Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Advertisements

Allgemeine Infoveranstaltung
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
KFK Produktionsmanagement & KFK Logistikmanagement
Erstsemestrigentutorium Gesundheits- und Leistungssport.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Einleitung Einführender Universitätskurs (EK)
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
LVA-Überblick Institut für Produktions- u. Logistikmanagement
Univ.-Prof. Dr. Karl F. Dörner MZ 4. Stock Trakt B bzw. PLM
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Layout and Design KFK PM/SCM/TL
Operations Management
EK Produktion & Logistik Einleitung/1 Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Wintersemester 2011.
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.

AG Lehre SWOT Analyse Statusbericht. Zwei physische Treffen + webbasiertes Konsultationstool. SWOT-Analyse auf Basis intensiver inhaltlicher.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Nichtlineare Optimierung
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Schwerpunktfach Strategisches Management
Produktions- und Logistikmanagement Institut für Produktions- u. Logistikmanagement Univ.-Prof. Dr. Günther Zäpfel MZ 4. Stock Trakt B
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Kurzvorstellung der FPSO am Andor Goetzendorff Decision Sciences & Systems (DSS) Department of Informatics.
ABWL Produktion & Logistik IEinleitung/1 VO ABWL Produktion & Logistik I o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Sommersemester 2016
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Master Betriebswirtschaft
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Prof. Dr. Guido Voigt– Institut für Logistik (SCM)
Logistik macht‘s möglich
Informationen zum Studium
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Vertiefungskurs Steuerrecht
Organisation + Personalmanagement
Fachhochschule Südwestfalen
Prof. Dr. Hartmut Stadtler – Institut für Logistik u. Transport
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM)
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
„Chemie und Technologie der Materialien“
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I Dr. Gansterer Margaretha
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
 Präsentation transkript:

Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien

Aufbau des Berufsfelds (Alternativer Pflichtmodul) Produktion/Logistik/SCM Jedes Berufsfeld hat 24 ECTS Produktion/Logistik/SCM: Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS-Punkten (4 aus folgenden 5 LVA); siehe >>> Supply Chain Management Transportlogistik Produktionsmanagement (Produktionscontrolling) Planspiel zu Produktionsmanagement Softwaretools im Decision Support Restliche 8 ECTS Produktion/Logistik/SCM, oder aus Umwelt- und Energiemanagement; Organisationsstrukturen und Prozesse; Negotiations; Unternehmensnetzwerke und Kooperationen; Unternehmensmodellierung; Integrierte Informationssysteme; Interkulturelle Kompetenz in Unternehmen; Empirische Sozialforschung; Spieltheorie; Entscheidungstheorie; siehe >>> (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Anerkennungen zw. Studienplänen Im Bereich Produktion/Logistik/SCM wird ab SS15 alles nach dem neuen Bakk-Studienlan angeboten, bis auf „Produktionsmanagement“ (Produktionscontrolling, Planspiel), das erst im WS15/16 umgestellt wird. Bei Umstieg auf die neuen Studienpläne gelten allgemeine Äquivalenzregelungen für schon zuvor (nach „alt“) besuchte Kurse >>> Wer im alten Studienplan geblieben ist, kann passende Kurse nach „neu“ besuchen und sich anerkennen lassen (Einzelfälle) (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Kernphasen-Modul „ABWL: Produktion und Logistik“ Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Kernphasenmodul „Quantitative Methoden“, VO Informationstechnologie (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Inhalt des Kurses Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik Motivation / Einleitung Grundlagen, Kompexität, Graphen Standortprobleme Transportprobleme Verschnitt und Verpackungsprobleme Tourenplanung (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Operations Management Literatur Wolfgang Domschke, Logistik: Transport (Bd. 1), 5. Aufl., Oldenbourg, 2007. Wolfgang Domschke, Logistik: Rundreisen und Touren (Bd. 2), 5. Aufl., Oldenbourg, 2010. Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik: Standorte (Bd. 3), 4. Aufl., Oldenbourg, München, 1996. … (c) Prof. Richard F. Hartl Operations Management

Organisatorisches SS16 2 Klausuren zu je max. 45 Punkten voraussichtliche Testtermine: 1. Test: 02.05.2016 2. Test: 27.06.2016 Mitarbeit: max. 10 Punkte Hausübungen bzw. Beispiele auf der Tafel vorrechnen Positives Zeugnis: mindestens 50 Punkte PowerPoint, ggf. Excel-Sheets werden zur Verfügung gestellt (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Motivation: Logistikkosten Quelle: BVL Studie „Trends und Strategien in der Logistik 2008“ (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Motivation: Transportkosten Quelle: BVL Studie „Trends und Strategien in der Logistik 2008“ (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Transportlogistik ist wichtig Transportkosten - Wettbewerbsfähigkeit Umweltbelastung / Nachhaltigkeit (Image, Abgaben) Vermeidung unnötiger (Leer-)Transporte Umweltauflagen (Fahrverbote, CO2 Limits) 1. Hausübung: 1-2 Seiten über Bedeutung der Transportlogistik (Abgabe in Moodle). Möglichst Daten finden zum Anteil der Logistikkosten bzw. Transportkosten an den Gesamtkosten – div. Branchen Genaue Literaturzitate angeben (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik