Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Master of Science in Informationstechnik. Master of Science in Informationstechnik.
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Studiengang Geoinformatik
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Willkommen an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Fachhochschule Hannover.
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Übergangregelung BSc Reglement 03 – Reglement 08 Judith Zimmermann Studienberaterin D-INFK CAB E15.1 ETH Zürich
Informatik & Kommunikation (I&C) Sektion für Kommunikationssysteme (SSC) ssc.epfl.ch Fakultät für Informatik und Kommunikationssysteme.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
SiPass standalone.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Communication Networks Prof. Dr.-Ing. Bernhard Walke Communication Networks Aachen University of Technology, RWTH 32 Jahre Comnets (13 Jahre Walke) Daten.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Antenna Centre of Excellence Ultra-Wide-Band.
2 WLAN Sven Sydow Schule: Ostseegymnasium Rostock Klasse: 11/1.
Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As Optoelektronische Halbleiterbauelemente Vorlesung: Donnerstag 14:00-15:30.
Mathias WienInstitute for Communications EngineeringAachen University of Technology für Nachrichtentechnik,
Schwerpunkt Elektronik und Photonik
Fachrichtung Technische Informatik
Erste Schritte im Internet of Things
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
1846/ JENOPTIK AG Optics & Life Science ca. 1/3 vom Gesamtumsatz
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Fachrichtung Theoretische Informatik
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Fortgeschrittenen-Praktikum „DNA-Analyse“
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Semestereinführungsveranstaltung,
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Inhalt (vorläufig) – Zusammenfassung
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Orientierungsveranstaltung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme
Numerische Methoden des Computational Engineering
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Weiterer Verlauf des Studiums
Kommunikationstechnik und Sensorsysteme (KTS)
Orientierungseinheit Informatik
Titel der Präsentation
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Berufsbegleitende Informatikausbildung an Fachhochschulen (Bachelor)
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Course in Summer Semester 2017
Studienphase 2.
Kommunikationstechnik und Sensorsysteme (KTS)
Area of Specialization
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
 Präsentation transkript:

Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik Dirk Dahlhaus Fachgebiet Nachrichtentechnik (ComLab) Tag der offenen Tür, 20. April 2017

Zugehörige Fachgebiete Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Zugehörige Fachgebiete Nachrichtentechnik (ComLab) Prof. Dr. D. Dahlhaus Kommunikationstechnik (Comtec) Prof. Dr. K. David Mikrowellenelektronik Prof. Dr. A. Bangert Digitaltechnik (DTG) Prof. Dr. P. Zipf Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung Prof. Dr. J. Börcsök Angewandte Informationssicherheit Prof. Dr. A. Wacker Theorie der Elektrotechnik und Photonik (CEP) Prof. Dr. B. Witzigmann Technische Elektronik (INA) Prof. Dr. H. Hillmer

Wesentliche Lehrinhalte Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Wesentliche Lehrinhalte Informationstheorie, statistische Signalverarbeitung und Optimierungsverfahren Nachrichtentechnik und drahtlose Kommunikation Systemmodellierung (linear, nichtlinear, deterministisch, stochastisch) Elektrodynamik, Optik und Photonik Hardware und Software für Kommunikationssysteme Programmierung (MATLAB, Java u.a.m.) und Kryptographie

Technische Anwendungsgebiete Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Technische Anwendungsgebiete Telekommunikation: Smart Phones, DSL, Voice over IP, Mobilfunksysteme 5G/6G, Wireless LANs, Bluetooth, Satellitenkommunikation, Sensornetze, drahtlose/drahtgebundene/optische Kommunikation, Navigation (indoor, outdoor), motion capture, Apps für unterschiedliche Anwendungen Automobilbereich: ABS, EPS, Kollisionsvermeidung, Assistenzsysteme, aktive Geräuschreduzierung, Motorlaufkontrolle, Parkhilfe, Navigationshilfe, Sprachsteuerung, Airbag, GPS Industrie: Motorkontrolle, Robotik, Computersehen, Servokontrollsysteme, Barcode-Lesegerät, Messtechnik

Technische Anwendungsgebiete Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Technische Anwendungsgebiete Medizintechnik: Magnetresonanztomographie, Positronen-Emissions- Tomographie, Computertomographie, optische Kohärenztomografie, Sonografie, Kernspinresonanzspektroskopie Unterhaltungselektronik: DVD-Player, MP3-Player, digitales Fernsehen, digitales Radio, Videotechnik, Tontechnik Satellitentechnik: seismische Analyse, bildgebende Verfahren (SAR) Militär: Sonar- und Radarsysteme, Leitsysteme, Flugzeugsteuerungen, Waffensysteme

Lehrveranstaltungen im Bachelor Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Lehrveranstaltungen im Bachelor Pflichtmodule: Digitale Systeme Hochfrequenz-Schaltungstechnik Nachrichtentechnik Signalverarbeitung mit Mikroprozessoren 1 Wahlmodule (Auswahl): Ausgewählte Kapitel der Kommunikationstechnik I Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur Introduction to Communication I/Rechnernetze Introduction to Communication II/Mobile Computing Felder und Wellen in optoelektronischen Bauelementen Grundlagen der theoretischen Elektrotechnik II Optoelektronische Komponenten und Systeme Grundlagen der angewandten Kryptologie Softwarewerkzeuge der Nachrichtentechnik

Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Praktika im Bachelor Praktikum Signalübertragung Lab Introduction to Digital Communications CAD-Elektronik I - Arbeiten mit PSPICE Optical Communication Systems Practical Training Praktikum Digitaltechnik Praktikum Hochfrequenz-Schaltungstechnik Praktikum Microwave Integrated Circuits I (CAD) Mikroprozessortechnik – Labor

Lehrveranstaltungen im Master Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Lehrveranstaltungen im Master Introduction to Information Theory and Coding + Lab Digital Communication Through Band-Limited Channels + Lab Digital Communication Over Fading Channels + Lab Introduction to Signal Detection and Estimation Medium Access Control (MAC) Protocols in Wireless Communications (Seminar) Signal Processing in Wireless Communications (Seminar) Simulation of Digital Communication Systems Using Matlab (Lab) Network Security Routing Protocols in Wireless Communications Semiconductor Devices - Theory and Modelling Photonische Komponenten und Systeme Prozessrechner Numerical Methods in Electromagnetic Field Theory I Numerical Methods in Electromagnetic Field Theory II Electromagnetic Theory for Microwaves and Antennas

Lehrveranstaltungen im Master Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Lehrveranstaltungen im Master Fields and Waves in Optoelectronic Devices Current Topics in Electromagnetic Field Theory Optical Communication Systems Concepts and Structures for Dynamic Runtime Reconfiguration Nanosensorics Principles in Optical Metrology Optical Metrology Technology of Electronic and Optoelectronic Devices Microsystem Technology Semiconductor memories Semiconductor Lasers Seminar in Optoelectronics I+II Microwaves and Millimeter Waves I+II Microwave Integrated Circuits II Communication Technologies I+II Java Code Camp - Context Awareness 2 Seminar in Communication Technologies

Besonderheiten Exkursionen Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Besonderheiten Exkursionen Das Fachgebiet Nachrichtentechnik bietet jeweils im Wintersemester eine bis zu 3‑tägige Exkursion ins In- und Ausland zu Firmen und Forschungsinstitutionen aus dem Bereich IKT an. Die letzten Exkursionen führten nach Zürich, München, Berlin und Stuttgart. Verbindung mit den Modulen des internationalen Masterstudiengangs „Electrical Communication Engineering“ (ECE) Alle Lehrveranstaltungen des M.Sc.-Studiengangs ECE sind im Masterbereich als Wahlmodule anrechenbar. Insbesondere bestehen vielfältige Kooperationen mit Firmen und Institutionen im In- und Ausland, vor allem im Rahmen von Masterabschlussarbeiten.

Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik | Tag der offenen Tür | 20.04.2017 | Gibt es noch Fragen?