt 1,22; Apg 2,16-17 Gebot des Herrn: Apg 13,47; Hebr 8,5 Gott spricht: Lk 1,70; 2Kor 6,16; Hebr 1,1-14; 5,5-6; 6,13; 7,21; 8,8; 12,4-5; 12,26; 13,5

Das NT über sich selbst Das Selbstverständnis der neutestamentlichen Autoren: Matthäus schreibt die Bibel weiter: Mt 1,1 und Gen 2,4; 5,1; 6,9; 10,1; 11,10; 11,27; 25,12; 36,1.9; 37,2 Markus schreibt das Evangelium Gottes: Mk 1,1; s.a. Röm 1,1 Lukas schreibt historische Ereignisse: Lk 1,1-4; Apg 1,1 Johannes schreibt im Stil des AT: Joh 1,1ff und Gen 1,1 oder Spr 8,22ff Johannes schreibt historische Ereignisse: Joh 19,35; 20,30-31; 21,24-25; s.a. 1Kor 15,17 Paulus schreibt in der Autorität eines Apostels: Röm 1,1-6; 15,18; 1Kor 9,1; 1Tim 1,1; 2Tim 1,1 Petrus ebenfalls: 1Petr 1,1; 2Petr 2,1 Die Offenbarung hat dieselbe Autorität wie alttestamentlichen Schriften: Off 22,18-19; s.a. Dt 4,2 1Tim 5,18: AT Zitat und NT-Zitat (Lk 10,7) auf derselben Ebene (Schrift)

Fazit Die biblischen Schriften tragen die Autorität der Propheten (AT) und Apostel (NT); s.a. Eph 2,20. Sie sind durch die (historischen) Ereignisse beglaubigt: Erfüllte Prophetie (AT), Zeugnis der Auferstehung (NT). Sie werden durch das (gläubige) Volk Gottes überliefert: Israel (AT), Gemeinde (NT).