Wiederaufnahme und Referenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wiederaufnahme
Advertisements

Assoziative Anaphern Nico Kimm, MA
Referentielle Progression
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Referenz 2010/2011.
Wiederaufnahme Oktober 2013.
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Philosophie der Logik nach Frege I
Kapitel 5 Stetigkeit.
Einführung in die Literaturwissenschaft
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Was ist das? Wie heißt das auf Deutsch?   die Bushaltestelle
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Frauen hinter den Herd? BLÖDSINN - wenn die Schalter doch vorne sind!
Beispiele der Textdefinitionen
Mysterisches.
Wort des Lebens November 2012.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Was, wenn Weihnachten nicht vor über 2000 Jahren, sondern heute stattgefunden hätte? Gemacht von M
Der vergessene Planet erzählt von Margitta.
David Vorbilder in der Bibel.
Lexikalische Semantik
Die Inhaltsangabe Teil 2
Deutsche Nachkriegsliteratur
Gnade hat ein Ziel. Gnade hat ein Ziel Gnade hat ein Ziel 11 Jesus kam in die Welt, die ihm gehört, und sein eigenes Volk nahm ihn nicht auf. 12 All.
Elman-Netzwerke Wintersemester 2004/05 Seminar Kindlicher Spracherwerb C. Friedrich & R. Assadollahi vorgestellt von Christian Scharinger & Guido Heinecke.
Frauen hinter den Herd? BLÖDSINN - wenn die Schalter doch vorne sind!
Wort des Lebens November 2011.
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Wiederaufnahme November 2014.
Richtlinien für die Annotation von Koreferenzen
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Al Bundy‘s Sprüche.
Konnektoren Dezember 2015.
Es ist wahr Weihnachtsgeschichte der 4.Klasse B Schweizer Schule Madrid.
Enttäuschungen – Schlüssel zum Vertrauen. „wer sein Leben verliert, der wird es gewinnen!“
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Textlingustik_Übungen Text als Kultur, Kultur als Text Werbungen (und ihre Kultur?) 1
Dann begleite uns auf dieser Reise....?
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
DAS PASSIV.
Sommerferien Es waren einmal vier Freunde : Max, Laura, Lucas und Anna. Es war Sommer. Die Woche ging vorbei und es war Wochenende. Die vier Freunde wussten.
Thematische Bedingungen der Textstruktur; Thema und Rhema
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Jesus – seine Flucht und Rückkehr
Grammatik – 2 Den oder denn
Er kommt! Der König! Gedanken zum Palmsonntag
Das verschwundene Mädchen und die Schwarze Organisation
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Konzepte des Grammatikunterrichts
Gottes Geschichte mit den Menschen
Semantik 1. Erwerb von Bedeutungen
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Frauen hinter den Herd? BLÖDSINN - wenn die Schalter doch vorne sind!
Partizpialkonstruktionen
Frauen hinter den Herd? BLÖDSINN - wenn die Schalter doch vorne sind!
Text 1.
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Wiederaufnahme und Referenz November 2015

Definition Wiederaufnahme Verschiedene Verfahren der referentiellen Verknüpfung von Textelementen. Im engeren Sinne versteht man unter W. die Verknüpfung durch Ausdrücke mit identischem Gegenstandsbezug, also durch wörtliche Wiederholung, Ersetzung oder Verweis auf ein Antezedens mittels Proform. ... [es] entstehen Ketten von Ausdrücken mit Koreferenz, in denen sich die Sinnkontinuität des Textes, seine Kohärenz, ausdrückt. (BUßMANN 2005, 748)

Formen der Wiederaufnahme (Brinker 62005, 27 ff.) Explizite Wiederaufnahme: Referenzidentität (Koreferenz, Bezeichnungsgleichheit) in aufeinanderfolgenden Sätzen eines Textes. Der wiederaufgenommene und der wiederaufnehmende Ausdruck beziehen sich auf das gleiche außersprachliche Objekt (Referenzträger), z. B. eine Person, ein Gegenstand, ein Sachverhalt, ein Ereignis, eine Handlung, eine Vorstellung usw.

Explizite Wiederaufnahme durch: Wiederholung (Repetition) desselben Substantivs andere Substantive bzw. substantivische Wortgruppe ein bestimmtes Personalpronomen

Beispiel Die katholische Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“ gibt es nicht mehr. Sie mutiert zur Minibeilage der „Zeit“. Die Bischöfe glaubten am Ende nicht, dass das Blatt eine Zukunft hat. … Wochenzeitung … Zeitung … der “Rheinische Merkur” …

Formen der Wiederaufnahme (Brinker 62005, 27 ff.) Implizite Wiederaufnahme: Zwischen dem wiederaufgenommenen und dem wiederaufnehmenden Ausdruck besteht keine Referenzidentität. Beide Ausdrücke beziehen sich auf verschiedene Referenzträger. Jedoch bestehen zwischen diesen bestimmte Beziehungen, von denen die Teil-von- oder Enthaltenseinrelation die wichtigste ist.

Imlizite Wiederaufnahme Zwischen wiederaufnehmendem und wiederaufgenommenen Ausdruck (Bezugsausdruck) besteht keine Referenzidentität. Teil-von-Relation. Ich kam in Stockholm an. Vom Bahnhof fuhr ich ins Hotel. Enthaltensrelation Das graue Gebäude, in dem Johann aufwuchs, lag im Stadtzentrum. Durch die Haustür sah man eine große Küche. ... Die Tapeten des Wohnzimmers im ersten Stock ... NB: bestimmter Artikel  vorausgesetzte Bekanntheit  Ich kam in Stockholm an. (Dort gab es einen Bahnhof.) Vom Bahnhof fuhr ich ins Hotel. (dieses Haus hatte eine Haustür ...) „infantilisierende Wirkung“ des Textes; diese Informationen sind Teil der Sprachkompetenz

Beispiele "Ich kam in [London] an." (Impliziert: Dort gibt es einen Bahnhof) "Vom [Bahnhof] fuhr ich..." Mein Auto muss dringend in die Werkstatt. Der Motor macht schon seit längerem laute Geräusche.

Bedingungen für Koreferenz Wiederaufnahme durch andere Substantive Es bestehen Bedeutungsbeziehungen, die im Sprachsystem verankert sind und unabhängig vom konkreten Text gelten. Es bestehen keine Bedeutungsbeziehungen (außer evtl. gemeinsamen Bedeutungsmerkmalen). Referenzidentität wird durch den Text aufgebaut, gilt also nicht für alle Texte. Dies ist eine Erscheinung der Sprachverwendung. Mittel: Artikel, Kontext, Weltwissen. Abfolge: Unterbegriff – Oberbegriff (s. T2, Fahrzeug – Auto) nur bei a) (s. T3) und bei Substantiven in der Relation Hypo-/Hyperonymie.

Beispieltexte Eines der ekelhaftesten Verbrechen wird dem 47-jährigen Düsseldorfer Rechtsanwalt H.-J. O. Vorgeworfen. Der Jurist soll die Entführung des Millionärs Th. A. Inszeniert und dessen Familie um sieben Millionen Mark erpreßt haben … (aus: Die Zeit vom 7. 1. 1972 unter der Schlagzeile „Schwarzes Schaf“) Ein 79-jähriger Rentner wurde in der Nacht zum Dienstag in Harburg von einem Auto tödlich verletzt. Das beschädigte Fahrzeug und seine drei Insassen wurden im Laufe des Tages gefunden. (aus: Die Welt vom 4. 6. 1980 unter der Schlagzeile „Todesfahrer gefaßt“)

Beispieltexte Auf ungewöhnliche Weise wollte ein 43-jähriger Mann aus Pforzheim in der Nacht zum Donnerstag Selbstmord begehen. Wie die Polizei mitteilte, war der Facharbeiter nach Streitigkeiten in seiner Wohnung in Notarrest gebracht worden. Dort leerten die Beamten dem Betrunkenen vorschriftsmäßig die Taschen, um „Dummheiten“ des Gefangenen zu verhindern. Eine halbe Stunde später fanden die Beamten den Mann mit aufgeschnittenen Pulsadern in seiner Zelle vor … (aus: Die Welt vom 22. 7. 1977 unter der Schlagzeile „Gefährliches Glausauge“)

Wiederaufnahme durch Pronomen Personalpronomina (Genus, Numerus) Demonstrativpronomina (dieser, jener, der ...) Adverbien (da, dort, damals, deshalb) Pronominaladverbien Pro-Formen – Ausdrücke mit minimalem Bedeutungsgehalt, die ausschließlich dazu dienen andere sprachliche Einheiten referenzidentisch wiederaufzunehmen NB: Das Bezugswort muss nicht immer ausgedrückt sein, ist dann jedoch aus dem Kontext zu folgern.

Richtung der Wiederaufnahme Rückwärtsverweisung, von rechts nach links  die Pro-Form folgt dem Bezugsausdruck  anaphorische Pro-Formen Vorwärtsverweisung, von links nach rechts  der Bezugsausdruck folgt der Pro-Form  kataphorische Pro-Formen Warum hat sie kein anderer gefunden? Warum gerade ich, der ihren Wert weiß, der sich von diesen Dingen entfernt hat? Ich konnte nicht ahnen, was die Kapsel enthielt ... (aus: H. Bender, Die Hostie, 1953 – Textanfang) Häufig (aber nicht nur) in literarischen Texten vorkommend, auch in Zeitungstexten NB: Abfolgeregel Kataphorische und anaphorische Verknüpfungsrichtung werden oft kombiniert Kataphorische Textverknüpfung oft zur Erzeugung von Spannung und Erwartung von neuen Informationen

Kallmeyer, W. : Lektürekolleg zur Textlinguistik. Band 1. Einführung Kallmeyer, W.: Lektürekolleg zur Textlinguistik. Band 1. Einführung. Königstein/Ts.: Athenäum, 1974, S. 239]

Kallmeyer, W. : Lektürekolleg zur Textlinguistik. Band 1. Einführung Kallmeyer, W.: Lektürekolleg zur Textlinguistik. Band 1. Einführung. Königstein/Ts.: Athenäum, 1974, S. 241]

Semantische Kontiguität „eine vorwiegend außersprachl. bedingte, auf inhaltliche oder begriffliche, räumliche oder zeitliche Berührung (Nähe) beruhende Beziehung zwischen Wörtern in einem Text, die sich als TeilGanzes-oder Teil-Teil-Relationen beschreiben läßt, z.B. die Kirchturmuhr ist kürzlich restauriert worden. Das Glockenspiel hört man überall in der Innenstadt. Beziehungen der K. zwischen Wörtern können [...] logisch, ontologisch, kulturell oder situationell begründet sein. K. gehört zum Potential der Kohärenz eines Textes, das Rezipienten allerdings nur nutzen können, wenn sie auf der Grundlage ihres Weltwissens die implizite Relation der K. bei der Textverarbeitung in eine explizite umwandeln können, z.B. Kirchturmuhren haben (meistens) Glockenspiele.“ [Lexikon Sprache: Kontiguität. Metzler Lexikon Sprache, S. 5048 (vgl. MLSpr, S. 373) (c) J.B. Metzler Verlag]

Semantische Kontiguität Bedeutungsbeziehung begriffliche Nähe, inhaltliche Berührung oft: Enthaltensrelation („Bahnhof“ ist in „Stadt“ enthalten, „Chefarzt“ gehört zu „Krankenhaus“) logisch (begrifflich) begründetes Kontiguitätsverhältnis Niederlage : Sieg; Problem : Lösung; Frage : Antwort Die Studenten stellen eine schwierige Frage. Die Antwort des Professors ist noch schwieriger. ontologisch (naturgesetzlich) begründetes Kontiguitätsverhältnis Blitz : Donner; Elefant : Rüssel; Kind : Mutter Ein greller Blitz zuckte über den Himmel. Der Donner folgte unmittelbar darauf. Kulturell begründetes Kontiguitätsverhältnis Straßenbahn : Schaffner; Kirche : Turm Zu Mittag kam ich in Würzburg an. Der Bahnhof liegt mitten in der Stadt Situationell begründetes Kontiguitätsverhältnis Angela Merkel reist nach Prag. Die deutsche Bundeskanzlerin trifft den tschechischen Präsidenten.

Referenz Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und dem Bezeichneten (Referenzobjekt). Bezugnahme des Sprechers auf Außersprachliches mit sprachlichen und nichtsprachlichen Mitten.

Referenz Mit sprachlichen Äußerungen wird auf Ereignisse und Gegenstände Bezug genommen. Sprachgebrauch ist immer mit verbunden mit einer Funktion und Intention. Halt den Mund / Hund / Rund / Und. Zustand / Aktivität / *Eigenschaft / ø Unterschiedliche Referenz von ‚halten‘ Nicht immer ist eindeutige Referenz gegeben: Gesa und Ina haben ein Brüderchen bekommen. Dank dem Herrn, der über uns wohnt. (Geburtsanzeige, Röhrich 1980:7) Texte sind voller referierender Ausdrücke. In (normalen) Texten wird referiert, bzw. jedes Referieren geschieht in Texten. Referenzbeziehungen sind erst durch den textuellen Zusammenhang erschließbar. Referierend sind: Wörter, Phrasen, manchmal auch Sätze

Referenz Außersprachliches – real und fiktiv Sprachliche Zeichen referieren auf die reale und auf alle möglichen Welten. Gegenstände aus fiktiven Welten: Märchengestalten, Fabelwesen ... Referentiell sind nicht nur NPs, sondern auch VPs, PPs, APs sowie Sätze. Nichteferentiell sind Ausdrücke, die nur sprachstrukturellen Erfordernissen genügen oder die spontane Gefühlsäußerungen wiedergeben - Konjunktionen und Interjektionen Außer der Linguistik ist Referenz auch Gegenstand folgender Disziplinen: Logik, philosophische Semantik, linguistische Semantik, Pragmatik, Syntax, Soziolinguistik, Kognitive Linguistik, Künstliche Intelligenz. Referenz ist ein primär semantisches Phänomen.