Arbeit am Sachtext Maritta Tkalec: Ein Mord für das Ego

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vor langer Zeit ging ich auf dem Pfad des Lebens und sah ein Schild mit der Bezeichnung: “Der Himmels-Laden”.
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Bleibt nüchtern!.
Statistiken.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
~ °°°speziell für dich°°° ~
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Beweise dafür dass die Welt verrückt ist
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Vater und Sohn von Margitta.
….Für Dich…..
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Vorbilder in der Bibel - 16
Zum Nachdenken und Fühlen°°°.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Ich glaube.
Vor langer Zeit ging ich auf dem Pfad des Lebens und sah ein Schild, wo stand: “Der Himmelsladen”
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
….Für Dich…..
Lukas 24, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Consolidation and Revision.  A  B  C  D  E  F  G Gewalt  H  I  J Jugendkriminalit ät  und so weiter und so fort!
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Pfingsten – Gottes Erntefest
….Für Dich…..
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Lese bis zum Ende der Seite, höre nicht mitten drin auf, Du wirst sehen, Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen.” Zwei reisende Engel.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Wer geht mit?. 4 Punkte Glaube an die Auferstehung 11.Und es erschienen ihnen diese Worte, als wär's Geschwätz, und sie glaubten ihnen nicht. 12.Petrus.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen Vertiefung Recht entsteht durch Rechtsprechung. Entscheidungen lesen und verstehen.
Was Frauen sagen und wirklich meinen !!!
Arbeit am Sachtext Silke Hasselmann: Nokia-Boykott? Selten dämlich!
Lukas24,13-35 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit freundlicher.
Widerstand im 3. reich Privater Widerstand im dritten Reich
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Richtung-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 3 Minuten + 10 Sekunden)
Rechtswissenschaften
3 Geschichten aus dem Leben
Das verschwundene Mädchen und die Schwarze Organisation
Gott und «Götter».
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
….Für Dich…..
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
3 Geschichten aus dem Leben
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
3 Geschichten aus dem Leben
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Da die Unsitte eingerissen ist, alles klein zu schreiben, sollte man wissen warum und worauf man achten sollte.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
….Für Dich…..
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
 Präsentation transkript:

Arbeit am Sachtext Maritta Tkalec: Ein Mord für das Ego Überblicksinformation Inhaltsangabe Erörterung Arbeit am Sachtext Maritta Tkalec: Ein Mord für das Ego Die Veröffentlichung des Textes auf meiner Homepage erfolgt mit Zustimmung der Autorin, Frau Maritta Tkalec, die mir am 17.03.2017 ihr Einverständnis dafür erteilte. Ich danke ihr dafür sehr herzlich.

der komplette Text Maritta Tkalec: Ein Mord für das Ego Zwei junge Männer, 25 und 28 Jahre alt, haben auf dem Kurfürstendamm einen Menschen ermordet, weil sie ein Autorennen auf einer öffentlichen, von arglosen Menschen benutzten Berliner Straße geil fanden. Sie nutzten ihre motorstarken Wagen als Tatwaffe. Sie schossen mit Vollgas durch auch am Abend belebte Straßen. Sie genossen das Tempo, den ihnen daraus ihnen erwachsenden Rausch. Sie ignorierten Ampeln, kreuzenden Verkehr, Fußgänger – alles. Sie nahmen in Kauf, dass sie andere wegschießen würden, wenn sie ihnen im Weg stünden – es gehörte zum Spiel, war Teil des Vergnügens, das sie sich selbst bereiteten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie jemanden töten würden, war nicht klein; die Gier danach, ihr mickriges Ego aufzublasen, dafür von monströser Größe. Deshalb musste ein 69 Jahre alter Mann sterben. Er hatte das Pech, im falschen Moment am falschen Ort zu sein. Beim Aufprall auf den Jeep des Opfers war der Mordwagen mit 160 Kilometern pro Stunde unterwegs. Das Berliner Landgericht hat beide Angeklagten wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein solches Urteil in einem solchen Fall gab es bislang nicht. Die Richter sahen den Vorsatz zum Töten, nicht bloß Fahrlässigkeit – allerdings schränkten sie auf einen „bedingten Vorsatz“ ein, denn einen direkten Willen zum Töten sahen sie nicht. Aber die Frage stand durchaus im Raum: Hatte die Vor-stellung, Menschen – einer? mehrere? egal! – könnten unter die Räder kommen und den Kick, den Reiz ihren Vorhabens nur noch erhöhen, gar keine Rolle gespielt? Ist das Motiv des maximalen Vergnügens, der Befriedigung hemmungsloser Selbstsucht, kein niederer Beweggrund? Ist der Gewinn eines illegalen Autorennens auf einer öffentlichen Straße und der damit einhergehende Hormonschwall für den Körper ein irgendwie höherer Beweggrund? Anders als die Staatsanwaltschaft sahen die Richter dieses Mordmerkmal nicht. Die Verteidigung hatte den jungen Männern sogar zugute halten wollen, sie hätten in der Überzeugung gehandelt, die Lage unter Kontrolle zu haben. Selbstüberschätzung gehört ja tatsächlich zu den gefährlichsten und weit verbreiteten Gefährdungs- und Selbstgefährdungsquellen. Aber sie ist nicht strafbar. Ebenso wenig wie das Glücksgefühl, das sich Männer und nicht wenige Frauen verschaffen, wenn Größe und PS-Zahl ihres Autos ihre Persönlichkeit schwellen lassen. Ja, die beiden jungen Männer gehören lange hinter Gitter. Sie sind für die Allgemeinheit gefährliche Leute. Sie haben, so die Richter, ihre Autos als gemeingefährliches Mittel eingesetzt. Als Bürgerin bin ich froh, dass sie aus dem Verkehr gezogen sind. Dass ihnen lebenslang die Fahrerlaubnis genommen ist, klingt da fast banal. Mich erleichtert das Urteil, und wenn man ersten Umfragen glauben darf, wird es von einer klaren Mehrheit der Bürger für richtig gehalten. Trotzdem finde ich es ebenso richtig, dass sich die juristische Fachwelt noch ausführlich mit dem Urteilsspruch beschäftigt, bevor er rechtskräftig wird. Die Verteidiger wollen in Revision gehen, um die Einstufung als Mord, dem nach bisheriger Rechtslage die lebenslange Strafe folgen muss, prüfen zu lassen. Sie hatten Schuldsprüche wegen fahrlässiger Tötung für den einen Fahrer und wegen Gefährdung des Straßenverkehrs für den anderen gefordert. Die beiden Täter wollten für sich Bewährung. Eine ihrer Begründungen: Sie hätten ihre Autos zu sehr geliebt, um Beulen zu riskieren. Die Richter des Bundesgerichtshofes werden beraten, eine Haltung finden müssen und womöglich Rechtsgeschichte schreiben. Das ist gut so, weil das Urteil von Montag tatsächlich neue Normen setzt. Volkes Stimme verurteilt die Raser. Doch so wichtig die öffentliche Meinung sein mag, ihr soll immer Skepsis und ruhiger, klarer Richterverstand entgegentreten. Der Fall der Kudamm-Raser muss auch als Teil der seit langem geführten Debatte über eine Reform des Mordparagrafen verstanden werden. Ein seit etwa einem Jahr vorliegender Gesetzentwurf sieht ein Ende der unbedingten Bindung von Mordeinstufung einer Tat und der lebenslangen Strafe vor und eröffnet den Richtern Entscheidungsvarianten. Das harte Urteil gegen die Raserei ist zunächst ein starkes Signal an alle Fans der illegalen Rennen: Sie lernen, dass ihr Treiben kein Feierabendspäßchen ist, das sie folgenarm riskieren könnten. Ein illegales Wettrennen mit einem KRAFT-Fahrzeug ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Kapitalverbrechen, das gesellschaftlich auf Schwerste geächtet und vor Schwurgerichten verhandelt wird, die für Mord und Totschlag zuständig sind. http://www.berliner-zeitung.de/25925400 ©März 2017 Maritta Tkalec: Ein Mord für das Ego

Überblicksinformation Stichpunkte sammeln Autor Textart Titel Erscheinungszeit, -ort Autoreninformation Anliegen des Textes Kontext Adressaten Maritta Tkalec meinungsbetonter Sachtext, Kommentar Ein Mord für das Ego März 2017 / www.berliner-zeitung.de leitende Redakteurin für Politik und Lokalgeschichte in der Berliner Zeitung Anregen zur Diskussion zum Raser-Urteil Verurteilung zweier Raser - lebenslänglich BZ-Leser, Recht-Interess., Juristen, Raser

Überblicksinformation Text formulieren Frau Maritta Tkalec veröffentlichte ihren meinungsbetonten Sachtext mit dem Titel „Ein Mord für das Ego “ im März 2017 auf der Seite www.berliner-zeitung.de als Kommentar. Sie ist leitende Redakteurin für Politik und Lokalgeschichte in der Berliner Zeitung, was auch ihre Nähe zum Thema erklärt. Sie will mit ihrem Kommentar zur Diskussion anregen, da sich gegenwärtig zahlreiche Menschen in Deutschland mit dem „Raser-Urteil“ (Verurteilung zweier Raser zu lebenslänglichen Haftstrafen). beschäftigen. Die Autorin erreicht mit ihrem Text sicher viele Interessenten, v. a. natürlich die Leser der Berliner Zeitung und Menschen, die sich für juristische Probleme interessieren, sicherlich Juristen und vielleicht sogar andere Raser selbst.

Inhaltsangabe Unterteilung des Textes in Sinnabschnitte, Finden und Formulieren der Kernaussagen und Formulieren der Inhaltsangabe

Inhaltsangabe Kerngedanken (4 Sinnabschnitte) notieren 1. 2. 3. 4. Zeile 1 – 11: Zusammenfassung des Geschehens: Zwei Männer liefern sich in Berlin ein illegales Autorennen, ein Unbeteiligter kommt dadurch ums Leben. 2. Zeile 12 – 26: Darstellung der Positionen von Staatsanwaltschaft, Gericht und Verteidigung: Während die Staatanwaltschaft Mordmerkmale erkennt, tun dies die Richter nicht, die Verteildigung plädiert für Milde, wie sie bisher in solchen Fällen üblich war. 3. Zeile 27 – 38: Standpunkt der Autorin: Die Richtigkeit und damit Unanfechtbarkeit des Urteils soll von den zuständigen Gremien überprüft werden. 4. Zeile 39 – 51: Folgen des Urteils: Wenn das Urteil durch höhere Instanzen bestätigt wird, könnte es starke Auswirkungen auf die Raser-Szene haben.

Inhaltsangabe (Text anhand der Kerngedanken formulieren) Frau Tkalec gliedert ihren Kommentar mit dem Titel: „Ein Mord für das Ego“ in vier größere Absätze. Zunächst stellt sie zusammenfassend das Geschehen dar, dass es in Berlin durch zwei junge Raser ein illegales Straßenrennen gegeben habe, durch welches ein unbeteiligter Mensch zu Tode gekommen sei. Danach beschreibt sie die Position der Prozessbeteiligten. Während die Staatsanwaltschaft Mordmerkmale erfüllt sehe, schlössen sich die Richter dieser Meinung nicht an. Die Verteidiger seien der Meinung gewesen, dass in einem solchen Fall – wie üblich – relativ milde Strafen zu verhängen seien. Nach Meinung der Autorin, diese Gedanken äußert sie im dritten Absatz, müsse dieses Urteil durch weitere Instanzen dringend auf seinen Bestand geprüft werden, denn wenn es Gültigkeit haben sollte, so die Autorin im letzten Abschnitt, könne es unter Umstände starke Auswirkungen auf die Raser-Szene und die derzeit in der Gesellschaft intensiv geführt Diskussion um die Reform des Mord-Paragraphen haben.