Wasser in der Region Eisenerz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
Advertisements

Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
3. Pumpspeicherkraftwerk
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
Virtuelles Wasser Holger Mühlbach.
B ITTE F5 DRÜCKEN. W ASSERVERBAUCH IN D EUTSCHLAND W ASSERVERBRAUCH SCHÄTZEN SPIELSTART.
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Wasserverband Aichfeld - Murboden Präsentation. Die Mitgliedsgemeinden KnittelfeldJudenburgZeltweg FohnsdorfSt. MareinSt. Lorenzen FeistritzSt. MargarethenApfelberg.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Weltwassertag 22. März.
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
- Bist du Stromexperte? -
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde!
Mikro BHKW- Stirlingmotor
Ablauf 1. Wasserkraft - Laufwasserkraftwerk - Speicherkraftwerk
Wasser sparen.
Kooperationen in Forschung - Entwicklung - Lehre
Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser in Kirchengemeinden
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Der See der Fluss der Ozean die Quelle das Meer der Bach.
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
МБОУ Гимназия №1 г. Мытищи Презентация к по немецкому языку
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Österreich. Graz, Österreich Die Landeshauptstadt der Steiermark Einwohnern (davon mit Hauptwohnsitz) Die zweitgrößte Stadt der Republik.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Atom Wind s v Elias L. Gressl 3a.
Präsentationselemente Ihr Name
Gamper Kevin –Projektleiter Kutsch Nikolai –Projektmitglied.
Präsentationselemente Ihr Name
Mein stressiger Tag. Eine persönliche Analyse meines Tagesablaufs hat ergeben warum ich einfach zu nix mehr komme: PetersPowerPoint.
Die Verknappung von Wasser
Wasserverschmutzung.
Atempo Zur Gleichstellung von Menschen Wer? Was? Wozu?
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Nachhaltigkeitsquiz.
Stromerzeugung in Österreich
Stromsparen im Haushalt Wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Stromrechnung senken können.
Stromsparen im Haushalt. Bewertung des Stromverbrauchs.
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Zu wieviel Prozent besteht das Berliner Leitungswasser aus lokalem Grundwasser? a. 50 % b. 80% c. 100%
Wasserkraftschnecke Ein Projekt der E-Werke Haniel Haimhausen OHG © E-Werke Haniel Haimhausen, Projekt Wasserkraftschnecke
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Wasser Verbrauch und Versorgung
Vorstellung – Smart Space
Fernwärmenetz Pattendorf-Schaltdorf
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Der Battenberger Ententeich
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Tourismus & Marketing 2 Jahrgang HLT
Сосновская СОШ № 1 учитель иностранного языка Кайдаш Лариса Михайловна
Die Erde – der blaue Planet
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Die Erde – der blaue Planet
Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino
INNSBRUCK ALS KRAKAUER PARTNERSTADT Die Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und der polnischen Stadt Krakau ist eine sehr lebendige Beziehung.
DOAG Umfrage zum Einsatz von Oracle Designer
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Referent: Horst Fernsner
Referent: Horst Fernsner

Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
IN IrrigationNets.com Salzwasser gekühlte PV-Kraftwerke +
Auflistung der einzelnen Namen
Auflistung der einzelnen Namen
Elisabeth Zech, Marlis Knapp, Michael Harz, Emmanuel Schmölz
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Lebensmittel für den Müll?
 Präsentation transkript:

Wasser in der Region Eisenerz Analyse und wirtschaftliche Bedeutung

Projektteam Projektleiter: Projektmitglieder: Projektbetreuer: Mario Fuchs Projektmitglieder: Mario Zeller Anita Balaj Anja Allmannsdorfer Projektbetreuer: Mag. Alexander Stern

Projektauftraggeber Verein „Herausforderung Wasser“ Ziele des Vereins: Bewusstseinsbildung Unterstützung Touristischer Ziele Bestehende Einzelinitiativen zusammenfassen Neue Projekte starten

Projektziele Wirtschaftliche Bedeutung des Wasser Quellkataster Ermittlung der Wasserkosten Wasserkraft Abwasserbeseitigung

Allgemein 2/3 der Erdoberfläche besteht aus Wasser 0,6% davon Trinkwasser Jeder Österreicher verbraucht 150Liter täglich Einsparungspotential beim Wasserverbrauch

Allgemein Einsparung: 31,33% Liter pro Tag Ersparnis Körperpflege 63 23 WC 50 15 Wäsche waschen 18 7 Geschirr spülen 2 Kochen Trinken 3 Sonstiges Gesamt: 150 47 Einsparung: 31,33%

Recherche Quellkataster

Quellkataster – Region Eisenerz Quellanlage Gsoll: Schüttung: 10 – 50 l/s (Je nach Jahreszeit und Niederschlag) Verwendung: Wasserversorgung der Haushalte, Nutzwasser Quellanlage Krumpental: Quellanlage Großfölz:

Kalkulation Thema Wasserpreis Wasserpreis: Aufwandsentschädigung Bildung von Rücklagen

Kalkulation Am Beispiel Eisenerz: Jahresaufwand: Geförderte Wassermenge: Prozentsatz für Rücklagen: 350.000€ 400.000m3 61% 350.000 : 400.000 = 0,875€/m3 0,875€/m3 + 61%= 0,875€/m3 + 0,53375€ =1,40875  1,41€/m3

Wirtschaftliche Bedeutung Verwendung: Metallindustrie Papierindustrie Chemische Industrie

Wirtschaftliche Bedeutung Tourismus: Pistenbeschneiung Thermen und Heilbäder

Wasserkraft 2/3 des Stroms kommt aus Wasserkraft Deckung des Spitzenstromverbrauches Vorreiterposition in Europa

Wasserkraft

Wasserkraft Speicherkraftwerk Hieflau: Eines der größten der Steiermark 284 Gwh Leistung = 60000 Haushalte Haushalt: ca. 10 KW pro Tag

Kraftwerk Hieflau

Umfrage Schriftliche Befragung Fragebogen 123 Teilnehmer

Umfrage

Umfrage

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit